Alternativ Motor für nen JDL 500/ 300

  • Hallo

    Hat einer Erfahrung mit einem Alternativ Motor für nen JDL 500/ 300

    Mir geht es nicht darum einen alten Golf Diesel da rein zu hängen, sondern ich möchte einen neueren Motor der zuverlässiger anspringt und für den man im Falle des Falles auch mal Ersatzteile bekommt. Ich dachte an einen Neueren Motor von JD oder an einen 3 oder 4 Zylinder von Kubota die sich seit Jahren in allen möglichen Baumaschinen bewährt haben.

    Ich liebe auch sehr die Originalität habe meinen JDL 500 auch entsprechend jetzt fertig, aber viel wichtiger ist mir die Zuverlässigkeit.

    Für ein paar Tausender könnte ich auch den alten Motor wieder richten lassen aber dann habe ich immer noch nen 60 Jahre alten Motor, und so wie der jetzt Läuft und anspringt sind von den 36 Pferdchen bestimmt schon einige Tod.

    Vielleicht hat ja schon mal einer sowas in angriff genommen und kann ein paar Tipps geben.

  • Hallo ,

    da sich noch keiner hier zu Wort gemeldet hat , schreibe ich mal meine Meinung dazu .

    Einen anderen Motor eines andern Herstellers zu verbauen geht in der Regel nicht . Hier passen die Motoren nicht an der Kupplungsglocke oder der Vorderachsblock am Motor . Mann kann sich mit Adapterplatten behelfen . Aber im Bereich der Kupplung muss dann ebenfalls viel umgebaut werden . Dann passen die Bleche und so weiter ebenfalls nicht . Der Aufwand ist erheblich größer als wenn man den Motor überholen würde . Auch passen dann Drehzahl / PS / Drehmoment zur Abstimmung des Getriebe nicht immer . Drehmoment und PS müssen ähnlich sein sonst nihmt das Getriebe schaden .

    Was würde ich machen ? Ich würde mir ein Motor in der Variante 38 PS besorgen und vom Grund auf neu aufbauen . Wenn ich richtig liege hast du 36 PS und eine modernisierte Variante hatte 38 PS . Also einen Motor suchen und dann alle Werkstatthandbücher besorgen . Bevor du aber solch ein Projekt startest würde ich mich schlau machen ob noch alle Teile zu bekommen sind oder ob sie Instandsetzbar sind wie zum Beispiel der Zylinderkopf . Da der Motor scheinbar auch in anderen Ländern und Modellen ( JD 1010 ) verbaut wurde , ist die Warscheinlichkeit groß das fast alles noch zu bekommen ist .

    Welche Unterschiede es gibt zwischen der Variante mit 36 PS und 38 PS weiß ich nicht . Vermutlich andere Einstellungen an der ESP . Hierzu können nur die JD Profis was sagen . Wenn es nur an der ESP liegt , ist die Auswahl an Motoren größer .

    Hier ein Beispiel einer Motorüberholung und Umbau : Werkstatthandbuch Deutz 812 / 912 . Im Herbst geht es weiter . So schwer ist das nicht , man muss die Bücher dazu sich besorgen .

    Gruß Eckard

  • Ähhm Eckard,

    Einmal mehr, wenn man die speziellen Eigenheiten des angesprochenen Schleppers etwas kennt, sind deine Punkte hinfällig! Nicht in allen Fällen ist ein Deutz mit anderen Schleppern vergleichbar, darauf wurdest du hier nun wirklich schon mehrfach hingewiesen.

    Die JDL 300/500/700 sind Halbrahmenschlepper mit ziemlich anfälligen Motoren sehr spezieller Bauart.

    Für die Motoren ist ziemlich wenig überhaupt noch zu bekommen, dass die in anderen Ländern oder Typen verwendet wurden wäre mir neu.

    Was würde ich machen ? Ich würde mir ein Motor in der Variante 38 PS besorgen und vom Grund auf neu aufbauen . Wenn ich richtig liege hast du 36 PS und eine modernisierte Variante hatte 38 PS . Also einen Motor suchen und dann alle Werkstatthandbücher besorgen . Bevor du aber solch ein Projekt startest würde ich mich schlau machen ob noch alle Teile zu bekommen sind oder ob sie Instandsetzbar sind wie zum Beispiel der Zylinderkopf .


    Hier ein Beispiel einer Motorüberholung und Umbau : Werkstatthandbuch Deutz 812 / 912 . Im Herbst geht es weiter . So schwer ist das nicht , man muss die Bücher dazu sich besorgen .

    Gruß Eckard

    Meinst du nicht, dass der Beitrag von Sara ziemlich deutlich zeigt, dass die von dir erwarteten Informationen bereits vorliegen?

    Zumindest für mich klingt es so, als hätte sich da wer schon echt gründlich Gedanken gemacht. Mangels eigener Erfahrung mit der Baureihe kann ich allerdings auch nicht wirklich weiterhelfen.

    Hanomag D28-Motoren sind mir da auch schon begegnet, die sind aber nicht wirklich neuer als der originale Motor. Und eher etwas schwerer.

    MfG Fabian

  • Servus

    Die Motoren der 100er Serie von JDL sind absolut schwierig mit der Ersatzteilversorgung. Wir haben das Thema gerade durch mit einem 500er. Von JD gibt es so gut wie nichts mehr.

    Erst ab der 10er Serie ist noch viel erhältlich da hier viele Teile in den nachfolgenden Baureihen noch verwendet wurden.

    Ein Freund von mir hat seinen Motor vom 500er überholt. Dazu hat er 3 Motoren geschlachtet und von allen die besten Teile verwendet. Zylinderlaufbuchsen wechseln ist eine Katastrophe, vorausgesetzt man bekommt noch welche in guter Qualität. Da sitzen alle auf einer gemeinsamen Platte und es müssen alle vier gleichzeitig gewechselt werden.

    Eigentlich total unwirtschaftlich. Er hat ungefähr 5000€ in den Motor investiert und kann jetzt nicht Mal sagen der Motor wäre jetzt wieder neuwertig. Einfach aus dem Grund dass manche Teile einfach nicht mehr neu erhältlich sind. Er hat es auch nur gemacht weil er sehr an dem Schlepper hängt.

    Einen anderen Motor einbauen ist gar nicht so abwegig. Durch die Transaxelbauweise ist man schonmal nicht unbedingt an die Kupplungsglocke gebunden. Auch das Problem mit der Vorderachse ist durch den Rahmen leichter lösbar. Hab schon einen gesehen der hat einen MB Motor eingebaut.

    Auf alle Fälle muss dir klar sein das du viel mehr investieren musst als der Schlepper wert ist.

    Gruß Andreas

    Eicher ED 16/I Bj. 51, Eicher EKL 15/II Bj. 58, Eicher ED 26 Bj. 56, Eicher G 25 Bj. 65, Eicher G 30 Bj. 66, Eicher 3011 Bj. 70, Eicher 3075 Bj. 83, Eicher 3056 Bj. 84, Eicher Eichus I Bj. 68, Claas Mercator 50 Bj. 78

  • An Sara07,

    was meiner Ansicht nach gut möglich und auch zulassungstechnisch absolut problemlos wäre, wäre der Umbau auf Elektro.
    Ja ihr werdet jetzt lachen, aber das geht wirklich gut und unproblematisch.
    Falls du sowas in die Richtung vor haben solltest, melde dich ich hab da einen im Bekanntenkreis der das professionell macht und auch schon öfters gemacht hat.

    Ansonsten, wenn du bei einem Diesel bleiben möchtest würde ich mich nach einem Motor umsehen der sehr viel gebaut wurde und der für Problemlosigkeit bekannt ist.
    Von den technischen Daten her was Hubraum und Drehzahl angeht würde ich hier zu einem Perkins AD3.152 greifen, OK der hat effektiv ein paar kleine Pferdchen mehr, das sollte aber wenn man mit Hirn fährt/arbeitet das Getriebe abkönnen. Die Motoren sind zuverlässig und problemlos, auch die Teileversorgung ist herrvorragend. Anpassungstechnisch muss man sich das ganze zuerst zeichnerisch lösen, Zuerst alle Kerndaten von der Getriebeglocke und Abtrieb aufnehmen, dann vom Wunschmotor und das ganze dann zeichnerisch zusammenfügen.
    Ich habe sowas an meinem Wohnmobil hinter mir und kann dir sagen, das bereitet einem für einige Tage graue Haare.


    Was natürlich ganz wichtig ist, kläre bitte das ganze Vorhaben vorher mit einem Graukittelträger ab der das dann danach auch abnehmen darf/kann, nicht das du da dann einen wuntertollen Umbau hast aber keinen Segen bekommst. Es hat sich nämlich mehrfach bestätigt das es besser ist den "Abnehmer" vorher ins Boot zu holen als dannach.

    Grüße
    Josef

    „Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand“ - Daniel Düsentrieb

  • Moin,

    da fällt mir grad ein, dass ich just vor einer Woche die Verkäuferschulungen von Case IH aus den 1990ern in den Händen hielt.

    Zur damals gerade neu auf dem Markt erschienenen JD 6000er-Serie stand im Kapitel "Wettbewerber" süffisant:

    "John Deere bringt eine von Grund auf neu entwickelte Baureihe auf den Markt, mit Halbrahmen und Kardanwelle zwischen Motor und Getriebe. Gerne erinnern wir uns an die Zeiten zurück, als man dies in Mannheim zuletzt ausprobiert hat. Wir fragen uns, ob sich denn niemand der dort Verantwortlichen an die Experimente vor 30 Jahren zurück erinnern kann und freuen uns über die Verkaufsargumente auf unserer Seite".

    Dass das Licht bei Case IH zu genau dieser Zeit schlagartig mit einer ebenfalls neuen Baureihe plötzlich verdammt dunkel wurde ist in der aktuellen Ausgabe der Traktor Spezial nachzulesen...


    MfG

    Fabian

  • Danke für die Antworten

    Wirtschaftlich ist das schon klar aber so wie das auch im Beitrag schon stand wollte ich es halt nicht kommen lassen das ich 5000 ausgebe und dann immer noch nichts geht.

    Ich muss mit meinem die Tage eh zum TÜV dann werde ich das gleich mal mit ansprechen denke aber das ich wenn ich bei 30 PS rum bleibe und die Aufhängung stimmt keine großen Probleme bekomme.

    Das mit dem Elektro- Antrieb habe ich schon mal im Internet gesehen, ist wahrscheinlich aufwendiger mit dem TÜV zu realisieren wie ein neuer Diesel, und wenn mir auf dem Feld mal der Saft ausgeht hab ich schneller 5 Liter Diesel als ne Steckdose

    Noch tut er Ja, werde das ganze mal Richtung Winter schieben vielleicht meldet sich ja noch jemand der das schon mal realisiert hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!