Beiträge von eicherekl11

    Moin,


    Fürs erste solltest du dir über die Eicherfreunde Schwarzwald telefonisch eine Bedienungsanleitung für den EM300 besorgen. Kostet 10-15€ und die Quali ist super.
    Ansonsten würde ich die Punkte von 3085 alle mal durcharbeiten und ggf. die Krafstoffanlage entlüften.

    Hi Steffen,

    Einen überholten Motor wirst du voraussichtlich nicht finden. Hierzu könntest du höchstens bei Eicher Ganacker (Eicher.de) anrufen und nachfragen. Die hatten zumindest mal Austauschmotoren.

    Ansonsten musst du drauf hoffen, dass du auf Kleinanzeigen einen passenden Motor/ Motorblock findest, oder einen Em300 kaufen und dann schlachten. Dein Motorblock ist leider hinüber.


    Gruß

    Servus,

    Du hast dann wahrscheinlich den gekauft, der die Tage auf Ebay war. So wie ich das gesehen hab hast du einen aus der alten Serie nur mit ner neuen Sitzschale. Ne runde Sitzschale zu bekommen dürfte sehr schwer sein. Ansonsten ist es die Farbe, die auch der Überrollbügel hat.

    Hallo,

    Bei dem Königstiger 2 von 1969 (3015) ist ein Fritzmeier M214 in der langen Ausführung verbaut. Habe den Traktor selber mit dem Verdeck.

    Die stark gewölbte Scheibe gab es nur bei der Vorgängerserie mit runder Haube.

    Gruß Justin

    Hallo,

    wirklich erkennbar ist der Unterschied von außen nicht. Die Unterschiede liegen vor allem in Details, z.B. leicht geänderte Köpfe.

    Alle Traktoren, die ab ca. 1982 gebaut wurde hatten den EDL-Motor, davor gabs zuerst bei den Schmalspurschleppern den EDL ab ~1980 mit der 500er Serie.

    Um welchen Schlepper geht es denn konkret, da lässt sich schon viel drüber sagen.

    Gruß

    Eicher hat unterschieden zwischen dem Eicher Eichus I (Gabelstapler) mit den technischen Bezeichnungen:

    3951, 3952,3953/3957

    Der Eichus I war im Prinzip ein Leopard der mit einem Hubmast ausgerüstet wurde und kleine Reifen bekommen hat.
    Der Eichus II (s. Ebay) ist eine Neuentwicklung mit einem Hubarm anstelle des Hubmasts und mit Hatz Motor und VW Getriebe, der einige Jahre nach dem erstens Eichus gebaut wurde. Die Mistkanone an sich ist nur ein Anbauteil/ Werkzeug für den Eichus II, das ermöglicht den Mist zu „schießen“.

    Ich hoffe das ist fachlich weitestgehend richtig.


    Gruß Justin

    Hallo Tim,


    Bevor du jetzt bei jeder Kleinigkeit nachfragen musst, wäre es sinnvoller, wenn du dir eine entsprechende Anleitung für den Schlepper und das Getriebe holst. Die gibt es soweit ich weis bei Schlüter-Archiv.
    Wegen dem herausspringenden Rückwärtsgang würde ich die Hilfe von einem Fachmann in Anspruch nehmen. Der wird nicht aufgrund schlechter Laune oder dem fehlenden Getriebeöl rausspringen.


    Gruß Justin

    Servus,

    Der Umbau vom Getriebe ist nichts triviales. Sofern du keine Erfahrung damit hast, solltest du dir überlegen, ob du das wirklich selber machen willst.
    Ich kenne mich mit dem Modell nicht aus, aber im Regelfall muss das Getriebe komplett auseinandergebaut werden: Traktor trennen, Kotflügel, Pedale, Sitz usw. runterbauen, Getriebe komplett zerlegen, Zahnräder tauschen und das ganze wieder zurück.

    Ohne Vorerfahrung und Unterlagen zum Getriebe würde ich das ganze nem Profi übergeben.


    Gruß Justin

    Servus,

    danke für die schnelle Antwort. Dann nehme ich das 15W40 HD-Öl aus dem Baumarkt, dass ich mir die Woche geholt habe. Gibt es einen konkreten Grund wieso ZF eigentlich keine HD-Öle erlaubt? Evtl. ein Filterthema?

    Ich hab noch eine generelle Frage zu dem Traktor: gab es beim EM 300 Varianten ohne einen Ölkühler? Ich habe weder den seitlichen mit Lüfterrad an der Lichtmaschine, noch den Ölkühler unter der Motorhaube. Laut Ersatzteilliste müsste der Traktor einen Ölkühler an der Lichtmaschine haben...


    Viele Grüße

    Justin

    Servus,

    nachdem ich am Wochenende das erste mal einen Einachskipper an meinem EM300 dran hatte und der sich nur ca. 50cm kippen ließ, habe ich mal nach dem Ölstand der Hydraulik geschaut. Siehe da, der Messstab hat schon seit langem kein Öl mehr gesehen und nach Messung mit einem langem Stab dürften da höchstens 1-1,5 Liter Hydrauliköl, anstatt der angedachten 7,5 Liter drin sein.

    Zu meiner Frage: laut BA soll da SAE 20 Getriebe- oder Motoröl rein. ZF sagt explizit es darf kein HD Öl verwendet werden. Also drei Leute gefragt, drei Antworten bekommen (HLP46, der LaMa aus dem Nachbarort meint 10W30 und der nächste sagt mir normales 15W40).

    Kann ich in den Kraftheber bedenkenlos legiertes Öl füllen und wenn ja welches sollte ich nehmen? HLP46, 15W40, 10W30, oder sollte ich das Geld für unlegiertes SAE20 (Wagner) in die Hand nehmen?

    Danke schonmal im Voraus.

    Viele Grüße

    Justin

    Hallo zusammen,

    nach einer relativ lange Suche habe ich letzte Woche endlich einen neuen (alten) Traktor nachhause holen können.

    Von dem ursprünglichen Plan, einen Allradler zu kaufen, musste ich aufgrund der durchweg hohen Preise leider abweichen. Stattdessen ist es ein Königstiger EM 300 mit Schnellgang und Frontlader geworden. Gekauft wurde der Traktor ursprünglich von einem Altenheim in einem kleinen Ort in Rheinhessen, das mit ihm Kartoffeln angepflanzt hat. Anschließend wurde er im selben Ort an einen Eicher-Fan verkauft, der unter anderem mit einem Selbstgebauten Eicher-Rad zu Traktortreffen gefahren ist. Vielleicht kennt ihn ja der ein oder andere.

    Er bekommt demnächst noch einen Gesundheitssitz mit runder Schale spendiert und muss lacktechnisch noch etwas aufgebessert werden.

    Habe schon ein wenig mit dem Frontlader gearbeitet und einen Erdhaufen aus dem Weg geräumt, was wirklich enorm Spaß gemacht hat. Im Sommer wird er dann bei einem benachbarten Bauern auch ein wenig in der Ernte helfen dürfen.


    Grüße Justin

    Moin,

    Es gibt Neuigkeiten: der EM300 kommt wird im Laufe der Woche geholt. Werde dazu nächste Woche mal einen neuen Thread aufmachen und Bilder einstellen.
    Bei der Hydraulik hat es nur an der eingeschalteten Zugkraftregelung gelegen.

    Der Traum vom Allrad muss jetzt erstmal ein paar Jahre warten, aber bis dahin habe ich einen guten Ersatz.


    Danke für eure Hilfe und
    Gruß Justin

    Servus,

    hab mich nochmal umgesehen und einen Em 300 S gefunden der recht nah ist und vom Preis her interessant ist.

    Allerdings ist am Getriebe (ZF A210 II) die rechte Radnabe undicht und der Vorbesitzer hat es stumpf zugeschweißt:hammer:. Habe schon mitbekommen, dass das recht teuer wird bei dem Getriebe, aber die Zahlen die ich gelesen habe sind von ca. 2008.

    Mit wieviel muss ich da ca. rechnen?

    Andere Sache: die Heckhydraulik ist nur sehr langsam hochgegangen und beim draufstellen hat sie leicht gewippt. Der Frontlader ist hingegen problemlos hoch und runtergefahren. Kann das an der zum Teil geschlossenen Senkdrossel (Hebel war von Hand nicht zu bewegen) liegen?


    Viele Grüße

    Justin