Lanz Alldog 1305

  • Hallo Leute.
    Ich bin ganz neu hier. Mein Vater besitzt einen Lanz Alldog Mit dem originalen Einzylinder Zweitakt Diesel Motor..
    Ich habe auf diesem Schlepper fahren gelernt und doch er springt leider seit ca. 1,5 Jahren nicht mehr an. Mein Vater will ihn wieder in Schuss bringen, doch ihm fehlt einfach die Zeit.. Er ist nun zu einer Kur und mein Bruder und ich wollen ihn damit überraschen. Könnt ihr mir sagen, ob und wie ich abchecken kann, woran es liegt? Der Schlepper kann ja mit Diesel und Benzin gefahren werden, aber wir haben ihn nur mit Diesel gefahren. Ich bin der Meinung, dass das anspringverhalten damals mit der Zeit immer schlechter wurde. Wir wohnen in der Lüneburger Heide. Vielleicht kann uns ja auch jemand persönlich helfen.

    Mit freundlichen Grüßen Hannes Dierks

    • Offizieller Beitrag

    moin,

    der Motor ist sehr empfindlich und braucht einiges an Aufmerksamkeit.
    Möglich ist, dass der Motor stark verrußt ist, die Auslassschlitze sich nahezu komplett zugesetzt haben. Aber es kann genauso gut auch andere Ursachen haben...

    Wenn der Motor mit Benzin und Diesel gefahren werden kann (ist ein Vergaser seitlich am Motor?), ist es kein A1305, sondern ein A1215 oder gar ein umgerüsteter A1205. Wenn es ein reiner Dieselmotor (nur zwei Tankdeckel) ist, ist es ein A1305 oder A1315.

    Hier sind eine Menge Hinweise zur Bedienung und Wartung des Motors von einem sehr erfahrenen Schrauber:
    http://www.oskarsellschopp.de/Technik/Lanz/Bulli/kleiner.html

    MfG
    Fabian

  • Moin Hannes,
    wie Fabian schon sagte ein spezieller Motor, bitte erst lesen und dann schrauben, einige Motoren sind schon direkt nach der Instandsetzung verreckt , da die Mechaniker nicht in der Lage waren den Ölkreislauf zu entlüften. Ich mußte mich auch erst in die Materie einlesen.
    Gruß Holger

    Wer braucht einen Originalzustand, meine Schlepper haben gewachsene Patina :trecker7:

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    der Motor entspricht tatsächlich dem A1305.
    Mindestens der Tank ist älter, der gehört zum Motor des A1215. Sehr gut möglich, dass es ursprünglich ein A1215 oder gar ein A1205 war, das ließe sich an anderen Stellen noch identifizieren (sofern das Typenschild oder Unterlagen zum Schlepper da nichts verrät?), tut für dich aber vorerst nichts zur Sache.

    MfG
    Fabian

  • Guten Tag und frohes Neues!

    Ist die Überraschung geglückt?

    Wenn nicht:
    1. Betriebsanleitung lesen für einen A1305, wegen dem Motor.
    2. Alle darin beschriebenen Wartungspunkte ausführen, inklusive Kraftstofffilter erneuern plus neuen Diesel tanken. Prüfen, ob sich schon die Dieselpest ausgebreitet hat.
    3. Bloß nicht das Öl im Reglergehäuse vergessen zu erneuern!15W40. Steht zwar schon unter Punkt 2. beschrieben...Auch den Auspuff sowie den Krümmer abschrauben und die Auslassschlitze im Zylinder reinigen! Enorm wichtig. Steht zwar auch schon unter Punkt 2...aber...Theorie und Praxis....ist ein Zweitakter!
    4. Batterie prüfen ob in Ordnung.
    5. Glühkerze prüfen ob in Ordnung: Glühkerze rausdrehen, Gehäuse der Glühkerze mit Starterkabel an Masseband der Batterie hängen, vorglühen, glüht die Kerze? Ist die richtige Kerze drin?
    6. Bloß nicht vergessen den Ölablaßhahn unten am Kurbelgehäuse zu öffnen, damit angesammeltes Öl ablaufen kann!
    Immer mit einem Draht nachstochern, falls sich da was vorgesetzt hat. Das Öl über Nacht komplett auslaufen lassen. Ölhahn wieder schließen.
    7. Den Klappöler am Ansaugstutzen mit der kleinen Ölkanne mit Motoröl befüllen.
    8. Öltank mit neuem Motoröl befüllen. 15W40 mineralisch oder mineralisches oder teilsyhntetisches Zweitaktöl (rot eingefärbt). Das alte Öl im Öltank lieber absaugen anstatt es abzulassen, die Gefahr von Luft im System kann sonst nicht ausgeschlossen werden.
    9. Kraftstoffsystem entlüften: Dazu die Kraftstoffleitung an der Einspritzpumpe abschrauben, vorher auch die Überwurfmutter an der Einspritzdüse lösen. Dann das Druckventil der Einspritzpumpe herausschrauben. Vorsicht, darunter sitzt eine Druckfeder, sie darf nicht verloren gehen! Auffangbehälter und Pappen unter stellen. Nach dem entfernen der kleinen Druckfeder das kleine Kölbchen anheben, nicht ganz herausziehen, solange bis blasenfreier Diesel austritt. Feder in das abgeschraubte Druckventil setzen und zusammen auf die Einspritzpumpe schrauben. Normal handfest anziehen mit einem üblichen 19 er Ringgabelschlüssel reicht. Keine Gewalt anwenden. Ein Drehmomentschlüssel ist nicht notwendig. Einspritzleitung an Einspritzpumpe schrauben, ebenfalls sachte. Handbremse anziehen, Gang raus, Handgas auf volle Drehzahl, Motor mit dem Anlasser solange drehen, bis Kraftstoff an der Druckleitung oben an der Einspritzdüse austritt. Überwurfmutter ebenfalls mit Gefühl anziehen. Die Kraftstoffanlage ist nun entlüftet und der Motor durch das in die Kapsel eingefüllte Öl innen schon mal durchgeschmiert, für den ersten Start.
    10. Motor vorglühen und starten.
    11. Wenn der Moor anspringt sofort über einen Zeitraum von rund fünf Minuten ab und zu einige tropfen Öl mit der kleinen Ölkanne in die Kapsel am Luft- Ansaugrohr geben. Das ist wichtig für die erste Durchschmierung während des Motorlaufes nach unbekannter Standzeit oder einer Motorreparatur. Sonst braucht man das nicht machen.
    12. Motor springt nur mit Starthilfe an? z.B. mit einigen Tropfen Benzin im Klappöler läuft dann aber auf Diesel weiter? Dann ist der Motor verschlissen (Kolben, Zylinder, Düse, Pumpe).
    13. Motor springt mit Starthilfe an und bleibt dann wieder stehen, auch nach mehrmaligem Versuch? Dann ist die Pumpe und oder die Düse defekt.

    Lanzturm

  • Hallo Lanzturm,

    Ja, Danke, hat super geklappt. Allerdings muss das Alldogprojekt jetzt ruhen, da ich neben meiner Oldtimerei noch ein Gewerbe laufen habe. Und wegen des Alldogs sind so einige Kundenaufträge liegengeblieben. Die Kunden sind jetzt natürlich jetzt ganz schön sauer... Aber egal, Hauptsache, der Alldog läuft!

    Schöne Grüße, pace setter

  • Hallo!


    Bin hier neu!

    Habe teilrestaurierten einen Lanz 1305. Mit allen unzulänglichen Problemen. :hammer:ALLEN Problemen!

    Der Beitrag von Lanzturm über das Starten des TVN Motor ist ein Hammer. Sehr naturgetreu!


    Gratulation

    Grüße aus Oberösterreich

  • Hallo und herzlich willkommen Namenloser!

    Bitte lies dir deine Beiträge vor dem Absenden noch einmal durch, damit verständliche Sätze heraus kommen. Das hilft dir und allen anderen bei der Kommunikation enorm!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Fabian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!