Hallo,
ohne dich beeinflussen zu wollen würde ich mir vor der Anschaffung folgende Fragen stellen:
1. Wie ist die Ersatzteilversorgung mit Neuteilen? Hierbei nicht auf das Hörensagen ("Der hat gesagt da gibt es alles") geben, selbst suchen!
2. Kann ich solch eine Maschine selbst reparieren? Habe ich die dafür notwendigen Gerätschaften und Techniken?
3. Kann ich den Unterhalt für die Maschine finanziell stemmen (Steuer, Versicherung, Reparaturen bei Fremdfrimen,...)?
4. Darf ich das Kraftfahrzeug mit meinen Fahrerlaubnisklassen bewegen? (Für den T150k würde hier in DE die FS-Klasse C notwendig sofern man keine LOF-Arbeit verrichtet!)
5. Wofür will ich die Kiste eigendlich wirklich? Nur als Showkiste oder soll der auch noch etwas tun?
Und ich denke da der Schlepper auch arbeiten musste das es da nur bei etwas Farbe draufklatschen nicht bleiben wird.
Es wird schon seine Gründe haben weshalb der verkauft wird.
Was das Thema Spritverbrauch angeht, du wirst über eine Leistungsdrosselung schon einen kleinen Minderverbrauch rausholen können, viel ist das aber nicht da du für Kraft immer Kraftstoff brauchst.
Und ja, wer so ein FZ sein eigen nennen will muss auch mit dem Verbrauch leben können.
Darum fand ich deinen ersten Gedanken an einen LittleGreyFergy gar nicht verkehrt, der mit dem Dieselmotörle ist sparsam, im Unterhalt behrrschbar, hat eine ordentliche Ersatzteilversorgung und vor allem ist der noch in Dimensionen die man mit normalen Mitteln alleine/zuzweit beschrauben kann.
Grüße
Josef
Alles anzeigen
Hallo,
Ersatzteile:
Te20: einfach und billig (relatif) hab auch Zugang für von Granit zu bestellen.
T150k : schwer, ist fast billiger und einfacher ein 2. zu kaufen zur Ersatzteilgewinnung.
Reparieren:
Te 20: Kenne ich von innen und außen auswendig + hätte platz um innen dran zu arbeiten
+ Hätte bei einer Restaurationsfirma Zugang zu einer Hebebühne ( Nach dem Studentenjob letzte Sommerferien, war der Besitzer anscheinend so begeistert, dass er mir angeboten hat, dass ich vorbei kommen könnte wenn ich Hilfe oder spezielles Werkzeug benötige.
T150K: Würde draußen stehen und draußen dran arbeiten müssen. Hab noch nie ein T150k in meinem Leben in Person gesehen also keine Ahnung.
3. Unterhalt
Te20:
Unterhalt kann ich finanzieren. Steuern und Versicherung sind in Luxemburg relativ niedrig für Traktoren.
T150K: Unterhalt würde gehen, wenn ich den maximal 1 mal im Monat fahren. Aber Steuern und Versicherung hab ich gekuckt, ein gutes Stück höher als beim TE20 aber nicht unbezahlbar.
4. Führerschein:
Beide kann ich in Luxemburg mit meinem Traktor Führerschein fahren, da der Führerschein bis 12 Tonnen geht.
und 5. Für was dient das Spielzeug?
Also wäre ein Traktor neben dem 50er ein Haupttransportmittel. Dann noch beim Recyclingzenter fahren, bräuchte man neben den 2 Traktoren meines Großvaters noch einbisschen Abwechslung. Und bei der Traubenlese kann ich meinem Onkel helfen beim Transport zwischen Kellerei und Weinberg. Aber es gibt noch ein persönlicheren Grund. Eine PErson die ich kannte, der war genau so begeistert von Traktoren wie ich starb an einem Herzininfacht. Er hatte 2 Fords un noch einen. Wir wollten im Sommer eine Runde durch das ganze Land machen (Da hätte ich dann müssen ein Traktor bei meinem Großvater ausleihen) aber da das jetzt nicht mehr geht, wollte ich die Reise mit meinem eigenem Traktor machen.
Danke für die vielen Antworten
Es tut mir leid, wenn Rechtschreibfehler zu finden sind
MfG