Güldner ABN 22PS Einspritzpumpe & Regler einstellen

  • Hallo Forum,

    hat von euch jemand Erfahrung mit der Einspritzpumpe und dem Regler eines Güldner ABN 22PS?

    Ich habe das Problem, dass der Startknopf an der Einspritzpumpe nicht einrastet. Da in der Vergangenheit vermutlich mal der Regler aus- und eingebaut wurde gehe ich davon aus, dass die Grundeinstellungen (z.B. die Länge/Position der Reglerstange) nicht mehr passen.

    Wie geht man da von Grund aus vor? Was muss als erstes eingestellt werden? Hat jemand die entsprechenden Maße oder kann mir die Funktion des Startknopfes genau erklären?

    Viele Grüße

    Florian

  • Hallo Florian,

    der Knopf ist dazu da, dass der Schlepper eine Mehrmenge Kraftstoff zum Starten bekommt.

    Er rastet aber nur ein, wenn du dein Gasgestänge mindestens 3/4 bestätigst.

    Von einer Einstellung ist mir nichts bekannt. Du kannst am Regler nur die Höchstdrehzahl einstellen. Der Rest wird über das Gestänge eingestellt.

    Ich hatte das Problem mit dem nicht einrastetden Knopf auch schon, lag aber an der Pumpe. Was genau defekt war kann ich leider nicht mehr sagen, da es schon Recht lange her ist.

    Gruß Sven

    Meine Schlepper

    Güldner A20 Baujahr 1940

    Güldner AFN Baujahr 1953

    Güldner ADN Baujahr 1959

    Güldner G45AS Baujahr 1968

    :trecker6:

  • Hallo Sven,

    ich habe gestern den Regler vom Güldner ABN Schlepper demontiert.

    Auf den Bildern sieht man einmal die Pumpe (links die Startknopfmechanik), rechts der Flansch auf den das Reglergestänge drückt. Für den Flansch gibt es ein Maß im Handbuch (58mm gemessen von der Pumpe). Ist der Regler demontiert, passt dieses Maß und der Starknopf der Pumpe funktioniert (die Regelstange der Pumpe kann nach rechts wandern und verrostet). Ist der Regler montiert, geht das nicht, da der Umlenkhebel der auf den Pumpenflansch drückt zu weit in Richtung Pumpe zeigt. Grund wiederum hierfür ist vermutlich eine falsch eingestellte Reglerstange im Regler des Güldner ABN selber.

    Weiß jemand, wie man das richtig justiert oder einstellen kann? Wie es für mich von außen aussieht, ist auf die Reglerstange im Regler eine Bundbuchse geschraubt, die vom Fliehkraftverstellmechanismus betätigt wird. Irgend wie muss man das verstellen können. Leider habe ich keine Zeichnung im Netz gefunden und auch im Handbuch wird der Regler nicht wirklich erwähnt.

    Viele Grüße, Florian

  • Hallo,

    bin heute einen großen Schritt weitergekommen.

    Habe den Regler am Güldner ABN auseinandergenommen und die Reglerstange bzw. die Bundbuchse entsprechend eingestellt bekommen.

    Und was soll ich sagen, schon rastet der Knopf wieder ein wie er soll.

    Habe dann auch noch einen Fehler an der Glühkerzenverdrahtung entdeckt und behoben und die Kompression gemessen.

    Als nächstes steht das überarbeiten des Gasgestänges auf dem Programm, das über die Jahre doch ordentlich Spiel bekommen hat.

    Grüße Florian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Florian,

    wenn du die Bilder direkt im Forum hoch lädst, können sie hier auch direkt im Beitrag angezeigt werden. Einfach beim Erstellen der Beiträge per drag&drop in das Schreibfeld ziehen und sie sind da.

    MfG

    Fabian

  • Guten Abend,

    das werde ich am Wochenende nachholen. Danke für die Info.

    So ganz fertig bin ich mit dem Thema Reglereinstellen leider noch nicht.

    Im Inneren des Reglers befinden sich zwei Federn, eine Stärkere und eine Schwächere. Mit einem Druckstück schiebt man beim Gasgeben die Fliehgewichte zurück. Die innere kleinere Feder übernimmt vermutlich das Regeln der Reglerstange selber. Ist das so richtig?

    Aus irgend einem Grund ist das gesamte System (also die Federn und das Druckstück) so weit im Regler drin, dass die Exzenterschraube zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl das Druckstück gar nicht erreicht und somit auch nicht Gas gibt.

    Hat zufällig jemand eine Beschreibung zu dem Regler oder einen ABN Regler mal zerlegt und überholt???

    Grüße

    Florian

  • Hallo, hier noch einmal die Bilder vom Güldner ABN:

    Einspritzpumpe und Regler

    Startknopfmimik an der linken Seite der Pumpe

    Koppelstange zum Regler

    Reglerstange und Exzenterschraube für das Standgas

    Schiebemuffe der Fliehgewichte


    Habe heute die Einspritzdüsen zerlegt, gereinigt und eingestellt (eine der beiden Düsen war ab ca 20 bar undicht).


    Am Schlepper selber habe ich angefangen, das Gasgestänge richtig einzustellen. Leider haben die Lagerstellen mittlerweile so viel Spiel, dass die Funktion zum Ausmachen über den Ring am Handgashebel nicht mehr sauber funktioniert. Hier muss ich also vermutlich auch die Tage noch einmal ran.

    Grüße

    Florian

  • Hallo,

    heute habe ich zunächst die gereinigte Düsen eingebaut und das Ventilspiel überprüft bzw. eingestellt. Anschließend habe ich mir das Gasgestänge vorgenommen und an diversen Umlenkungen neue Buchsen eingesetzt um ein möglichst spielfreies Gestänge zu erhalten. Nach so vielen Jahren sind kaum mehr runde Löcher vorhanden und alles wackelt und ist ausgeschlagen.

    Hier ein paar Bilder dazu,

    Grüße Florian

  • Hallo im neuen Jahr,

    mittlerweile habe ich am Güldner ABN die Kompression und eine Druckverlustmessung durchgeführt. Zylinder 1 steht mit 22 bar nicht ganz so schlecht da, leider ist die Kompression von Zylinder 2 mit 16 bar viel zu niedrig. Bei der Druckverlustmessung hat es dann stark im Kühlwasser gegurgelt, daher muss eine neue Zylinderkopfdichtung rein.

    Beim Saubermachen des Kopfes habe ich auch gleich die Ventile auf Dichtheit geprüft. Auch hier ist etwas Arbeit notwendig und der Kopf bekommt jetzt 4 neue Sitze gefräst und neue Ventile. Überrascht war ich über die Maßhaltigkeit der Laufbuchsen, die können zum Glück drin bleiben.

    Viele Grüße

    Florian

  • Hallo im neuen Jahr,

    mittlerweile habe ich am Güldner die Kompression und eine Druckverlustmessung durchgeführt. Zylinder 1 steht mit 22 bar nicht ganz so schlecht da, leider ist die Kompression von Zylinder 2 mit 16 bar viel zu niedrig. Bei der Druckverlustmessung hat es dann stark im Kühlwasser gegurgelt, daher muss eine neue Zylinderkopfdichtung rein.

    Ebenfalls ein frohes neues Jahr!

    Deinen Beitrag muss man glaube ich mal in Stein meißeln: Genau so wird diagnostiziert und ein Schaden festgestellt - danke fürs ausführliche Berichten!

    Eine Frage: 22 Bar ist meiner Meinung nach kein sonderlich guter Wert für einen Diesel - gibts hier seitens Güldner Soll- und Verschleißwerte? Da du von Undichtigkeiten an den Ventilen und Überholung des Zylinderkopf sprichst wird hier nach deinen Arbeiten sicherlich ein messbarer Erfolg zu verzeichnen sein.

    Überrascht war ich über die Maßhaltigkeit der Laufbuchsen, die können zum Glück drin bleiben.

    Ziehst du die Kolben denn trotzdem?

    Viele Grüße

    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???

    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • Hi,

    ja, von Güldner ist die Vorgabe 26 bis 29 bar. Allerdings gehe ich davon aus, dass wenn beide Zylinder bei 22 bar oder drüber liegen, die Kiste auch wieder anspringen sollte.

    Mittlerweile hatte ich die Ventile am ausgebauten Kopf mal mit Diesel überprüft, ob sie noch einigermaßen dicht sind (bei der Druckverlustmessung ist die defekte Zylinderkopfdichtung so stark ins Gewicht gefallen, dass man so nicht wusste wie gut die Ventile abdichten). Leider war auch hier eines der Ventile im Zylinder 2 auffällig. Habe dennoch den Kopf probehalber mit neuer Dichtung montiert und erneut alles gemessen.

    Zylinder 1 25 bar, Zylinder 2 immer noch nur 16 bar. Also Kopf wieder runter. Dieser wird jetzt geplant (um die Rostporen komplett zu entfernen), dann kommen neue Ventilschaftführungen rein und mit den neuen Führungen werden dann die Ventilsitze neu gefräst. Die alten Ventile kann man noch nachschleifen, können also drin bleiben.

    Und ja, jetzt kommt die Frage ob man auch gleich die Kolbenringe anschauen/tauschen sollte. Da ich jedoch vermute, dass man in diesem Zug auch gleich noch die Pleullager an der KW richten könnte (und und und) montiere ich zuerst noch einmal den Kopf und messe erneut. Sind die Werte für mich dann in Ordnung und springt der Schlepper dann ohne Startpilot zuverlässig an, mache ich an den Ringen nichts. Laufen/Arbeiten muss der Güldner bei uns so gut wie nichts mehr, daher will ich die Kosten im Rahmen halten. Lackiert wird auch nicht, man darf ihm die Jahre ansehen (für die Treffen usw habe ich noch Unimogs).

    In diesem Sinne hoffe ich, dass ich kommende Woche weiterarbeiten kann.

    Grüße

    Florian

    @Admins

    Falls dieser Thread mittlerweile eher in die Restaurationsrubrik fallen sollte, bitte einfach alles umziehen.

  • Hallo,

    gestern habe ich mich um das Thermostat des ABS gekümmert das ziemlich vergammelt aussah und vermutlich auch nicht mehr richtig aufmachen konnte.

    Habe alles schön mit Sprühöl bearbeitet und konnte die Teile letztendlich auseinander bekommen ohne etwas kaputt zu machen. Nachdem alles gereinigt war, habe ich das Thermostat mit heißem Wasser auf Funktion geprüft.

    Thermostat Typ:

    Mecanostat T33

    DGM

    1630334

    02/55

    Mecano Lemgo/Lippe

    Grüße

  • Hallo Forum,

    ich hatte die letzten Tage noch einmal den Regler auseinandergenommen, gereinigt und mit neuen Dichtungen neu abgedichtet. Da ich selber damals nichts zu dem Güldner Regler im Netz gefunden habe, hier ein paar Bilder und meine Erfahrung damit. Vielleicht hilft es irgendwann jemand weiter.

    Wichtig zur Verständnis ist, dass die Regelstange der Pumpe mit einer Feder gegen das Gestänge des Reglers geführt/gedrückt wird und dadurch selbstständig versucht, in Vollgasstellung zu gehen. Der Regler schiebt mit der mehrfach umgelenkten Regelstangenmimik dagegen und bestimmt somit die Drehzahl.

    Grüße

    Regler zusammengebaut:

    Regler teilzerlegt:

    Funktionsbeschreibung:

  • Guten Morgen,

    gestern ging es noch einmal einen riesen Schritt vorwärts.

    Motorkopf kam vom planen zurück

    Neue Ventilführungen wurden eingesetzt (hier ein Bild der alten Führung)

    Ventilsitze wurden nachgeschnitten

    Ventile entsprechend nachgeschliffen

    Und anschließend alles zusammengebaut

    Mit dem neuen Spielzeug kam der Kopf wieder auf den Motor

    Ventilspiel einstellen

  • Kompression erneut messen

    Und dann der erste Startversuch.

    Link zum Youtube Film 1

    Link zum Youtube Film 2

    Nach 40 Jahren starten mit Startpilot endlich ein riesen Erfolg.

    Klar könnte die Kompression mit neuen Buchsen + Kolbenringen noch verbessert werden, denke aber nicht dass sich das für uns lohnen würde.

    Hier habe ich noch einen kleinen Film zum Thema Fliehkraftregler

    Link zum Youtube Film 3

    Ansonsten ist der Thread hier denke ich zu Ende. Startprobleme sind behoben, jetzt geht es noch ein bisschen weiter mit Schönheitsoperationen wie Tank abdichten, Elektrik aufarbeiten (Fernlicht- und Bremslichtschalter) und weiteren Kleinigkeiten.

    Ich hoffe, die Beschreibungen helfen irgend jemand irgendwann weiter.

    Viele Grüße

    Florian

  • Servus Florian,

    geniale Hilfe die du hier veröffentlichst. Ich sauge gerade alles auf was mit der Einspritzung vom 2BN Motor zu tun hat und habe kürzlich bei Youtube schon deine Videos gefunden und jetzt zufällig auch den Thread hier. Danke auch für die Maßzeichnung vom Ölleitblech an den Kipphebeln. Das fehlt bei mir auch, werde ich die Tage mal nachfertigen.

    Ich habe bei meinem Güldner ABS noch nichts von der Regelung und der Pumpe abmontiert außer den Deckeln am Mehrmengenknopf und am Regler. Das schaut auf den ersten Blick in Ordnung aus was der Regler bei mir macht.

    Ich vermute aber bei meinem ist der Förderbeginn nicht korrekt. Er nagelt und bringt wenig Leistung (nur 16 kmh, insgesamt "Müde" Gasannahme auch im Stand). Am Original und auch hier auf den Bildern finde keine offensichtliche Möglichkeit den Förderbeginn einzustellen. Die Pumpe kann man vermutlich hoch und runterschieben, oder? Leider ist bei meinem irgendwann alles dick Überlackiert worden. Auf deinem Bild erkenne ich oben rechts an der Pumpe ein Langloch, ich habe bei mir jetzt mal die unteren beiden Schrauben gelöst das sind aber keine Langlöcher. Hast du da einen Tipp für mich?

    Viele Grüße

    Rudi

    Güldner ABS10 (Motor: 2BN), 22PS, Baujahr 1956

  • Hi Rudi,

    der Förderbeginn wird bei der Pumpe mit Unterlegblechen zwischen Pumpe und Motorblock eingestellt (bei mir sind keine drunter).

    Schick mir doch einfach mal deinen Kontakt, zu den Pumpen habe ich ein PDF daheim.

    Was ich auf jeden Fall machen würde (kommt natürlich ein wenig auf deine Möglichkeiten an):

    - Kompression messen

    - Einspritzdüsen reinigen (die waren bisher bei allen Fahrzeugen die ich habe nicht mehr wirklich leichtgängig)

    - Fliehkraftregler auf Leichtgängigkeit prüfen und auf jeden Fall den korrekten Abstand der Regelstange messen/einstellen

    Außerdem würde ich mal schauen, ob überhaupt genug Weg vom Gasgestänge bei der Pumpe ankommt, u.U. gibt die Pumpe gar nicht Vollgas.

    Und dann muss man natürlich auch berücksichtigen, dass der Güldner generell nur sehr träge hoch und runter regelt, da anscheinend sehr viel Masse in Bewegung ist.

    Grüße

    Florian

  • Servus Florian,

    danke für die schnelle Antwort. Das bedeutet besonders viel kann da an der Pumpe selber nicht falsch eingestellt sein.

    Meine Möglichkeiten sollte fürs die Diagnose und einfache Reparaturen auf jeden Fall erstmal ausreichen.

    - Kompression hatte ich vor einigen Wochen mit einem uralten geliehenen Tester gemessen. Hatte ich für akzeptabel befunden, weiß aber die Werte nicht mehr. Das wollte ich heute nochmal mit einem neueren Tester machen.

    - Düsen habe ich direkt nach dem Kauf im Ultraschallbad gereinigt und auf ca. 160 Bar abgedrückt.

    - Da habe ich noch nichts gemacht. Auf jeden Fall demontiere und reinige ich dann mal den Regler, wenn der weg ist kann ich gleich den Hub der Regelstange messen.

    Für den Motor direkt habe ich gerade noch die Anleitung bestellt. Bisher habe ich nur Bedienungsanleitung sowie Ersatzteilliste mit Reperaturanweisungen vom ABN (sollte nicht groß anders sein wie vom ABS) und eine Anleitung zum ZF8.

    MfG
    Rudi

    Güldner ABS10 (Motor: 2BN), 22PS, Baujahr 1956

    Einmal editiert, zuletzt von Rudi86 (5. Januar 2022 um 17:50) aus folgendem Grund: Email entfernt

  • Hallo,

    Rudi ist heute ein Fehler für das einzustellende Maß der Reglerstange aufgefallen. Richtig müssen es laut Handbuch 53mm und nicht wie von mir geschrieben 58mm sein (bei nicht gedrückter Mehrfördermenge).

    Grüße

    Florian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!