Eicher EKL 15/II, Hurth G85 - Distanzhülse Schaltgabel 2. und 3. Gang fehlt

  • Hallo zusammen,


    das ist mein erster Thread hier. Ich habe bislang viel in diesem Forum still mitgelesen und habe jetzt selber eine Frage.
    Vorab, mein Name ist Stefan, komme aus der Eifel und bin seit einem Monat Besitzer eines EKL 15/II, Baujahr 1955 mit Hurth G85-Getriebe.


    Beim Öffnen des Schalt-/Getriebedeckels zur Kontrolle der berüchtigten Ringmutter, ist mir aufgefallen, dass die Distanzbüchse an der Schaltgabelstange für den 2. und 3. Gang fehlt. Wahrscheinlich ist sie dem Vorbesitzer einmal abhanden gekommen. In der Bedienungsanleitung des Hurth Getriebes wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese zu montieren ist. Auch in mehreren Bildern im Netz habe ich diese Büchse gesehen und schätze sie auf ca. 40 mm.


    Könnt ihr mir sagen, wie lang diese Distanzbüchse sein muss? Was ist der Zweck dieser Büchse?


    Ich selber bin Anfänger und erst dabei, mich in die Sachen einzuarbeiten, daher sorry, falls die Frage zu blöd sein sollte.


    Vielen Dank und schönen Gruß,
    Stefan


  • Hallo Stefan,

    in meinem EKL15/2 hat das vor der Revision so ausgesehen...

    Getriebe G85


    Ich nehme mal an, dass die Hülse der Schutz ist, dass man nicht unabsichtlich mit dem Einlegen des zweiten Ganges auch gleich die dahinter liegende Schiebemuffe für den Rückwärtsgang mitschiebt. Ein Anschlag für den Bewegungsraum der mittleren Schubstange sozusagen.


    Ich kann mir vorstellen, dass das "Mitschieben" bei ausgeleiertem "Knochen" am unteren Ende des Schalthebels bzw. ausgeleierter Feder ebenfalls am unteren Ende des Schalthebels geschehen könnte.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Eicher ES201(+ ein bisserl 202), EKL15/II, ED310f, EM200L, EM200b, EM295g, EM300d

  • Vielen Dank, Sam!


    Durch deinen ausführlichen Restaurationsbeitrag hier im Forum habe ich bereits einiges gelernt und unter anderem auch das von dir gezeigte Bild gesehen. Tolle Arbeit, Hut ab!

    Ich werd mal eine 40mm Hülse einsetzen und schauen, ob sich noch alles schalten lässt. Am Wochenende wird mal Getriebeöl gewechselt, dann hab ich auch mal einen Blick ins Innere.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Am Wochenende wird mal Getriebeöl gewechselt, dann hab ich auch mal einen Blick ins Innere.

    Moin,

    dein jetziges "Getriebeöl" sieht in der Tat nicht gut aus, da ist viel Wasser dabei. Meiner Meinung nach sollte das Getriebe durchgespült werden.


    Aber: Bevor du nun alles mögliche besorgst und dir Gedanken machst, ich würde erst mal nach der Ringmutter schauen.

    Viele Grüße


    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???


    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • Auch dir vielen Dank 3085, auch für deine vielen anderen wertvollen Beiträge hier im Forum zum ED und den Getrieben.


    Die Schaltmanschette war bereits extrem porös, daher hatte ich so etwas schon befürchtet. Mal sehen, was am Wochenende so alles an Wasser zum Vorschein kommt…

    Und nach der Ringmutter wird auch geguckt.


    Schönen Gruß

    Stefan

  • Hallo zusammen ,


    das Getriebeöl ist weißlich-braun .

    Das heißt Wasser und Rost im

    Getriebeöl , vor langer Zeit mal

    zu letzt gewechselt worden .


    3085 hat richtig geschrieben das es

    sinnvoll wäre das Getriebe zu spülen .

    Dazu gibt es eine einfache Methode:

    Öl runter und anschließend 10 Liter

    Diesel rein . Dann fährst du mal

    300-500 Meter . Dabei alle Gänge nutzen

    sowie falls vorhanden die Zapfwelle und

    Untersetzung auch .

    Dach den Anhalten sofort alles ablassen.

    Bitte dabei beachten ob nur eine oder

    mehrere Ölablassschrauben vorhanden

    sind .


    Man kann als kleine Lösung

    das offene und entleerte Getriebe mit

    Diesel und Gartenspritze ausspülen .

    Ist aber nicht so effektiv wie die erste

    Methode.


    Bitte mache aber erst eine Arbeit nach

    der anderen .


    Gruß Eckard

  • Deine Beiträge würde ich gerne als "nicht hilfreich" oder gar "unbrauchbar" kennzeichnen können.

    Viele Grüße


    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???


    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • Ich konnte gerade mal nachschauen, habe die Schaltgabeln ausgebaut.

    Die Welle hat auf keiner Lagerseite Spiel. Bewegt sich weder axial noch radial in den Lagern.

    Die Nutmutter selber sitzt „press“ an. Lässt sich aber um ca. 5mm nach links und rechts drehen?


    Schönen Gruß

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Brazzo ()

  • Ja, kann ich mir vorstellen, dass sich das komisch anhört. Am Wochenende schau ich mir das mal genauer an. Nur der Vollständigkeit halber: hat die Mutter ein normales Rechtsgewinde? Ich kam mit meinen öligen Fingern nicht gut ran, aber es ging mit den Fingern weder nach rechts noch nach links weiter, bis auf diese 5mm Drehspiel. Als wäre da eine Sicherung, die keine Drehung in irgendeine Richtung zulässt und diese Sicherung hätte ein paar mm Spiel.

    Genauer kann ich es noch nicht erklären, werde es am Wochenende versuchen.


    Schönen Gruß

    Stefan

  • Moin,


    eigentlich muss die Nutmutter fest sein, d.h. du darfst basteln.

    Im jetzigen Zustand wird alles nur durch das Sicherungsblech hinter der Ringmutter zusammengehalten. Der Innenlappen dieses Blechs, welcher in die Wellenverzahnung greift und damit das Blech selbst gegen verdrehen sichert, kann ich sin der Verzahnung bewegen. Daher lässt sich die Bewegung nach links und rechts erklären. Irgendwann bricht dann das Sicherungsblech durch, die Mutter dreht sich ganz auf und es knallt.


    Du schreibst, dass kein Spiel in der Lagerung ist. Meistens ist im hinteren Lager etwas Luft, dazu das vordere Nadellager zerstört. Wenn alles spielfrei sein sollte, kannst du im eingebauten Zustand reparieren: Alle Gangräder soweit es geht nach vorne schieben, Ringmutter komplett lösen und prüfen ob Risse im Sicherungsblech zu sehen sind. Falls alles in Ordnung ist, kannst du die Gewinde ölfrei (penibel!) reinigen und alles wieder montieren. Allerdings verwendest zu zusätzlich zum Sicherungsblech ultrafesten Schraubenkleber.

    Viele Grüße


    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???


    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • Vielen Dank! Das lässt hoffen!


    Muss ich zum Lösen der Mutter den Blechnippel finden und aufbiegen? Oder drehe ich einfach über den Widerstand rüber auf? Vermutlich bricht dann aber das Sicherungsblech?


    Der Schlepper ist wegen Drosselung Jahrzehnte nur im 2. Gang bewegt worden, wahrscheinlich war das sein/mein Glück, so war die Triebwelle ja immer auf der Vorlegewelle abgestützt.


    Schönen Gruß

    Stefan

  • Muss ich zum Lösen der Mutter den Blechnippel finden und aufbiegen? Oder drehe ich einfach über den Widerstand rüber auf? Vermutlich bricht dann aber das Sicherungsblech?

    Das solltest du aufbiegen, ja ;)

    Viele Grüße


    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???


    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • So… etwas fummelig war es, aber die Nutmutter sitzt jetzt ordentlich fest und ist mit hochfester Schraubensicherung eingesetzt.

    ich hoffe, ich muss die nie mehr aufdrehen…

    Kann es eigentlich sein, dass hier ein Linksgewinde für die Nutmutter generell angebracht gewesen wäre? Oder liege ich falsch?


    Irgendwelche Tipps zur Getriebereinigung? Die Dieselkur scheint ja nicht überall Anklang zu finden?


    Beste Grüße

    Stefan

  • Hi Stefan,

    mit Diesel reinigen ist schon in Ordnung. Nur würde ich selbst nicht mit dieser verdünnten Öl-/Dieselmischung den Motor starten.

    Liebe Grüße,

    Sam

    Eicher ES201(+ ein bisserl 202), EKL15/II, ED310f, EM200L, EM200b, EM295g, EM300d

  • So… etwas fummelig war es, aber die Nutmutter sitzt jetzt ordentlich fest und ist mit hochfester Schraubensicherung eingesetzt.

    ich hoffe, ich muss die nie mehr aufdrehen…

    Keine Angst, die bekommt man immer wieder auf. Man kann das Ganze nämlich komplett aus dem Gehäuse ausbauen und auf der Werkbank zerlegen.


    Kann es eigentlich sein, dass hier ein Linksgewinde für die Nutmutter generell angebracht gewesen wäre? Oder liege ich falsch?

    Das hat ZF so gemacht, nach meiner Kenntnis gibt es da das Problem nicht.


    Irgendwelche Tipps zur Getriebereinigung? Die Dieselkur scheint ja nicht überall Anklang zu finden?

    Man kann schon Diesel einfüllen und den Schlepper im Standgas laufen lassen. Zumindest diesen hier, da wir es mit einem Schubradgetriebe zu tun haben und dort keine Zahnräder auf Messingbuchsen laufen. Allerdings sollte man mit Diesel als Getriebeöl keinen Meter fahren. Getriebeöl ist nicht umsonst besonders druckfest.

    Die hintere Kammer wirst du - auch wenn du die Zapfwelle einschaltest (was bei o.g. Vorgehensweise zu empfehlen wäre) - nicht sauber bekommen.


    Denke es ist fast schneller, beide Deckel abzunehmen und eben alles auszuwaschen.

    Viele Grüße


    Eicher EKL15/II
    Eicher 3085 mit FH Synchron
    Eicher 3???


    Machen wir uns nichts vor: Saugmotoren haben leider keine Turbolader...

  • Servus

    Das hat ZF so gemacht, nach meiner Kenntnis gibt es da das Problem nicht.

    Stimmt so nicht ganz. Hatte das Problem mit der gelösten Nutmutter und dadurch defekten Triebling und Tellerrand bei einem Eicher ED 16/I mit ZF A12 Getriebe auch. Hier war original ein Rechtsgewinde verbaut. Die neuen Teile die ich eingebaut habe sind aber mit Linksgewinde. Anscheinend hat ZF das mal geändert.


    Gruß Andreas

    Eicher ED 16/I Bj. 51, Eicher EKL 15/II Bj. 58, Eicher ED 26 Bj. 56, Eicher G 25 Bj. 65, Eicher 3011 Bj. 70, Eicher 3075 Bj. 83, Eicher 3056 Bj. 84, Eicher Eichus I Bj. 68, Claas Mercator 50 Bj. 78

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!