Renault R50 Schmalspurschlepper (7213)

  • Moin moin,

    Eigentlich müsste da ein Standard-Schaltplan passen.

    Die Elektrik besteht doch eigentlich nur aus Licht, Blinker, Warnblinker, Anlasser und Lichtmaschine, eventuell noch Instrumentenbeleuchtung. Und das ist bei allen Schleppern der 60er Jahre eigentlich weitestgehend gleich, maximal unterscheiden sich die Klemmenbezeichnungen.


    Hier kannst du dich ganz gut rein lesen:

    Schlepper-Elektrik

    MfG

    Fabian

  • Hallöchen ich Frage mal einfach hier nach .Und zwar habe ich einen Renault super 4 und mein bremslichtschalter bzw bremslicht funktioniert nicht jetzt ist meine Frage schadet das bremslicht Maße oder Strom oder wie funktioniert das vielen Dank für eure Hilfe falls ich hier falsch bin bitte sagen

  • Ob das Bremslicht schadet weiß ich nicht....normal nicht, weil es ja Pflicht ist.

    Und welche Maße es hat, kannst ja selber mit nem Meterstab nachmessen.

    Hier hast noch ein paar Komma und Punkte zum verteilen, dann wird das ganze lesbarer: ,,..,.,,,

    Super 1250 VL Special Bj. 83

    Compact 850 V Bj. 73

    S 450 Bj. 66

    Achtung Schlütermotor!
    Kinder und Kleinvieh aus dem Ansaugbereich!

  • Ach du scheiße, ich habe das gar nicht nachkontrolliert, ich habe das mit Spracheingabe am Handy gemacht, sorry ach du liebes Lieschen.... Noch mal von vorne...Hallöchen, ich frage mal einfach hier nach . Und zwar habe ich einen Renault super 4 und mein Bremslichtschalter bzw. Bremslicht funktioniert nicht. Jetzt ist, meine Frage schaltet das Bremslicht Masse oder Strom oder wie funktioniert das. Vielen Dank für eure Hilfe, falls ich hier falsch bin, bitte sagen.

  • Hallo RTF super 4,

    ich verstehe nicht, was du mit deiner Frage hören möchtest.
    Der Bremslichtschalter ist in einer Schaltkreislauf verbaut. Ein Anschluß ist die Zuleitung, der andere die Ableitung. Ob der Schalter vor oder nach dem Verbraucher (in deinem Fall dein Bremslicht) verbaut ist, ist irrelevant. Es genügt, dass der Schaltkreislauf als solcher unterbrochen ist.

    Sollte dein Schalter defekt sein, ist es eher die Frage, ob dieser ein Öffnender oder Schließender Schalter ist. Beim Bremslicht würde ich von einem Schließenden Schalter ausgehen (durch Betätigung der Fußbremse schließt du den Stromkreislauf und das Bremslicht leuchtet auf).

    Generell empfehle ich dir, dass du mit einem Spannungsprüfer mal die Leitungsführung durchmisst, ob da nicht schon ein Kabelbruch irgendwo vorliegt. Dazu als Erstes beim Zuleitungsanschluß am Bremslichtschalter anhalten. Wenn da schon mal keine Spannung anliegt, liegt das Problem in der Leitungsführung VOR dem Schalter.

    Als Nächstes die Bremse drücken und messen, ob Spannung an der Ableitung des Bremslichtschalters anliegt. Wenn es da nicht leuchtet, ist dein Schalter ein Austauschkandidat. Sollte Spannung anliegen und das Bremslicht leuchtet nicht, dann die Leuchtmittel UND die Leitungsführung zum Bremslicht ansehen.

    Du siehst, es geht darum, sich Stück für Stück vorzuhanteln und zu messen.

    Liebe Grüße,
    Sam

    Eicher ES201(+ ein bisserl 202), EKL15/II, ED310f, EM200L, EM200b, EM295g, EM300d, EM300, 25/III, ED16/IIi

  • Und ich, lieber Sam, verstehe deine Antwort nicht.

    Ja, sicher handelt es sich auch hier um einen Schaltkreis. Aber wenn, wie hier bei der Beleuchtung, die "Ableitung" des Verbrauchers zu 99,99% auf " - Gehäuse/Masse" geht, wie soll dann dort noch ein/der Schalter rein?

    Und ein "Öffner" für ein Bremslicht? Theorie und Praxis? Warum einfach, wenns.... auch geht. Zumindest bisher hatte ich dich eher als Praktiker wahrgenommen.

    Beste Grüße nach Austria

    +Matthes+

  • Hallo Matthes,

    wo ich meinen Post jetzt nochmal lese, muss ich zugeben, dass Du recht hast. Ein Schalter nach den Verbrauchern (in dem Fall zumindest zwei Blinklichter) macht keinen Sinn.

    Mit dem Hinweis auf Öffner und Schließer habe ich mich tatsächlich gedanktlich vertan.
    Ich dachte da an einen Schalter, der entweder per Zug oder per Druck bewegt wird. Das ist mir auch bei meinen eigenen Traktoren untergekommen, dass das davon abhängt, wie die Bewegung des Bremspedals für die Bewegung des Bremslichtschalters genutzt werden kann. Aber... da hast auch recht... der Schalter schließt immer!

    ...war zu früh am Morgen und ohne erstem Kaffee. Man möge es mir verzeihen ;)

    Aber das Fehler-Eingrenzen sollte so wie beschrieben stimmen.

    Liebe Grüße,
    Sam

    Eicher ES201(+ ein bisserl 202), EKL15/II, ED310f, EM200L, EM200b, EM295g, EM300d, EM300, 25/III, ED16/IIi

  • Hallo, erst mal vielen Dank für die Antworten . Ja, dass der Schalter etwas schließt, ist mir schon klar, aber da ich gelesen habe, dass manche dort nur Masse schließen und andere am Kabel Strom haben bin ich mir nicht sicher, ob an meinem Kabel am Stecker Strom sein muss? Sorry, ich bin ein absoluter Leihe, was das ganze angeht. Meine Frage ist nur, ob an dem Schalter bei meinem Traktor der Stromkreis geschlossen wird oder die Masseverbindung? Ich hoffe, das war richtig aus gedrückt. An den 2 Kabeln am Stecker ist laut Tester nirgends Strom MFG

  • Ist ein Multimeter oder einfacher Durchgangsprüfer vorhanden? Für Kabelbruch ist es unerheblich ob Spannung anliegen oder nur die Masse durchgeschaltet wird. Auch mal den Schalter anschauen ob da neben den Stellen an denen die Kabel angeschlossen sind Zahlen am Gehäuse stehen?

  • Ja ich habe einen Stromprüfer. Ich habe ein neuer Zugschalter einbauen wollen, aber da scheint Strom zu kommen, weil sobald ich eine Schraube eindrehen will, Bruzzelt es. Ich wollte es am Trittbrett festschrauben , das geht aber irgendwie nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!