Beiträge von Sam67

    Hallo Uwe,

    ich bin beim Mammut leider nicht weiter gekommen. Da hat sich ein Königstiger reingeschoben. :saint:

    Aber ich kann nachsehen, ob ich ein Foto von vor dem Zerlegen habe.


    Liebe Grüße,

    Sam


    Hab schnell nachgesehen.

    Vom Wärmeabnehmer habe ich ein Fotos eines Eicher-Freundes. Das habe ich bekommen, denn meinen habe ich in abgebautem Zustand in einer Schachtel zum Mammut dazubekommen.

    Der Wärmeabnehmer montiert sieht so aus...

    Fußheizung Eicher Mammuth ED310

    Unter dem Wärmeabnehmer sieht man den Hebel und den Bowdenzug, mit dem man die Luftklappe auf- und zumachen kann.


    Auf dem Foto sieht man zudem schön, dass vom Wärmeabnehmer hinten unter dem Tank ein Schlauch durchführt. Der Schlauch ist an das Luftauslaßrohr angesteckt.


    Das Luftauslaßrohr von hinten...

    Fußheizung Eicher ED310


    Das Luftauslaßrohr von vorne gesehen liegt quer unter der Lenkung ...

    Fußheizung Eicher Mammuth ED310


    Auf dem Foto sieht man auch links von der Lenksäule den Knopf des Bowdenzuges, mit dem die Luftklappe am Wärmeabnehmer auf und zu gemacht werden kann.


    Ich hoffe, dass die Bilder mal einen ersten Einblick in das System der Fußheizung geben.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Michael,

    natürlich sind unsere Eicherleins gute Wegbegleiter und Reittiere,

    Aber sein wir ehrlich...

    Hohenloher wird deinen Panther nicht um € 4.000,- erhalten.


    Da bekommt er ein ausgelutschtes Exemplar, in welches er je nach Geschmacksrichtung nochmal etliche 1.000er reinstecken kann/darf/muss.

    Ich habe mittlerweile fast die gesamte Raubtierserie neu aufgebaut. Ich weiß, was am Ende der Arbeiten unterm Strich für ein Geldbetrag stehen kann ;)

    Die Hinweise von Ralf und Eckard auf Deutz sind schon OK.


    @Hohenlohe - Ich will dir die Marke Eicher auf gar keinen Fall ausreden.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Michael,

    bei der Einbauart wie im Film gezeigt sieht man aus meiner Sicht auch schön den Nachteil dieses Vorgehens.

    In vielen Anleitungen und auch Videos liest und sieht man, dass für das stressfeie Zusammenführen von Kolben und Zylinder ein Kolbenringspannband oder dergleichen verwendet werden sollte. Das geht hier nicht, denn das kriegst nach Aufschieben des Zylinders nicht mehr raus.


    Ich weiß schon...

    man kann auch mit der Hand die Kolbenringe einzeln zusammenpressen. Alles geht..,

    Ist halt dann eine Nudlerei.


    Ich denke, dass da die Forsterner, so wie es 3085 schreibt, beizeiten auch draufgekommen sind.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Stefan,

    in meinem EKL15/2 hat das vor der Revision so ausgesehen...

    Getriebe G85


    Ich nehme mal an, dass die Hülse der Schutz ist, dass man nicht unabsichtlich mit dem Einlegen des zweiten Ganges auch gleich die dahinter liegende Schiebemuffe für den Rückwärtsgang mitschiebt. Ein Anschlag für den Bewegungsraum der mittleren Schubstange sozusagen.


    Ich kann mir vorstellen, dass das "Mitschieben" bei ausgeleiertem "Knochen" am unteren Ende des Schalthebels bzw. ausgeleierter Feder ebenfalls am unteren Ende des Schalthebels geschehen könnte.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hi,

    warum machst du dir die nicht selber?

    Sieht nicht nach einer extrem spezifischen Feder aus.


    Miss dir die benötigte Länge und den Federdurchmesser aus dem Foto raus. Würde mich wundern, wenn du dazu im Web nichts bekommst.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo MWoehrer,

    ich habe schon drei Eicher durch eine österreichische Einzeltypisierung ohne Typenschein gebracht.


    1) frage bei Eicher Ganacker wegen eines Werauftrages an. Da sollte (wenn vorhanden) ersichtlich sein, wie der Traktor ausgeliefert wurde

    2) sollte das kein Ergebnis bringen (wegen dem Brand), nimm die Daten aus "Fahrzeugseiten" und dem Typenschild an der Motorhaube


    Letztendlich muss dir sowieso ein Sachverständiger das Fahrzeug abnehmen.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Unbekannter,

    das Hauptbremspedal ist das in der Mitte. Die beiden Seitenpedale sind dazu da, um nur jeweils ein Rad abbremsen zu können (kleiner Wendekreis).


    Wenn du dir das Hauptpedal genau ansiehst, solltest du am hinten Ende wie einen Querträger finden, der die beiden Einzelpedale von hinten bei Betätigung andrückt. Das bedeutet, wenn du das Hauptpedal mit dem Fuß nach unten drückst, drückst du in Wirklichkeit mit dem Querbalken beide Einzelbremsen runter.


    Hier der Querbalken bei meinem Panther vor Aufbereitung.

    Fussbremshebel Eicher EM295

    Auf dem Bild sieht man auch schön die Schraube für die Einstellung des Einzelbremshebels links im Bild.


    Das bedeutet für dich

    1) dass das Hauptpedal vorne so weit als möglich nach oben stehen soll. Der Bremsarm soll quasi vorne am Trittblech anstehen. Da hatte ich bei meinem Panther auch das Gefühl, dass der Bremshebel nicht hoch genug raufkommt. Daher habe ich an der Unterseite des Trittblechs eine Mutter angeschweißt, eine Bohung durch den Hauptbremshebel gemacht und da eine Feder eingepasst.

    Und so sieht das Ganze nach Aufbereitung und mit Unterstützung von zusätzlichen Federn.

    Fussbremshebel Eicher EM295


    2) Die Einzelbremsgestänge müssen so nah als möglich an den Querträger des Hauptbremshebels heran gebracht werden. Je mehr Spielraum da besteht, desto mehr Leergang hast du bei der Bremse. Da der Hauptbremshebel durch die Feder schön hochgehalten wird, kannst mit der Einstellschraube für jede Seitenbremse den Abstand zum Querbalken verringen.


    Das Anziehen der Stellschrauben sollte eigentlich nicht dazu führen, dass deine Bremsen dauerhaft bremsen. Um das zu verhindern sind dort auch die "Pufferfedern" vorgesehen. Bei deinem Bild sieht es so aus, als ob du da nach oben eh noch viel Luft hast.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Johannes,

    ich bin dazu übergegangen, dass ich mir aus 10mm Stangenware ein Gestell bastle/schweiße.

    An den Enden schneide ich ein M10-Gewinde rauf.

    Aus dem Baumarkt besorge ich mir Schraubrohrschellen mit M10-Mutter drauf.


    Die Halterung wird an die Rückenlehne der Sitzbank angebaut.

    Oben kommt ein Rundspiegel rauf, denn man überall besorgen kann.


    Eicher Tiger frontal


    So kann ich den Rückspiegel samt Halterung jederzeit runternehmen und habe am Tiger keine zusätzlichen Löcher.

    Hallo Christoph,

    die 550ml werden schon passen. Nur wenn du vorher das Lenkgetriebe nicht zerlegt hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du darin statt Getriebeöl einiges an Schmierfett findest. Und damit haben deine 550ml Getriebeöl dann keinen Platz. War zumindest bei meinem EKL15 genau so.


    Du hast vollkommen recht, dass die Position 8 eine Überlauffunktion darstellt.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Dominic,

    frag doch mal nach, was "restauriert" bedeutet.

    Ist da der Motor revidiert worden? Ist das Getriebe mit den Lagern revidiert worden?

    ...oder heißt das nur, dass er 2022 "schön" gemacht wurde.

    Für € 15.000,- würde ich mir schon ein wenig mehr als nur "Farbe" und Einspritzpumpe neu erwarten (überspitzt formuliert).


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christoph,

    das wird so nichts.

    Du musst die alten Buchsen auspressen. Da benötigst schon wirklich Druck.

    Würde mich überraschen, wenn das im eingebauten Zustand geht.


    Ich weiß nicht, wie das mit PVC-Buchsen funktioniert. Ich habe neue Lagerbronze-Buchsen reingetan.

    Nach dem Einpressen müssen die auch noch mit einer Reibahle behandelt werden, damit da die Achsschenkel reingehen.


    Wie sehen denn deine Achsschenkel auf den Auflageflächen aus? Sind die noch in Ordnung oder schon mit sichtlichen Einlaufspuren versehen?

    Wenn Zweiteres, müsstest die auf das nächste Untermaß abdrehen und die Buchsen ebenfalls mit entsprechendem Übermaß besorgen.


    Noch was...

    wenn deine Buchsen an den Achsschenkeln eingelaufen sind und erneuert werden müssen, dann ist das nach meiner Erfahrung ebenso bei den Federbolzen und deren Messinghülsen.

    Damit solltest sowieso deine Vorderachse an den Lenkbuchsen auseinanderschrauben...


    Und wenn du da schon bist, dann ziehe den Mittelachsbolzen raus und sieh dir dort den Verschleiß an. ;)


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christoph,

    ich verstehe dein Problem nicht ganz.

    Ich versuche es in meinen Worten mal zu beschreiben.


    Du willst die alten "Messing"-Buchsen gegen neue PVC-Buchsen tauschen.

    Dazu müssen die alten Buchsen ausgepresst werden. Das hast du sowohl bei der oberen als auch bei der unteren Buchse getan.

    Jetzt hast/willst du die neuen PVC-Buchsen in den Achsschenkel einpressen. Das hat bei der oberen Buchse geklappt. Bei der unteren Buchse nicht.


    ...und da hänge ich jetzt verständnismäßig.

    Das passt nicht, weil

    *) die Buchse zu weit reingerutscht ist (in der Annahme, dass du die von unten eingepresst hast)?

    oder

    *) weil du von Oben nicht mehr weiter runterpressen kannst?


    Solltest du Ersteres gemacht haben, müsstest du die Buchse wieder bis zur Kante des Stoßring-Absatzes herausziehen.


    Ich habe das bei meinem EKL15 gemacht. Der hat so ziemlich dieselbe Vorderachse mit Achsschenkeln.

    Das sah dann mit neuen Buchsen so aus...

    EKL15/II Lenkbüchse Achsstummel


    und auf dem Achsstummel vorab mal eine Stellprobe gemacht.

    EKL15/II Lenkbüchse Achsstummel

    Da siehst du auch, dass unten ein Stoßring noch auf dem Achsstummel drauf sein muss. Hast du den bei dir?


    Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.


    Liebe Grüße,

    Sam


    PS: sollte sich dein letzter Post auf mich beziehen...
    ich bin berufstätig und kann daher nicht immer vor dem Computer sitzen.

    Bei Restaurationen sollte man ein wenig Geduld haben ;)


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christoph,

    welche Art der Vorderachse ist in deinem ED16/II verbaut?
    Die mit der doppelten Querblattfeder, eine Bergische Patentachse oder eine Portalachse?

    Hast von deinen Teilen ein Foto? Das könnte die Sache mit den Tipps vereinfachen ;)


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hallo Christoph,

    soweit ich mich noch erinnern kann, ist die Halterung des Lüfterrades mit zwei Schrauben am Motorblock fixiert. Die sollten gelöst werden können, damit der Halter runter geht. Aber du kannst auch die Bügelschrauben für die Lüfterwelle selbst lockern und damit "Luft" bekommen.



    Das ist halt alles mit Aufwand verbunden.


    Liebe Grüße,

    Sam

    Hi Norbert,

    blöde Frage...

    Hast du kontrolliert, ob deine Keilriemenscheibe eh gut mit der Nutfeder an der LiMa gesichert ist?

    Bei meinem EKL15 wurde die Nutfeder abgeschert und somit konnte der Keilriemen über die Keilriemenscheibe die Lima nicht richtig durchdrehen.


    Die Lima war zwar prinzipiell in Ordnung, nur wurde die Batterie nicht aufgeladen.


    Liebe Grüße,

    Sam