Beiträge von MichlMeik

    Hallo,

    3085 hat mit seiner Aussage natürlich recht. Ich habe bei meinem 4L79 eine andere Einspritzpumpe verbauen müssen, diese ist auf die Leistung des erhältlichen Industriemotors von 55 PS eingestellt. Der einzige große Unterschied ist eine verbautes Massenausgleichsgetriebe, welches ich bei mir auch eingebaut habe. Bei einem 3 Zylinder ist dies nicht nötig und gab es von Güldner werkseitig gar nicht. Meines Wissen Sie nach gibt es zwischen den Ausbaustufen des 3L79 keine Unterschiede. Beim L79 handelt es sich um einen Baukastenmotor an dem sehr viele Teile vom 2 Zylinder zum 6 Zylinder gleich waren. Ich wage sehr stark zu bezweifeln, dass dort z.B. an den Pleuel andere Toleranzen genommen wurden. Die Einstellwerte des Motors sind auch (fast )identisch.

    Lange Rede kurzer Sinn. Vor dem Hintergrund, dass es sich wahrscheinlich um einen Hobby Traktor handelt, würde ich mir Gedanken machen, ob sich das lohnt. Von 300 Umdrehungen mehr Drehzahl wird dein Motor schon nicht kaputt gehen. Die L79 Baureihe ist bis auf die Köpfe und E-Pumpen (Verteiler) sehr robust.

    Kann man da sagen nur wenn höhere Drehzahl mit dem 4L79 gefahren wird,sind diese Unssäglichen Massengewichte nötig.

    Diese machen bei mir Probleme,diese Metall zähne in der Ölwanne dürften von diesen Antriebszahnrädern sein.


    G45 Massengewichte mit Reiheneinspritzpumpe verbaut.

    Also mein Güldner G45S war ja im Ort einer der letzten die der Händler Verkauft hatte EZ war am 15.11.1968.

    Güldner Motoren-Nr. 119860654 - Typzeichen 10114 - Typ 4L79 - Ausführung F

    Getriebe A-210 III mit Nr.74110 20FMXS

    Die Altgesellen die früher an Güldner gearbeitet haben wussten nichts von solchen Ausgleichgewichten und konnten so die Geräusche vorne nicht zuordnen.

    Erst der “Martl” vom Güldner Museum wusste da anhand eines Videos Bescheid und meinte raus mit den Ausgleichgewichten.

    Doch als ich die Ölwanne abmontiert hatte, war ich mit meine Latein am Ende.

    Da ich sowieso eine Neu Ölwannen Dichtung brauchte,habe ich vergangen Freitag bei https://www.fedderke-ersatzteile.de/ angerufen, Frau Fedderke konnte mir am Telefon sagen,die Ausgleichgewichte wäre ein Irrtum der Güldnermotor Konstrukteure.

    Am Montag soll ich von Fedderke selbst erfahren wie diese ohne Umbau Stillgelegt werden können.

    Guten Abend, ich habe es auch bei einem Güldner G45 ausgebaut weil das Teil kaputt war und habe den Motor ohne das Ausgleichsgewicht zusammen gebaut und überholt, weil ich weiß von einem Bekannten Güldnerschrauber das die Ausgleichgewichte in den 4 Zylinder Motoren nicht überall verbaut waren. Ich hatte dann einfach ein Motorblock ohne Ausgleichsgewicht und habe die Ölleitungen die man braucht umgebaut. Gruß

    Schreibt der welcher hier auf Ebay verkaufen will.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gueldner-4l79-ausgleichsgewicht-motor/3051643074-276-4613

    Angeblich brauchts beim Traktor Güldnermotor 4L79 vom G45 diese Ausgleichgewicht nicht zwingen, aber leider weis ich nicht wie ich das Ding ausbauen kann, werde wohl in die Werkstätte müssen.

    Dieser Verkäufer hat sie auch ausgebaut mit der Info

    Guten Abend, ich habe es auch bei einem Güldner G45 ausgebaut weil das Teil kaputt war und habe den Motor ohne das Ausgleichsgewicht zusammen gebaut und überholt, weil ich weiß von einem Bekannten Güldnerschrauber das die Ausgleichgewichte in den 4 Zylinder Motoren nicht überall verbaut waren. Ich hatte dann einfach ein Motorblock ohne Ausgleichsgewicht und habe die Ölleitungen die man braucht umgebaut. Gruß

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gueldner-4l79-ausgleichsgewicht-motor/3051643074-276-4613

    Danke für die Antwort, wir sind dem "Klacken" schon seit April 2024 auf der Spur,als ich von Frühlingsfest in Nürnberg ca. 50km heimgefahren bin.

    Habe einige Videos gemacht vo es zu sehen und hören ist.

    Zuerst meinte ich es wäre ein Motorschaden,so schleppten wir den Traktor zu einem alten LMS der testete Kolben und Pleu von oben,hat Kompresion gemessen und Ventile eingestellt,außerdem, stellten er fest das Lager des Spannkeilriemen war defekt Lager und Bolzen wurde getauscht, eine Stunde laufen lassen--Alles OK.

    Als ich auf der Rückfahrt die erste Rechtskurve gefahren bin ,was da ein Geräusch des Klackens immer noch da, wir prüften bei der Fahrt, der LMS meinte es könnte die Hohlwellen Lager sein,da auch zu wenig Getriebeöl im Güldner war,wegen dem defekten Simmer Ring am Getriebeeingang.

    So bauten wir den Güldner G45 S Baujahr 1968 mit ZP 210 III Getriebe auseinander,wechselnden Simmer Ringe, die Hohlwellen Nadellager war OK, Differenzial in Ordnung, außerdem machten wir die linken Bremsen und wechselten die Antriebswellen Lager, das Planetengetriebe ist in Ordnung.

    Nach dem Zusammenbauen jetzt im März April 2025 stellten wir bei der ersten Probefahtr immer noch das klacken Eindeutig vorne fest auch im Stand des Güldners wenn er schräg steht und seitlich gerüttelt wird..

    Radlager Vorne Rechts wurde gewechselt, Räder und Verstellfelgen hinten geprüft und sogar gewechselt.

    Seit Gestern die Fern- Diagnose vom Güldner Museum Martl, es müßte die Ausgleichgewicht sein,mein LMS Schlosser der auf Güldner gelernt und gearbeitet hat,kann sich nicht erinnern sowas jemals zu Reparatur gehabt zu haben,deshalb waren wir Ratlos.

    Danke für evtl. Antworten und Frohe Ostern

    Michl

    Mein Güldner G45 klappert, wenn er links schräg steht,bzw fährt oder in Stands seitlich gerüttelt wird, es könnte wohl die Massengewichte/Ausgleichsgewicht sein.

    Deshalb müßte ich wohl zuerst mal die Ölwanne entfernen, da wird dann wohl eine Neue Dichtung fällig werden,was wohl das wenigste sein sollte.

    Nach Ostern werde ich da mal selbst anfangen zu schrauben, hat da jemand Erfahrungen was Güldner 4L79 Ausgleichsgewicht Motor betrifft.

    Reparatur ist fast beendet,bevor ich nun das Getriebeöl GL3 SAE 90 vom Fedderke einfülle würde ich noch das Mähantriebgetrieb öffen.

    Für die Achsen steht in der roten Güldner Betriebanleitung von 1966 ist grundsätzlich Hypoidöl SAE 90 zu verwenden.

    Hier meinen manch ich soll auch das Getriebeöl GL3 SAE 90 verwenden da es zähflüssiger ist.

    Habe noch ein Mannol Universalgetriebeöl SAE 80W90 API GL 4 + RAL EP Plus SAE 80W-90 API GL-4/GL-5

    Doch heute bei der Bestellung habe ich das MANNOL Hypoid LSD 85W-140 Getriebeöl, ich könnte mir vorstellen das diese Öl das BESTE wäre da zähflüssiger und somit weniger geräusche im Planetengetriebe.

    MANNOL Hypoid LSD 85W-140 Getriebeöl
    MANNOL LSD-85W-140 API GL-5 LS ist ein hochwertiges Getriebeöl auf Mineralölbasis für mechanische LKW-Getriebe Es bietet zuverlässigen Betrieb der…
    www.motor-oel-guenstig.de

    Was wäre Eure Meinung dazu

    Bei unserem GüldnerG45S ZP Getriebe A-210 III war bei Rechtsfahrt ein Geräusch das wir nicht genau zuordnen konnten,doch nach Zerlegen des linken Achtrichters,wo die Handbremsbacken heruntergezogen waren und die Fussbremsbacken Öl bekammen, stellte wir bei den Wellenlagern Verschleiß fest.

    Also mein Bruder meint diese Nutmutter wie ein Radlager anziehen, zuerst mit Druck und Gefühl,dann wieder zurück,nochmal anziehen dann 1/3 Umdrehung zurück.

    Also wir haben das Getriebe weitgehendst ohne Abzieher zerlegt und wieder zusammengebaut.

    Doch heute haben wir bei Dunkelheit und kühler Temperatur aufgehört,unser Problem ist die Nutmutter,wie stark die angezogen werden muss.

    Da soll es am Montage mit dem passenden Schlüssel weitergehen

    Bin gerade mit Helfern am GüldnerG45S reparieren, es wurde viele abgeschraubt, leider sind wir jetzt in die kalte Jahreszeit Zeit gekommen.

    Da ich den Güldner nicht vollständig lackieren will sondern nur aufhübschen und den linken Kotflügel durch eine gebrauchten ersetzen.

    Nun habe ich mir bei verschiedenen NORMA Filialen den Bremsenlac von Carfit in Ral 3000 gekauft,der soll ja auch gleichzeitig Korrosionsschutz haben ob dieser geeignet ist eine ganzen Kotflügel zu lackieren,er ist gut erhalten kaum Rost Null Schweißarbeiten nötig,Farbe ist nur sehr Stumpf.


    Ob das eine Gute Idee war mit dem Bremsattellack aus der Sprühdose???