Servus Leute
Bin auf der Suche nach einem Betrieb der Bremsschläuche nach Muster anfertigt.
Der Betrieb im Nachbarort der so etwas machte gibt es leider nicht mehr.
m-f-G-Harald
Servus Leute
Bin auf der Suche nach einem Betrieb der Bremsschläuche nach Muster anfertigt.
Der Betrieb im Nachbarort der so etwas machte gibt es leider nicht mehr.
m-f-G-Harald
Servus Leute
Bin ja gerade dabei meinen MB Trac 800 Mittelschalter zu richten und dazu gehört auch die Kupplung neue Ausrücklager und Nehmerzylinder sind schon verbaut.
Nun möchte ich ich auch den Geberzylinder erneuern OEM Nummert 001.295.5106.
Am Zylinder der von FTE ist War diese Nummer KG19021.1.3F dazu finde ich bei verschiedenen Anbietern auch ein Zylinder von ATE mit der Nummer 24.2419-0934.3.
Ich kann aber leider über die Schlüsselnummer nicht prüfen ob dieser Zylinder auch wirklich passt auch bei den Fahrzeugmodellen geht zwar noch ein Sprinter oder Unimog der Trac aber nicht mehr.
Was mir auch etwas merkwürdig vorkommt bei ATE kostet der Zylinder knapp 80€ und bei FTE 180€ der zur Zeit auch nicht lieferbar ist.
Kann der Zylinder passen?
Denn der große Preisunterschied auch seltsam vor.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Die Überwurfmutter wehrt sich gerade noch.
Es dürfte nur der Filzring verschlissen sein, denn Öl kommt keines raus.
Bei den Zylinder drückt es beim Anheben das Wasser raus was beim Waschen rein gekommen ist.
Grüße Harald
Servus Leute
Gibt es für den Hubzylinder vom Mähwerk Pos.38 auch ein Explosionzeichnung, bzw.. wie ist die Kolbenstange abgedichtet?
m.f.G.Harald
Servus Leute
Was ist zu Beachten wenn ich meinen bis jetzt grün zugelassen Schlepper auf schwarz ummelde?
Denn ein land- und forstwirtschaftlicher Einsatz gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Welche Farbe wurden beim Mb Trac 800 Mittelschalter mit dem Lack-Code 1 6841 verwendet?
Beim Seitenschalter ist es ja recht:
Hellgelbgrün: DB 6840/6841 ---> Kabine/Motorhaubenseitenteile/Felgen
Dunkelgrün: DB 6262/RAL 6003 ---> Kotflügel/Auftritte/Motorhaube Oben
Tiefschwarz: RAL 9005 ---> Rahmen/Fahrwerk
Türkisgrün : DB 6453 ---> Motor
Bei meinem bin ich mir nicht ganz sicher wie weit diese Lackierung der Orginallackierung entspricht.
Denn nach meiner Info hat es den Mittelschalter nie mit dunkelgrünen Kotflügeln gegeben.
Die letzten Mittelschalter hatten eine schwarze Oberseite und Kühlergrill bei der Motorhaube.
m.f.G.Harald
Servus Jörg
Das Aggregat ist recht einfach aufgebaut nur mit Saugfilter und ist bis jetzt noch keine 50 Stunden gelaufen. Die Pumpe hat ein Volumen von 2,1 ccm bei 2800U/min da sollte also auch nicht die rießen Ölmengen im Umlauf sein.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Ein Arbeitskollege hat ein Problem mit einem Hydraulikaggregat von Fliegl.
Innerhalb von 10 Minuten wird das Öl sehr heiß ca. 120C°.
Das sollte eigentlich nicht sein wenn das Öl drucklos im Umlauf ist.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Möchte bei meinem MB Trac den Hauptbremszylinder ausbauen um ihn überholen zu lassen.
Muss ich die komplette Einheit ausbauen oder nur den vorderen Teil.
Das Problem es ist ein Forstrac mit einer 2 Kreisbremsanlage worüber ich im Handbuch keine Info finde.
Liege ich Recht mit der Annahme dass die 3 Schrauben an der Pedalhalterung die Zylindereinheit halten?
m.f.G.Harald
Servus Leute
Möchte den Hauptbremszylinder von meinem MB Trac überholen lassen.
Bin im Netz auf die Firma Bremsen Schöbel gestoßen, hat jemand schon Erfahrung mit dieser Firma gemacht?
m.f.G.Harald
Hallo Eckard
Zitatja wenn dir Sauerstoff zur Verfügung steht , erreicht man(n) eine höhere Temperatur .
Mit einer entsprechend großen Düse ( Spitze ) geht das .
Der Nachteil dabei ist das man das Werkstück Großflächiger erwärmt .
Das stört dich aber sicher nicht .
Gruß Eckard
Nicht wirklich auch beim Propanbrenner habe ich ein ähnliche Flamme wie beim Acetylenbrenner und ist für mich wirtschaftlicher als komplett auf Acetylen um zu steigen.
Habe etwas gebraucht um wieder rein zu kommen habe in der Lehre zu letzten Mal hart gelötet.
m.f.G.Harald
Hallo Eckard
Zitatwenn ich richtig vermute möchtest du mit Silberlot löten .
Da ist das Löten mit Sauerstoff und Acetylen angebracht .
Auch mit Propangas und Sauerstoff kann man Hartlöten, mit dieser Kombination arbeiten unsere Schlosser mit dem Richtbrenner als man bekommt genug Temperatur.
Ich habe nur einen zu kleinen Brenner, wenn die Flaschen voll sind geht es gerade aber mit sinkenden Druck in den Flaschen lässt logischer Weise die Leistung nach.
In den einschlägigen Portalen werden Brenner angeboten mit denen man mit Propan sowohl auch mit Acetylen arbeiten kann.
Habe zum Abflammen ja sowieso eine 5 Kg Propangasflasche in der Werkstatt und in Kombi mit einer Sauerstoffflasche und einem größerem Brenner sollte als das zu lösen sein.
m.f.G.Harald
Guten Tag
Bin gerade dabei neue Hydraulikleitungen an zu fertigen.
Nur der kleine Baumarktbrenner mit Sauerstoff und Propangas kommt an seine Grenzen bei den Lötösen.
Nun werden Brenner angeboten die sowohl für Propan als auch Acetylen geeignet sein sollen.
Kann das funktionieren, denn wenn ich mich noch dunkel an meine Lehrzeit erinnere braucht man für jede Gassorte geeignete Brenner?
m.f.G.Harald
Servus Leute
Das Problem waren Kontaktprobleme an der Sicherungsdose. Bei dem neuen Relais hat wie es sich anhört ein Kontakt gelöst, weil etwas scheppert wen man es bewegt.
Da hilft auch kein neues Relais, nun bei Baujahr 1978 kann es ja auch schonmal zu Kontaktproblemen kommen.
m.f.G.Harald
Servus
ZitatAlso normal müsste jedes billige KFZ-Relais gehen, aber da ich den Kabelbaum nicht kenne will ich da auch keine Aussage dazu machen.
Genau dieses Relais hat mir meine Werkstatt besorgt. Allerding hatte dieses Teil nach 8 Schaltvorgängen den Abflug gemacht.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Bei meinem IHC633 hat das Fernlichtrelais Bosch 0332515009 den Geist auf gegeben. Da dieses Relais zur Zeit gerade nicht lieferbar ist, gibt es da eine brauchbare Alternative?
Habe das Netz schon danach abgesucht aber bei jedem Anbieter ist dieses Relais zur Zeit nicht lieferbar.
Denn ich sollte eigentlich mit dem IHC zum TÜV aber wenn das Licht nicht richtig funktioniert brauche ich erst gar nicht hinfahren.
m.f.F.Harald
Servus
Alles klar das hilft mir schon weiter vielen Dank für die Info.
m.f.G.Harald
Servus Leute
Bin gerade dabei bei meinem Mb Trac ein Teil der Hydraulik neu zu verrohren. Für die 12mm Rohre habe ich eine Biegevorrichtung , habe mir für das 16mm Rohr eine Vorrichtung gebaut mit einem Radius von 30mm wobei das Rohr dennoch geknickt ist.
Habe mit die Angabe vom Radius aus dem Netz geholt demnach sollte der Radius doch größer sein nur wie groß sollte der mindestens sein damit das Rohr nicht mehr abknickt?
m.f.G.Harald