Servus,
Du hast eine PN.
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
Du hast eine PN.
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
die Masse kommt nicht über das Gewinde. Dann wäre keine Reihenschaltung möglich. Plus geht auf die erste Kerze. Kerzen werden weiterverbunden. Gewinde ist isoliert. Nach der letzten Kerze geht die Leitung auf Gehäusemasse.
Gruß, der Bulldogfahrer
und Einspritzdüse erneuert
Servus,
wurde die Düse denn auch wieder abgedrückt ? Spritzbild geprüft und Öffnungsdruck eingestellt/nachgestellt ?
Gruß, der Bulldogfahrer
Ich möchte nun meinen Eicher ED 22/ll Bj. 1955 mit einem Turbolader ausstatten.
Servus,
das ist ein spannendes Projekt. Bitte unbedingt Bilder vom Umbau oder ein Video einstellen. Ich hab bisher noch nie einen 1-Zylinder-Oldtimer mit Turboumbau gesehen. Vielleicht kann man in dem Zug ja auch gleich auf 16V umbauen und etwas tiefer legen.
Gruß, der Bulldogfahrer
der Motor lässt sich nur Abschalten indem man die Regelstange (bei der Dieselpumpe) komplett auf Vollgas stellt inkl. Hochklappen der Kaltstart funktion.
Servus,
was ist denn überhaupt für ein Pumpenelement verbaut ( Bosch PF........ ) ? Nicht daß da eine falsche Pumpe drin ist. Wurden die Pumpenkolben getauscht oder ist das noch original ?
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
den Förderbeginn bei den Steckpumpen musst Du nicht bei jedem Ausbau neu einstellen. Der Förderbeginn ist durch den Abstand von Pumpe zur Nockenwelle definiert (z. B. 95 +/- 0,3mm). Durch Zugabe bzw. Wegnahme von Abstandsblechen wird der Förderbeginn verschoben. Wenn Du 1:1 wieder einbaust, dann ändert sich da nichts am Förderbeginn.
Gruß, der Bulldogfahrer
Es gibt allerdings diese wasserventile mit einem speziellen Einsatz, dass man vorher Wasser in den Schlauch füllen kann (mehr Gewicht)
Servus,
das ist vor allem im Winter spannend, wenn's draußen gefriert.
Gruß, der Bulldogfahrer
eindeutig, da ist der Pumpenkolben 180 Grad verdreht eingebaut.
Servus,
das war auch mein erster Gedanke. Dann ist die Steuerkante immer zu und die Pumpe immer auf Vollförderung.
Schau mal die Skizzen im Link an:
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
ich möchte die nächsten Tage erstmals 2-Takt-Öl an meinem Oldischlepper zum Diesel mischen. Für mich entscheidend ist eine zusätzliche Schmierung/Pflege der Einspritzdüsen und vor allem eine Reduzierung des Dieselnagelns. Verhältnis werde ich mal bei 1:200 beginnen.
In anderen Foren wird dieses Thema heiß diskutiert. Die Lager trennen sich in Befürworter und Gegner. Mich interessieren nun nicht die Meinungen derjenigen die das niemals machen würden (Bitte dieses Lager in diesem Thread auch nichts schreiben). Mich interessieren die Erfahrungen derer, die das bereits praktisch an ihren Schleppern anwenden.
Welche positiven Erfahrungen habt ihr mit der Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel gemacht ? In welchem Verhältnis mischt ihr bei ? Laufen die Motoren wirklich merkbar leiser ? Verwendet ihr eine spezielle Ölmarke oder ist das egal ?
Gruß, der Bulldogfahrer
Hallo Silke,
jetzt gehen wir mal davon aus, daß der Traktor im Herbst abgestellt wurde und dabei noch funktioniert hat. Batterie hast Du bereits eine neue drin. Dann wirf mal als erstes noch einen kurzen Blick in den Tank ob da auch noch Diesel drin ist.
Ich gehe mal davon aus, daß Du noch nicht mit so einem Traktor gefahren bist (?). Setz Dich auf den Traktor und bring den Ganghebel in den Leerlauf/Neutralstellung. Den Zündschlüssel ins Schloss stecken und reindrücken (nicht drehen). Es sollte jetzt am Armaturenbrett eine kleine rote Lampe leuchten.
Als nächstes muß der Hanomag nun vorgeglüht werden. Dazu wird der Starthebel nach rechts gedreht, bis zum ersten Widerstand. Der Anlasser darf sich noch nicht drehen, sonst hast Du den Hebel etwas zu weit gedreht. Den Hebel in der Stellung halten und den Salzstreuer (Kappe auf dem Armaturenbrett der ausschaut wie ein Salzstreuerdeckel) beobachten. Nach einer Weile beginnt die dahinterliegende Wendel zu glühen. Die Wendel darf ruhig 30 Sekunden oder etwas länger glühen.
Jetzt das Gaspedal mit dem Fuß ganz durchtreten und den Anlaßhebel bis zum Anschlag weiter drehen und halten. Der Anlasser beginnt zu arbeiten. Sobald der Traktor läuft den Hebel loslassen.
Auf youtube gibt es einige Videos dazu. Einfach mal "Start Hanomag" eingeben.
Am allerbesten wäre jemand aus der Nachbarschaft, der vielleicht auch einen Traktor besitzt. Fragen kostet nix und normalerweise helfen die Leute gerne.
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
kannst Du hier als pdf runterladen:
Bedienungsanleitung David Brown 1390
Dritte oder vierte Seite:
Valve Clearance (cold) = 0,25mm
Ventilspiel (kalt) = 0,25mm
Gruß, der Bulldogfahrer
1. Was ist bei Dir die Differenzialwelle?
Servus,
vermutlich ist die Zapfwelle gemeint. Das würde dann bedeuten, daß die Kupplung entweder falsch zusammengebaut oder falsch eingestellt wurde.
Gruß, der Bulldogfahrer
Dieser Beitrag könnte schon das gewünschte Ergebnis erzielen.
Servus,
die Links in dem alten Thema laufen leider ins Leere.
Hier kannst Du einen Schaltplan der Blinkanlage runterladen:
Hier kannst Du eine BA mit Schaltplan kaufen:
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
die vierte Dichtung ist die Zylinderplattendichtung.
Gruß, der Bulldogfahrer
Servus,
beim oberen Dichtsatz ist immer eine Zylinderkopfdichtung, eine Auspuffdichtung und eine Ventildeckeldichtung dabei.
Oberer Dichtsatz John Deere Lanz 300
Hab jetzt keinen Satz mit 2 Zylinderkopfdichtungen gefunden (?).
Gruß, der Bulldogfahrer
Vom Mischen würde ich Dir abraten. Spätestens, wenn Du nach ein paar Jahren mal was am Lack
nachbessern willst, wird das zum Problem.
Servus,
dann sollte er sich auch den Farbhersteller mit genauer Lackbezeichnung aufschreiben und schauen, daß der jetzt aufgetragene Lack bis dahin nicht ausbleicht. Es wird sonst zum Problem, wenn das in ein paar Jahren nachgebessert wird.
Gruß, der Bulldogfahrer