Hallo zusammen,
da ich hier neu bin, ein "Hallo" in die Runde. Zu mir: ich bin 45 Jahre Jung und habe beruflich eigentlich gar nichts mit Landwirtschaft zu tun. Da wir etwas Land gepachtet haben und mehrere Pferde halten haben wir (meine bessere Hälfte und ich) uns einen gebrauchten Schlepper zugelegt.
Geworden ist es ein Lamborghini 503DT mit Allrad und Frontlader von 1981 (damit immerhin jünger als ich ).
Zu dem Schlepper haben wir inzwischen auch ein französisches Betriebshandbuch gefunden. Das konnten wir auch zum großteil verstehen/übersetzen, aber alle Fragen beantwortet es nicht und es ist auch kein Werkstatthandbuch, sondern rein die Anleitung mit dem nötigsten.
Daher habe ich einige Fragen zu dem Schätzchen, vielleicht kann mir hier die ein oder andere beantwortet werden.
- Da ich keinen Hinweis auf Getriebeöl im Handbuch finden konnte, gehe ich davon aus, dass Getriebe und Hydraulik einen gemeinsamen Haushalt haben, kann mir das jemand bestätigen? Konnte auch zu den ähnlichen Modellen (483, 583, 603) leider bisher nichts finden. Ob das Öl getauscht werden muss, habe ich noch nicht untersucht, falls ja würde ich ein UTTO API-GL4 verwenden wollen.
- Das Motoröl inklusive Ölfilter wurde vor dem Kauf erneuert, laut Werkstatt ist ein 15W40 drin (bitte nicht als Diskussiongrundlage um das richtige Öl auffassen, davon gibt es glaube schon genug). Ich wollte jetzt den Ölbadluftfilter reinigen (ist sichtbar mehr als dreckig) und das Öl tauschen. Laut Anleitung soll ein SAE20 rein. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei dem Luftfilter fast egal was rein kommt, ist das so? Ich würde dann dort auch ein 15W40 nehmen um einfach nicht noch ein Öl rum stehen zu haben.
- Laut Anleitung sollen nochmal 1, bzw. 2 kg Öl im Bereich der angetriebenen Räder vorhanden sein (also an allen 4). Ich kann dort lediglich Schmiernippel ausmachen, keine Öl Zuführung oder einen Ablass dafür. Weiß hier vielleicht jemand ob vielleicht nur das Fett gemeint ist?
- Laut Anleitung ist für die (Servo) Lenkung ein SAE80 vorgesehen. Auch hier muss ich erst noch den Zustand prüfen, würde, um es mir einfacher zu machen, das gleiche UTTO wie für die Hydraulik verwenden. Spricht da was dagegen?
- Es wurde nachträglich wohl ein Temperatursensor verbaut. Der Fühler ist direkt am Motor oberhalb der Zylinder verschraubt. Laut Google geht der Temperatursensor bei ~180°C in den roten Bereich. Bisher habe ich auch nach längerer Fahrt/Arbeit max 1/3 Ausschlag des Zeigers gehabt, aber einfach um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie heiß sollte es dort maximal werden, damit man besser eine Weile pausiert? Mit laufendem Motor im Leerlauf kühlt er bisher nach langer Nutzung und 20-25°C Außentemperatur in max 5 Minuten auf Anschlag Sensor (~60°C) runter.
War jetzt doch einiges...
Vielen Dank schon mal für alle Antworten und Hinweise
Martin
Edit: Falls das eher ins Technik Forum gehört, bitte Bescheid sagen oder einfach verschieben. Danke!