Beiträge von Hano83
-
-
Hallo,
mein Kühler ist vor wenigen Wochen nach einer Komplettüberholung wieder bei mir eingetroffen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Federteller am Kühlerdeckel (Überdruckventil) ziemlich schwergängig ist und das Dichtungsgummi auch nicht mehr so toll ausschaut. Auf die Schnelle wollte ich im Internet einen neuen Deckel bestellen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass es den Deckel mit verschiedenen Öffnungsdrücken (0 bar bis 1,6 bar) gibt...
Montiert ist der Kühler auf einem Schlüter S50, welcher mit meinem Schlauchthermostat ausgestattet ist. Original wurde der Traktor (als Sonderausrüstung) mit Kühlerjalousie und/oder Thermostat angeboten.
Auf dem vorhandenen Kühlerdeckel ist leider keine Zahl für den Öffnungsdruck erkennbar. Weiter bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei meinen Deckel um den ''richtigen'' handelt. Leider ist die Dokumentation seitens Schlüter für Traktoren aus den 50er und frühen 60er Jahren dürftig und ich konnte keinerlei Infos über den Öffnungsdruck finden. In der allgemeinen Motor-Fachliteratur (Praxis der Motorreparatur - Ganser) aus dieser Zeit ist ein Öffnungsdruck von 0,35 bar bis 0,4 bar angegeben.
Alle mir bekannten Schlüter S45/S50-Fahrer haben einen Kühlerdeckel mit einem Schraubverschluss, also drucklos. Merkwürdig ist hier, dass in der original Betriebsanleitung des Fahrzeugs ein Bild des Kühlers mit geöffnetem Deckel abgedruckt ist, worauf ein Deckel mit Federteller erkennbar ist.
Gibt es hier Teilnehmer mit entsprechender Erfahrung auf dem Gebiet? Muss nicht zwingend ein Motor von Schlüter sein.
Gruß Tobias
-
Hallo Stefan,
du kannst Loctite 270 verwenden, das ist eine hochfeste Schraubensicherung.
Wichtig! Nach der Demontage das Innen- und Außengewinde von Schmutz und Kleberückständen reinigen.
Gruß Tobias
-
Hallo,
ich würde es mit einem Schlagschrauber versuchen.
Wie ich auf deinem Foto erkennen kann, hast du ja bereits einige Schrauben gelöst. Ich gehe mal davon aus, dass die Drehrichtung zum lösen der sechsten Schraube, die gleiche ist wie bei den bereits gelösten fünf.
Gruß Tobias
-
Hallo,
das war auch meine Vermutung... Versuche mal den Motor von Hand durchzudrehen, wenn der Schlepper wieder plötzlich ausgeht und Messe Wasser und Öldruck.
Gruß Tobias
-
Hallo Niklas,
Schlüter hat in den alten ASM-Motoren ebenfalls Ø115mm Kolben & Laufbuchsen verbaut. Diese Laufbuchsen gibt es bei den bekannten Schlüter-Ersatzteilehändler noch zu kaufen.
Vielleicht lässt sich die Laufbuchse entsprechend nacharbeiten, sodass sie in dein O&K Motor passt.
Bezüglich der Kolben könntest du dich an die Firma Wahl wenden. Einfach bei google Wahl Spezialkolben GmbH eingeben...
Gruß Tobias
-
Hallo,
mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen der heißen Batterie und dem plötzlichen Stillstand des Traktors nicht... Der Motor benötigt die Batterie ja lediglich zum Starten und nicht zum fortlaufenden Betrieb.
Wenn der Motor plötzlich ausgeht, würde ich mal versuchen ihn von Hand durchzudrehen, dann kannst du schauen ob irgendetwas klemmt.
Funktioniert das Thermostat, wie verhält sich die Kühlwassertemperatur?
Gruß Tobias
-
Hallo Gebhard,
kannst mir ne PN schreiben.
Gruß Tobias
-
Hallo Gebhard,
ich kenne den Aufbau der Achse vom Bucher TR 1500 nicht, aber nach meinem Verständnis sollte das Rad kein Axialspiel haben. In der Regel ist die Funktion, Lagerung der Radnabe/Antriebswelle von der, des Differentials getrennt.
Gibt es eine technische Dokumentation (ET-Liste mit Explosionszeichnung und/oder Zeichnungen) von dem Fahrzeug?
Gruß Tobias
-
Hallo,
ich suche eine Bezugsquelle für technische Literatur zum G45 von Güldner. Interessant wären Betriebsanleitung, Werkstatthandbuch, Ersatzteilliste, Kundendienstschreiben etc. Vielleicht sind ja ein paar Güldner-Spezialisten hier im Forum, die mir weiterhelfen können.
Grüße aus der Südpfalz,
Tobias
-
Hallo Dantheman,
du liegst mit deiner Einschätzung bzw. deinem Vorschlag genau richtig.
Den Handgashebel auf halbgas stellen und ein paar Hübe an der Handpumpe.
Kauf dir am besten zu Beginn eine Betriebsanleitung, Schmierplan sowie eine Ersatzteilliste von dem Fahrzeug.
Gerne kannst auch mal ein paar Bilder von dem Schlüter einstellen.
Gruß Tobias
-
Hallo Fabian,
sorry, habe ich nicht mehr dran gedacht.
Ja richtig, ich Suche den Dichtring und evtl. auch den Filtertopf.
Von meinem Dichtring waren leider nur noch Bruchstücke übrig. Ich glaube jedoch das der Querschnitt nicht rechteckig sondern dreieckig ist, bin mir aber nicht 100% sicher...
Gruß Tobias
-
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu dem Ölfilter am Güldner G50.
Welche Filterpatrone ist hier verbaut und welchen Innendurchmesser hat der Filtertopf?
Hintergrund meiner Frage: Ich habe an meinem Schlüter einen Nebenstromölfilter verbaut (der sehr ähnlich ausschaut) leider gibt es von Mann keine Dichtungen mehr für den Filter...
Vielleicht sind ja ein paar Güldner-Fahrer hier im Forum und können mir weiterhelfen.
Gruß aus der Südpfalz,
Tobias
-
Pauschal würde ich das nicht gelten lassen, je nach Hersteller der Flüssigkeit reicht ein Verhältnis von 1:2 bis 1:3 aus. Ziel sollte sein, einen Frostschutzgehalt von -25 bis -30 Grad zu erreichen, darüber fällt die Kühlleistung ab.
Hallo Johannes,
die Aussage über das Mischungsverhältnis (1:1) bezieht sich auf die Produkte von Glysantin. Mit diesem Mischungsverhältnis besitzt die Kühlerflüssigkeit den opt. Korrosionsschutz, so die Angabe des Herstellers.
Ich denke pauschal kann man das nicht auf jeden Motor anwenden, da es herstellerseitig zu große Unterschiede in der Auslegung/Konstruktion gibt.
Gruß Tobias
-
Hallo Tobias,
zunächst einmal vielen Dank für deine schnelle und Rat gebende Antwort.
Also, es ein Traktor, der ( noch!? ) im Eigentum eines guten Bekannten von mir ist. Der diesen Mangel schon genannt hat. Jetzt ist es nur so, die Zylinderkompression kann ich selbst prüfen, aber was die Pumpe angeht, kann ich diese nur ausbauen und zum prüfen vergeben, ohne aktuell zu Wissen, was die Pumpenprüfung kostet. So bliebe mir noch die Alternative, meine alte Pumpe gegen eine Austauschpumpe zu wechseln, Kosten hierfür liegen bei ca. 1500 Euronen. Sicherlich hätte ich dann wohl erstmal Ruhe, was Schäden an der Pumpe betrifft, allerdings hätte ich doch gerne auf eine Reiheneinspritzpumpe umgebaut, sofern möglich. Hierzu bräuchte ich aber wie schon gesagt viel mehr Info, die ich hier erhoffe zu bekommen.
Das mit der Fachliteratur ist eine Super Idee von dir. Die Literatur werde ich mir mal versuchen über das Netz zu beschaffen, sofern Notwendig, denn ganz sicher bin ich noch nicht ob ich mir den 601 antun soll.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
den Kompressionsdruck zu Prüfen ist doch schonmal ein guter Anfang
Ich würde nach dem kompletten Einspritzsystem (Tank, Filter, Vorförderpumpe, Einspritzpumpe, Düsen etc.) schauen. Vor einigen Jahren hatte ich bei meinem Hanomag das Problem, dass der Kolben der Vorförderpumpe fest war sowie eine Kraftstoffleitung fast vollständig mit Schmutz und Ablagerungen gefüllt war.
Gruß Tobias
-
Hey Linus,
super
Gibt es den für den S650 eine ETL vom kompletten Fahrzeug und/oder eine Werkstatthandbuch?
Gruß Tobias
-
Hallo Linus,
dann schreib eine Mail an Peter Bissinger. Die Kontaktdaten wurden ja bereits genannten und sind noch aktuell.
Gruß Tobias
-
Guten Morgen Jürgen,
mein Tipp wäre, insofern du den Traktor kaufen willst, du dir als erstes die entsprechende Fachliteratur (Betriebsanleitung, Ersatzteilliste, Werkstatthandbuch etc.) besorgst, eine Bestandsaufnahme des Fahrzeug durchführst und dich mit der Hanomag-Technik auseinander setzt. Das der Traktor schlecht anspringt muss nicht zwingend an der Einspritzpumpe liegen.
Gruß Tobias
-
Guten Morgen,
ich verwende für meine Traktoren Glysantin G05. Das ist ausgelegt für Nutzfahrzeugmotoren mit Gussteilen aus Grauguss.
Vor einiger Zeit wurde es mal vom Hersteller Glysantin, als Oldtimer Kühlerschutzmittel angeboten.
Gruß Tobias
-
Hallo zusammen,
ich Suche Unterlagen (Ersatzteillisten, Explosionszeichnungen, Zeichnungen etc.) von meiner BWP - Vorderachse, welche bei einem Schlüter S50 (SF503) verbaut wurde.
Hersteller: Bergische Achsen (BPW)
Typ: TLCV 955
Leider gibt es seitens Schlüter keine Unterlagen zur genannten Achse. BPW hat in dieser Zeit auch andere Traktorenhersteller wie z.B. Deutz beliefert. Wenn hier jemand Irgendwelche Infos über die Achse hat würde ich mich freuen.
Gruß Tobias