Unterschiede / Zuordnung Kugelfischer / Deckel PSF 11

  • Moin zusammen,

    Kann mir jemand die Unterschiede zwischen den Einzyinderpumpen erklären?

    Kugelfischer Schäfer-Pumpe, Bauart Deckel etc.?

    Und wo sind die Unterschiede in den Bezeichnungen (z.B. B1, C3, C4) etc., gibts da unterschiedlich große Pumpenelemente?

    Und welche Pumpe war in welchen Motoren verbaut, Eicher 13PS, 16PS, 19PS, 22PS, Andere Hersteller?

    VG

    Andi

  • Hallo ,

    schreibedoch einfach mal historische-ersatzteile.de an . Die können dir sicher geaueres sagen . Sie haben zur Zeit eine PSSE 01-22.04B-1 für ein Eicher EM 100 da . Oder eine PSSE 02-22.09B-3 für ein EM200 .

    Die Pumpenelemente können auch unterschiedliche Größen haben , entsprechend des Hubraums und der Leistung

    Gruß Eckard

  • Diese Pumpen stammen immer aus dem gleichen Werk, ursprünglich war es die Abteilung Einspritzpumpen der Friedrich Deckel AG, wurde dann an Georg Schäfer verkauft, dieser integrierte sie dann in seine Kugellagerfabrik FAG Kugelfischer. Später wurde dann auch der Name Schäfer Einspritztechnik verwendet. Mitte der 70er Jahr wurde dann alles an Bosch verkauft.

    Die Bezeichnung am Ende sind die Versions nr. welche änderungen an der Pumpe anzeigen, diese sind für die Verwendung der Pumpe nicht relevant. So wurde zb mehrmals die Lagerung der Reglerstange wegen Verschleiß geändert, wobei Einstellung, Elemente etc nicht verändert wurde. Es können also alle Varianten der PSF11.02.22.xx am ED vewendet werden. Die Typformel lautet übersetzt in ca. : Diesel Einspritzpumpe mit Flansch anbau der Baugrösse 1 1Zylinder für den Motorenhersteller Eicher (22).

  • Top Informationen, Danke!

    Gleich noch eine Frage hinterher:

    In den Motordatenblättern stehen Angaben wie: "Nutzhub 2,3 - 2,35" und "Reglerstangenstellung 4 - 4,25".

    Sind das dann Einstellwerte für die Pumpen an sich wenn sie überholt werden oder muss das am Motor eingestellt werden?

    VG

    Andi

  • Hallo Andi,

    ich geb mal mein "Unwissen" dazu:

    Eine kompetente!!! Fachfirma wird die Pumpe über die Einspritzmenge einstellen. Dazu gibt es genaue Mengenangaben, in welcher Zeit wie viel gefördert werden muss.

    Die Fördermenge kannst du sicherlich zum Hausgebrauch nach deinen vorhandenen Daten einstellen. Selbst etwas zu viel Fördermenge schadet dem Schlepper nicht, da du ja nicht dauernd unter Volllast fährst.

    Einspritzpumpen sollte man jedoch vom Prinzip her grundsätzlich verstehen bzw. erst mal gar nicht daran rumschrauben. Stell dir mal vor, der Motor geht durch ein unsachgemäß eingebautes Reglerelement "durch"...

    Grüße Markus

  • Die Angabe "Nutzhub" ist nur für die Grundeinstellung der Pumpen auf dem Prüfstand, mit diesem Wert und der Fördermenge stelle ich die PSF auf die Grundwerte mit Regelstange auf Mitte (grosser Strich). Die mm angaben sind jedoch für den Mechaniker der die Pumpe am Motor montiert! Bei den ED Motoren muss Leerlauf, Volllast und Max. Drehzahl am Motor eingestellt werden! Für die Volllasteinstellung wird die mm Skala an der Regelstange verwendet, wenn der Wert z.b. + 4mm im Datenblatt steht, wird der Anschlag am Gestänge so eingestellt das die Regelstange + 4 Striche aus dem Gehäuse gezogen ist. Oder wenn - 1mm so das der Mittenstrich einen Strich weit im Gehäuse liegt. - ist in Richtung Stopp, + in die Gegenrichtung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!