Hallo Sandra,
ich habe zwar keinen Hanomag und bin auch nicht der Traktor-Experte, aber vielleicht kann ich Dir ein paar grundsätzliche Dinge vermitteln.
Der Hanomag hat einen Dieselmotor. Mit dem (Zünd)Schlüssel wird lediglich der Strom freigeschaltet. Alte Dieselmotoren müssen vorglühen (scherzhaft Diesel-Gedenkminute genannt), bevor man sie starten kann. Man zieht an einem Knopf (oder dreht an einem Hebel, je nach Modell) und hält diesen solange, bis die Glühwendel im Glühüberwacher rot glüht. Wenn man den Kopf dann weiter zieht (oder den Hebel weiter dreht), dann läuft der Anlasser und startet den Motor. Der Vorgang kann, je nach Außentemperatur und Betriebszustand des Motors, durchaus eine Minute dauern. Zum Abstellen des Motors ist ein anderer Hebel zu ziehen, der die Dieselförderung der Einspritzpumpe stoppt.
Nach meiner Kenntnis hat der Hanomag R16 in der Regel ein Fünfgang-Getriebe. Auf der Straße braucht man aber nur die beiden oberen Gänge (also 4. und 5. Gang); der 1. bis 3. Gang sind für den Einsatz auf dem Feld gedacht. Ich vermute, dass der R16 über kein synchronisiertes Getriebe verfügt. Dann muss man beim Hochschalten einmal zwischenkuppeln (also Kupplung treten, Gang herausnehmen, Kupplung loslassen, Kupplung wieder treten, höheren Gang einlegen und Kupplung wieder kommen lassen), während man beim Herunterschalten zusätzlich nach dem ersten Loslassen der Kupplung einmal Zwischengas geben muss.
Als kleines Beispiel kann ich Dir den Startvorgang bei meinem Deutz zeigen, über den ich auf Youtube ein kurzes Video eingestellt habe:
Youtube-Video Deutz Tragschlepper 11 PS
Links neben meiner Hand siehst Du den Glühüberwacher. Normalerweise ist darüber noch ein Abdeckung, die wie ein Salzstreuer aussieht, hier aber fehlt.
Ich hoffe, dass ich Dir hiermit helfen konnte. Viel Erfolg bei Deinem Buch!
Mit den besten Grüßen vom Niederrhein
Heinz-Dieter