Beiträge von motorschaden

    Hallo,

    Joschie Danke für die Antwort. Da saug ich mir aber den Geldbeutel leer.

    Ich habe jetzt mit dem Bekannten reden können. Er sagt, dass es auch durch Motor"tuning" gehen würde, da es sonst keine andere Lösung gibt.


    Der verbaute Motor müsste der Perkins A 4.107 sein und der wurde auch als Marine-Motor benutzt. Bei deem steht, dass er 30,6kw bei 3000U/min macht, also müsste man den Motor aus dem MF auch auf die 3000U/min bekommen?


    MfG

    Moin,


    Hier wurde aber fleissig geschrieben....

    Ich entschuldige mich für die verspätete Antwort, ich musste mich noch auf Prüfungen konzentrieren.

    Dann hat er wohl den falschen Traktor gekauft.

    Eifelagria der MF fährt momentan 18-20km/h

    Bei uns in Luxemburg gibt es keinen TÜV für Traktoren die nicht von Fabrik aus über 45 oder 40 fahren. Ich weiss nicht wie die Führerscheine in Deutschland sind, aber bei uns gibt es 2 für Traktoren. 1. den man mit 16 machen kann. Der geht bis 12 Tonnen und eingetragene 40km/h. Dann gibt es den 2. Der ist für Schnelltraktoren. Den kriegt man (soweit ich mich an dien Theorieunterricht erinnern kann) sobald man den 1. Traktorführerschein hat und 18 wird.


    Ich habe grade einen Ford 5600 im Auge, weiss einer was der so die Stunde Verbraucht.

    Ich danke mich für den ganzen Auffand

    MfG


    PS: habe auf meiner Tastatur kein "scharfen S" gefunden also habe ich da zwei "S" hingeschrieben.

    Moin,


    Ein Bekannter von mir hat sich dieses Wochenende ein MF130 zugelegt. Jedoch ist er anscheinend nicht schnell genug. Er hat mich gefragt, ob ich in diesem Forum nachfragen kann, da er noch kein Konto hat.

    Also er will seinen MF130 schneller machen. Nicht durch den Motor schneller machen, da er eigentlich nur einbisschen schneller fahren aber in niedrigen Umdrehungen um Diesel zu sparen. Anscheinend gibt es für knappe 350€ ein Schnellgang-umbau-Kit mit dem man fast 40-50 fahren kann. Leider ist der nur für die Modelle ab 133


    Kennt sich da einer aus?


    Danke im Voraus


    MfG

    :trecker6::trecker7::trecker1::trecker2::trecker3::trecker4::trecker5::trecker6::trecker7::trecker1::pc: (hab die emojies noch nie benutzt :) )

    Hallo,

    Ersatzteile:

    Te20: einfach und billig (relatif) hab auch Zugang für von Granit zu bestellen.

    T150k : schwer, ist fast billiger und einfacher ein 2. zu kaufen zur Ersatzteilgewinnung.


    Reparieren:


    Te 20: Kenne ich von innen und außen auswendig + hätte platz um innen dran zu arbeiten

    + Hätte bei einer Restaurationsfirma Zugang zu einer Hebebühne ( Nach dem Studentenjob letzte Sommerferien, war der Besitzer anscheinend so begeistert, dass er mir angeboten hat, dass ich vorbei kommen könnte wenn ich Hilfe oder spezielles Werkzeug benötige.


    T150K: Würde draußen stehen und draußen dran arbeiten müssen. Hab noch nie ein T150k in meinem Leben in Person gesehen also keine Ahnung.

    3. Unterhalt

    Te20:

    Unterhalt kann ich finanzieren. Steuern und Versicherung sind in Luxemburg relativ niedrig für Traktoren.

    T150K: Unterhalt würde gehen, wenn ich den maximal 1 mal im Monat fahren. Aber Steuern und Versicherung hab ich gekuckt, ein gutes Stück höher als beim TE20 aber nicht unbezahlbar.

    4. Führerschein:

    Beide kann ich in Luxemburg mit meinem Traktor Führerschein fahren, da der Führerschein bis 12 Tonnen geht.


    und 5. Für was dient das Spielzeug?

    Also wäre ein Traktor neben dem 50er ein Haupttransportmittel. Dann noch beim Recyclingzenter fahren, bräuchte man neben den 2 Traktoren meines Großvaters noch einbisschen Abwechslung. Und bei der Traubenlese kann ich meinem Onkel helfen beim Transport zwischen Kellerei und Weinberg. Aber es gibt noch ein persönlicheren Grund. Eine PErson die ich kannte, der war genau so begeistert von Traktoren wie ich starb an einem Herzininfacht. Er hatte 2 Fords un noch einen. Wir wollten im Sommer eine Runde durch das ganze Land machen (Da hätte ich dann müssen ein Traktor bei meinem Großvater ausleihen) aber da das jetzt nicht mehr geht, wollte ich die Reise mit meinem eigenem Traktor machen.


    Danke für die vielen Antworten

    Es tut mir leid, wenn Rechtschreibfehler zu finden sind :(

    MfG

    Moin,


    Ich hab mal überlegt.

    In Littauen gibt es ein Charkow T150k für 3000 (mit steuern usw.) zu kaufen (Mein Traumtrecker )der sieht nicht mehr so aus als wäre der grade aus der Fabrik gekommen aber ist noch relatif gut in Schuss. Mechanisch sollte nach alles funktionieren, jedoch hat der Lack einbischen gelitten. Und die Sitze im Innenraum sind rissig. Die Reifen halten Luft und haben noch um die 45% Profil. Der Transport liegt bei ungefähr 2800 euro.


    Ein Stellplatz hätte ich schon, jedoch stört mich etwas: der VERBRAUCH. Ein turbogeladener V6 mit 9lHubraum saugt ja gern mal schnell den Geldbeutel leer. Ich hatte ausgerechnet, und der VErbrauch liegt bei ungefähr 20-30l/h. Kann man da die Dieselpumpe runterdrehen oder kleinere Injektoren einbauen? Oder darf man in Luxemburg altöl benutzen?


    Danke im Voraus


    MfG

    Moin,

    Danke für die vielen guten Antworten.

    Habe beim Händler angerufen. Er verkauft den Traktor für dass, was es ihn gekostet hat. Der Vorbesitzer war ein älterer Herrn der den Traktor angefangen hat zu restauriert. Später ist der Mann gestorben und die Familie hat den Ferguson mit einem Rasentraktor eingetauscht.

    Eine Liste von das was annscheinend gemacht wurde:

    -Getriebe überholt

    -Motor ganz instand gesetzt

    - neue Reifen

    - Elektrik neu

    - neu grundiert und lakiert

    Jedoch hat der Händler den Traktor noch nicht gestartet.

    Der Preis von 2500 ist festpreis und nicht verhandlungsbasis.

    Ich werde in den nächsten Wochen villeicht hinfahren und in person betrachten.


    MfG

    Hallo,


    Vielen dank für eure schnellen Antworten.

    Ich rufe mal einfach an und gehe dann den Traktor kucken.

    Mir ist aufgefallen, dass hinten die Ackerschiene fehlt. Jedoch sollten es noch weitere Ersatzteile mit dabei sein.

    Laut Annonce hat der Ferguson beide Papiere (grau und gelb).

    Der Anbieter hat auch noch einen anderen TE20 der ist jedoch noch nicht angefasst worden aber der kostet 2.250 Euronen und das ist relativ zum Anderen teurer und seht viel schlechter aus.


    MfG

    Hallo,


    Ich hatte ketzte sommerferien bei einem Auto und Traktor restaurationsgarage gearbeitet. Der Mann der die Firma besitzt, sagte mir dass Blechteile für Hanomags teuer werden können, als ich ihn gefragt habe ob es sich lohnen würde einen zu restaurieren .

    Weiß nicht ob es hilft


    MfG

    Moin,

    Ich bin 17 Jahre alt und suche nach meinem erstem eigenen Traktor. Etwas unter 2500 euro wäre echt super (am besten unter 2000). Da mein Großvater ein Kramer und ein Fendt hat, wäre Von denen Marken auch auf dem Tisch, jedoch habe ich jetzt ein TEA 20 gefunden. Es ist aber ein Restaurationabbruch. Ein TE20 wäre eigentlich optimal, da ich im Sommer 2023 bei der Firma vom Vater eines Freundes ein TEA 20 von Grund ab restauriert habe ( Elektrik, Lack, Ölwechsel, Reifenwechsel, ...) . Und der 2.Grund ist dass ein anderer Freund ein TEA 20 aus Schweden vor ein paar jahren importiert hat, also könnten wir zusammen fahrn. Ein anderer Grund ist, dass die sich einfach schneller machen lassen.

    Der MF kostet 2500 vb. Was denkt ihr? Im Anhang findet ihr Fotos

    Danke im Voraus

    MfG