IFA Pionier RS01/40 Förderbeginn einstellen

  • Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier im Forum und versuche einen IFA Pionier zu restaurieren, der sehr lange Stand.

    Ich möchte die (regenerierte) Einspritzpumpe wieder richtig einsetzen, so dass der Förderbegin zur Kolbenstellung. Habt ihr dafür eine Anleitung bzw wisst ihr wo/wie ich die OT/Einspritzbegin-Markierung am Pionier finde?

    (Ich habe weder an der Keilriemenscheibe der Kurbelwelle Markierungen gefunden, noch eine Öffnung im Motorgehäuse + Markierungen auf dem Schwungrad)

    Danke vorab!

    Gruß

  • Leider bin ich bei dem Thema immer noch nicht weiter

    Mittlerweile ist die Einspritzpumpe regeneriert und wartet auf den Einbau.

    Wisst ihr wie man den Flrderbeginn einstellt und welche Winkel richtig ist?

  • Hallo ,

    ich kenne dein Model nicht . Ein Bild von derAngebauten ESP (ggf.) nur rangehalten wäre von
    Vorteil . Wenn auf der Riemenscheibe kein OT oder FB gekenzeichnet ist und keine Kennung am Motor ist , muss man erst den OT feststellen . Bei meinen Deutz wäre das der Zylinder Richtung Lenkrad , wie es bei deinen Modell wäre weiß ich nicht .

    Ich würde es bei meinen Traktor dann so machen , Zylinderdeckel runter und die Einspritzdüsen entfernen .Ggf. die Glühkerze entfernen . Denn Motor mit Hand drehen und beobachten wann das Einlassventil sich öffnet . Nun würde ich durch der Öffnung der Düse / Glühkerze / Zündkerze ein Draht stecken . Wenn ich dann den Motor weiter drehe muss der Draht nach oben raus kommen . Wenn der OT erreicht wird kommt der Draht nicht mehr nach oben raus . Ggf muss man dafür den Zylinderkopf entfernen , dann kann man mit einem Tiefenmesser arbeiten . Da ich deinen Motor nicht kenne , kann ich nicht sagen was bei dir der beste Weg ist .

    Hat man den OT ermittelt macht man eine Markierung auf der Riemenscheibe und eine am Motor . Nun legt man den Förderbeginn fest . Hast du einen Wert aus dem WHB oder der BA ? Ich gehe davon aus das die Riemenscheibe aus einem Guß ist , daher keinen Körner verwenden oder ähnliches wegen der Bruchgefahr . Der Förderbeginn ist irgendwo bei 14 Grad vor OT . Das bedeutet das du den Umfang deiner Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ermittelt werden muss und dann errechnet werden muss wo der Förderbeginn ist .

    Rechenbeispiel : Riemenscheibe mit Durchmesser 200 mm x 3,14 = 628 mm Umfang . Diesen Umfang durch 360 teilen und mit 346 ( 360-14 ) mal nehmen . Das sind 603,5 mm . Nun von den 628 mm die 603, 5 abziehen , das ergibt 24,5 mm . Diese 24,5 mm vor den markierten OT nun anzeichnen . Das wäre jetzt der FB .

    Das Rechenbeispiel ist nur rein Theoretisch da ich weder den Riemenscheibendurchmesser oder dein FB vor OT kenne . Ich habe hier einen Wert 14 Grad aus einem WHB zum 612/712 genommen .

    Wie jetzt die ESP an den Motor eingestellt wird kann ich dir leider nicht sagen , da ich dein Traktor bzw. den Motor / ESP nicht kenne .

    Gruß Eckard

  • Hallo ,

    bei Youtube gibt es ein Video von Wilfrid . Als Suchbegriff folgendes eingeben : Deutz Einspritzpumpe Förderbeginn einstellen . Dann findest du gleich das Video , dann gibt es da ein Video zum Hanomag . Beide können hilfreich sein .

    Was mir noch aufgefallen ist auf deinen Bild , das es die Möglichkeit gibt eine Vorförderpumpe zu montieren . Ist vermutlich von der Höhe des Tanks abhängig . Schau dir den kleinen Deckel mit den 3 Schrauben an , ggf mal abbauen . Wenn da ein Nocken ist , kann man da vermutlich eine Vorförderpumpe anbauen . Könnte auch Einfluss auf der Leistung des Motors haben .

    Gruß Eckard

  • Danke!

    Ich habe den Förderbeginn der Oumpe entsprechend der Videos gefunden.

    Er entwickelt zwar beim startversuch vjel raus aus dem auspuff, aber leider reichtves nicht zum anspringen. Selbst mit zündfix, voll geladenen Batterien (für max. Drehzahl) und auch dem Versuch mit starthilfespray im anssugberrich reicht es nicht.

    Ich habe den Förderbeginn der Pumpe auch entsprechend der langlöcher nach früh und spät verändert, auch das das hilft nicht beim anspringen.


    Bez. Des Deckels mit den 3 Schrauben - ja dahinter ist ein Nocken und vermutlich kann eine vorförderpumpe installiert werden. Die wsr jedoch nie installiert/ich habe kein. Aber er lief damals auch ohne sie gut.

  • Hallo Piopino,
    Bitte bedenke, dass dies ein öffentliches Forum ist und jeder deine Beiträge sehen kann. Lies dir deine Beiträge zukünftig vor Veröffentlichung bitte nochmals durch und korrigiere gegebenenfalls die Tippfehler. Dann macht das Lesen auch mehr Spaß 😊👍🏻


    Grüße

    Michael

  • Hallo Piopio ,

    da es mit den Förderbeginn bei 14 Grad vor OT nicht geht , würde ich im nächsten Schritt den Förderbeginn Richtung 18-20 Grad legen . Leider hast du ja keine Unterlagen wo der Förderbegin liegt . Wichtig dabei ist das du vor dem verstellen die ESP wieder auf Mittelstellung der Langlöcher machst .

    Gruß Eckard

  • Hi,

    Ich hatte der Förderbeginn auf 18 grad vor OT und habe durch die ESP-Langlöcher den Winkel minimal verändert.

    Mittlerweile habe eine offizielle Unterlage für den Pio gefunden und dort wird der Förderbeginn mit 31,5 Grad vor OT genannt. Dementsprechend habe ich den Förderbeginn angepasst und auch wieder durch die Langlöcher variiert (& +- 1 ESP-Zahn), leider ohne Erfolg.

    (Den OT habe ich allerdings mittels "Stab im Zylinder" händisch ermittelt, da ich keine Markierung an Schwungrad & Riemenscheibe gefunden habe)

    Gruß

  • was verstehts Du unter Zylinder 1?

    Mit der Kapillarrohr-Methode zum Feststellen des Förderbeginns ist das doch eigentlich egal.

    Die Stempel der Reiheneinspritzpumpe haben die gleiche Reihenfolge wie die Zylinder, wenn man beide Male den jeweils ersten Zylinder nimmt, egal ob von vorn oder von hinten, dann hat man den Förderbeginn für den Zylinder.

    Vorausgesetzt ist natürlich, dass die Drehrichtung passt.

    Hallo Piopio ,

    da es mit den Förderbeginn bei 14 Grad vor OT nicht geht , würde ich im nächsten Schritt den Förderbeginn Richtung 18-20 Grad legen . Leider hast du ja keine Unterlagen wo der Förderbegin liegt .

    Sorry, aber 14 Grad sind nun wirklich deutlich zu spät, auch 18-20 Grad sind für einen Vorkammer-Dieselmotor immer noch zu spät, das kann konstruktionsbedingt nicht funktionieren!

    Mittlerweile habe eine offizielle Unterlage für den Pio gefunden und dort wird der Förderbeginn mit 31,5 Grad vor OT genannt. Dementsprechend habe ich den Förderbeginn angepasst und auch wieder durch die Langlöcher variiert (& +- 1 ESP-Zahn), leider ohne Erfolg.

    (Den OT habe ich allerdings mittels "Stab im Zylinder" händisch ermittelt, da ich keine Markierung an Schwungrad & Riemenscheibe gefunden habe)

    Das klingt schon besser!

    Das mit dem Stab sollte grundsätzlich eigentlich funktionieren, damit war ich auch schon erfolgreich als sämtliche Markierungen an einem Motor fehlten und die Vorbesitzer alle Steuerzeiten verstellt hatten.

    Startpilot verbrennt er aber? Oder zündet nichtmal das?

    MfG

    Fabian

  • Mit der Kapillarrohr-Methode zum Feststellen des Förderbeginns ist das doch eigentlich egal.

    Das stimmt, wenn man dann jeweils den passenden genommen hat. Nach der eigentlichen Reihenfolge wurde an der ESP für mich an Zylinder 4 der Förderbeginn festgestellt. Deswegen die Frage was man unter Zylinder 1 versteht.

  • Hi,


    Die Drehrichtung passt da ich an der Handkurbelaufnahme sehe in welche Richtung der Motor nur gedreht werden kann. Und der Starter dreht auch in diese Richtung.

    Ich habe für das einstellen des Förderbeginn der ESP und den OT bzw FB des Motors den gleichen Zylinder/Einspritzdüse des Zyl. genommen. Man sieht auch das Hochdruckventil in der ESP vom FB zum OT nach oben "geht" und hört beim händischen durchdrehen die Einspritzdüse kurz vor OT zischen/einspritzen (ich habe es auch mit der Düse außerhalb des Motor nachgestellt).


    Mit Startpilot direkt in due löcher der Einspritzdüsen verbrennt er/es knallt 1-2 mal.


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!