Beiträge von Sam67

    Hallo Steven,

    die fehlende Kette ist leicht ersetzbar.

    Besorg dir ES-Bolzen mit Gabelkopf, eine Kette und eine Schraube. Dann schweiß die Schraube in ein Kettenglied und gib an die Schraube den ES-Bolzen mit Gabelkopf.

    Aufzugketten Mähwerk RASSPE Eicher EKL15

    Den großen Bügel fixierst du mit einer normalen Schraube.

    Hallo Steven,

    ich habe heuer selbst ein RASSPE-Mähwerk an meinen Eicher EKL15/2 angebaut. Daher habe ich hier aktuelle Fotos.

    Zu deiner Frage:

    Unter dem rechten Achstrichter musst du einen "Haken" haben, an den die Feder eingehängt wird. Im nachfolgenden Bild siehst du das gut, da ich alle Mähwerk-Teile rot lackiert habe.

    Mähwerk EKL15/II RASSPE

    Die andere Seite wird in den Aufzughebel eingeschaubt.

    Mähwerk RASSPE

    Der Aufzughebel wird in die Aufnahme am Rahmen eingesteckt. Dann musst du die Feder spannen.

    Mähwerk EKL15/II RASSPE

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christian,

    dass du mit einer Handhydraulikpresse keine Bewegung rein bringst würde mich an der Stelle nervös machen.

    Mir kommt da eher in den Sinn, dass es irgendwo noch ein Sicherungselement geben muss. Wenn es aussen keine Sechskantmutter mehr gibt, muss es (wie Alex auch schreibt) innen eine Nutmutter geben. Die müsste im Achstrichter innen an der Achswelle dran sein.

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christian,

    hast du ganz aussen beim Radflansch schon die große Sechskantmutter gelöst?

    Wenn ja, dann ist die Verzahnung zwischen Radflansch und Hinterachswelle verbacken. Da hilft dann nur Hitze, WD40 und Gewalt.

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Hannes,

    habe geschwind die Nummern bei meinem ED310 fotografiert.

    So wie Tobi schreibt, ist die Motornummer an der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen beim Fuß der Lüfterwelle zu finden.

    Motornummer

    Motornummer

    Die Fahrgestellnummer findet man ebenfalls auf der rechten Seite am Holm der Vorderschüssel auf Höhe des Batterieträgers.

    Fahrgestellnummer

    Edit:

    Mein ED310f ist Baujahr 1961. Damit kannst dich anhand der Motornummer ein wenig orientieren, wann deiner in die Wildbahn entlassen wurde ;)


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Traktorhof,

    Ich bitte um Info, wo bzw. wie ich zu einer neuen Spur- und Schubstange für meinen Eicher ED310 komme.

    Die Schubstange ist bereits in der Mitte zusammengeschweißt und die Spurstange eher eine Schlange als eine Stange.

    Ich habe die mir bekannten Bezugsquellen im Web angesehen, jedoch nichts Passendes gefunden.

    Ich lege meine Hoffnung ganz in euch.

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Leute,

    danke für den Zuspruch. Das tut gut!

    3085 - das Beste behalte ich mir für den Schluss. Am Plan habe ich das 2021.

    Schau ma mal, ob ich durch Corona mehr Zeit aufbringen kann (durch das Wegfallen des Einpendelns nach Wien habe ich pro Tag knappe 4h gewonnen :))

    fabian - Den Lack habe ich bei uns über den Fachhandel besorgt. "EBEPHEN ACRYL-COLOR" von "Christlacke", das ist eine österreichische Firma.

    Liebe Grüße,

    Sam

    ...weiter geht es mit der Schadensaufnahme am Getriebe.

    Also da hatten wir...

    Eingangswelle ZF A216/1

    wie schon erwähnt die Eingangswelle, deren Eingangsverzahnung vieeeel Spiel hatte.

    Doch auch die andere Seite sah nicht viel besser aus.

    Eingangswelle ZF A216/1

    ...also ein Kandidat für Komplett-Ersetzung.

    Auf der Vorgelegewelle fand ich den letzten Rest eines Kugellagers, welches partout nicht runter wollte. Daher musste Dr. Flex heran und den Patienten mit chirurgischer Präzision von seinem (Kugellager-)Abszess befreien.

    Lagerrest

    Weiter ging es mit dem Tannenbaum.

    defekter Tannenbaum ZF A216/1

    Das Vis-a-vis hat natürlich auch volle Kanne abbekommen.

    defektes Gangzahnrad ZF A216/1

    ...auch hier ohne Ersatz nicht weiter zu kommen.

    Der Blick in die tieferen Etagen hat gezeigt, dass diverse Nadellager ihren Haltbarkeitszenith deutlich überschittten hatten (siehe das Häufchen Elend links unten im Eck).

    Reste diverser Nadellager

    Beim Abbau des Hydraulikabtriebes fand ich einige Nadellager-Stifte verkeilt in der Verzahnung. Kein Wunder, dass der Vorbesitzer gemeint hatte, mit der Hydraulik stimmt was nicht.:o

    Aber wenn es nur das gewesen wäre...

    Hydraulikabtrieb ZF A216/1

    da fehlte doch tatsächlich untenherum ein Teil des Gehäuses.

    Dann war da noch das Differenzialgetriebe. Das habe ich alsbald geöffnet gehabt und die Bescherung mit Schnappatmung zur Kenntnis genommen.

    Defektes Zahnrad in Differenzialgetriebe eines ZF A216/1

    Defektes Zahnrad in Differenzialgetriebe eines ZF A216/1

    Beide Zahnräder innen hatten Zahnlücken.

    ...aber sonst war das Getriebe Tipptopp! ;(

    Beim etagenweisen Ausbau des Innenlebens kam dann noch dazu, dass wirklich alle Nadellager eigentlich aufgehört hatten zu existieren. Da waren nur mehr Fragmente drinnen.

    Somit stand auf der ToDo-Liste:

    • erstellen Bestellliste für diverse Lager, WeDis und Sicherungsringe
    • Beginn der Suche nach Ersatzteilen im Web
    • Beginn der Suche diverser Anlauf- und Distanzscheiben
    • entrosten/säubern/aufbereiten der brauchbaren Teile

    Bei den ersten beiden Punkten ist mir Christian M. zur Hand gegangen (ein herzliches Danke an der Stelle!!), den dritten Punkt habe ich hier im Hof in einem separaten Artikel betrieben, letzteren Punkt habe ich in meditativer Art und Weise in Angriff genommen.

    Die Ausgangslage

    Getriebegehäuse ZF A216/1 vor Aufbereitung

    Die besten Freunde in langen Stunden...

    Säuberungswerkzeug

    Das Ergebnis hat mich wieder beruhigt.

    Gesäubertes Getriebegehäuse ZF A216/1

    Gesäubertes Getriebegehäuse ZF A216/1

    Aufbereitetes Getriebegehäuse ZF A216/1

    Zu guter Letzt bekam der Getriebeblock eine neue Innenlackierung, da ich von meinem EKL15 noch genügend Speziallack übrig hatte.

    Aufbereitetes Getriebegehäuse ZF A216/1

    Die Säuberung davor hatte es in sich.

    Zuerst Diesel, um das Öl raus zu bekommen.

    Dann Nitro, um die Farbreste anzulösen.

    Heftiges Arbeiten mit Bürsten, Flex, Luft ....

    Dann nochmal Nitro, um alles rauszuspülen,

    Dann Spiritus und zuletzt einen Silikonreiniger, damit auch das letzte Fett weg war.

    Der Lack wurde Pinsel aufgetragen, da ich mit einer Pistole an manchen Stellen nie dazugekommen wäre (außerdem war der Lack wirlich dick!)

    Nach dem Motto "...was für den Getriebeblock gut ist, kann für die Kupplungsglocke auch nicht schlecht sein!" habe ich mich dann auch dem Ding angenommen.

    Kupplungsglocke ED310

    Zappzerapp...

    Damit konnte ich mich in der kälteren Jahreszeit getrost der Ersatzteilsuche und -Versorgung widmen.

    Aber das ist eine andere Geschichte!

    Liebe Grüße,

    Sam

    Einen schönen Montag Abend!

    es geht weiter mit dem Getriebe:

    nach der Trennung von Motor und Kupplungsglocke sah ich gleich die erste Bescherung.

    Antriebswelle ZF A216/1

    ...eine wunderbar ausgelutschte Eingangswelle!

    Somit erster Kapitalschaden.

    Der Blick in die Kupplungsglocke zeigte mir, dass hier schon lange nicht mehr "zusammen gekehrt" wurde.

    Innenansicht Kupplungsglocke ZF A216/1

    ...andererseits rosten konnte da auch nichts ;)

    Nachdem das verbliebene Triebwerk stabil aufgebockt war, habe ich rundherum Platz geschaffen, damit ich mit Kran und Palettenwagen gut fuhrwerken konnte.

    Triebwerk ZF a216/1

    Das alles war starr vor Dreck der letzten Jahrzehnte.

    Daher war einmal eine Grobreinigung angesagt, damit ich überhaupt sah, was ich da in Händen hielt.

    Dazu habe ich unter die Kupplungsglocke eine Maurerwanne gestellt und viel Diesel mit Pinsel aufgetragen. Nach drei Paar aufgeweichten Gummihandschuhpaaren konnte man dann langsam was erkennen.

    Ausrücklager ED310

    ...Hurra, es ist ein Ausrücklager! ;)

    Nach weiteren Pflegemaßnahmen war es dann soweit, dass ich den Fußgashebel und die Lagerung inkl. Ausrücklager aus der Kupplungsglocke ausbauen konnte.

    Ausrücklager ED310

    Danach wurde die Kupplungsglocke mittels Werkstattkran gesichert, vom Getriebeblock abgeschraubt und langsam zur Seite gefahren.

    Triebwerk ohne Kupplungsglocke

    ...zur Info. Der Vorbesitzer meines ED310 hat den Mammut mit erkanntem Getriebeschaden halbroh stehen lassen. Daher haben da auch schon manche Teile gefehlt bzw. waren nicht dort, wo man sie erwartet hätte.

    Bevor die Kupplungsglocke abgestellt werden konnte, musste noch der Zentrierdeckel aus dem hinteren Teil herausgepresst werden, denn sonst hätte man die Hohlwelle nicht rausnehmen können.

    Als nächstes stand die Demontage der Achstrichter an. Dazu mussten alle ES-Bolzen zu den Bremshebeln gelöst werden. Das Abziehen der Achstrichter fand ebenfalls unter Hilfe des Werkstattkrans statt. Das ging schnell.

    Letztlich standen die Achstrichter und die Kupplungsglocke "schön" nebeneinander auf der vorbereiteten Pallette.

    Kupplungsglocke & Abtriebe

    Weiter ging es mit der Demontage des Handbremshebels und des Zapfwellenhebels.

    Zuerst einmal eine Grobreinigung, damit man überhaupt sehen konnte, wie wo was befestigt ist.

    Handbremshebel ZF A216/1

    Hier sieht man auch schön, dass der Zapfwellenhebel auch schon mal eine Schweißnachbehandlung erhalten hatte. :cry:

    Auf der rechten Seite stand die Demontage des Differenzialhebels an.

    Getriebe rechts ZF A216/1

    Das gestaltete sich ein wenig schwierig, da der Vorbesitzer statt zweier Spannstifte ein Ratschenverlängerungsstück (1/4"-Dimension?) reingetrieben hatte. Das musste ich zuerst von unten rausstemmen, durchtreiben ging ja von der Form eines Verlängerungsstücks nicht. Davon habe ich gar keine Bilder, denn da war ich wirklich sowas von entsetzt.

    Damit ich mit dem Splittreiber richtig an der Unterseite des Verlängerungsstücks ansetzen konnte, musste ich den Sperrhebel um 180 Grad drehen. Dazu musste ich aber zuerst aussen die Bremswelle und den Antrieb für den Traktortachometer abbauen. Erst jetzt konnte ich den Differenzialsperrhebel soweit herumschwingen, dass ich von unten die Ratschenverlängerung rausbekam.

    Damit war das Getriebegehäuse frei zur weiteren Behandlung und der Blick frei in das Innenleben (und Schaden 2 und 3).

    Innenleben ZF A216/1

    defekter 3. Gang am Tannenbaum (in der Stellung nicht sichtbar) - von dem habe ich gewusst.

    Innenleben ZF A216/1

    ...und ausgebrochene Zähne im Differenzial (Teile liegen unten im Restgetriebeöl) - das war neu ;(

    ...das nächste Mal weiter in der Story.

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Leute,

    ich habe noch eine Frage, wo ich hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.

    Die Vorderachse der Eicher Traktoren ist mittels eines Vorderachsbolzens in der Vorderschüssel fixiert.

    Jetzt hat mein Vorderachsbolzen leider schon an manchen Stellen ein gehöriges Untermaß.

    Vorderachsbolzen ED310

    Vorderachsbolzen ED310

    Damit habe ich zwei Möglichkeiten:

    1. Bolzen abdrehen bis die Oberfläche wieder passt. Damit muss ich aber zusätzlich die entsprechenden Lagerbuchsen auf Separatmaß herstellen lassen.
    2. Ich lasse den Bolzen auf Originalmaß neu erstellen. Damit kann ich die originalen Lagerbuchsen verwenden.

    Ich habe mich für Möglichkeit 2 entschieden, da die Geometrie des Bolzens recht einfach ist.

    Vorderachsbolzen Zeichnung

    (mein Versuch einer Werkstattzeichnung, bin leider schon lange aus der Übung :oops:)

    Meine Frage geht jetzt dahin...

    welches Material kann ich für den Vorderachsbolzen verwenden? Normaler Baustahl wird das ja nicht sein, oder?

    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo 3085,

    ... da muss ich wo auch immer nachfragen und suchen, ob es die Buchse noch gibt.

    Sollte die Buchse einfach so da drinnen liegen?

    Die kann doch nicht so verbacken sein.

    Vor Allem, wenn ich mit dem Heißluftfön hinhalte, beginnt das Fett/Öl zwischen Buchse und Hohlrohrwand Blasen zu bilden.

    Also muss es theoretisch frei sein.

    Liebe Grüße,

    Sam