Beiträge von Commander89

    Zum Starten: Ich bin ganz bei 3085. Gerade nach der Standzeit kann es ja auch etwas länger dauern, bis er anläuft. Wenn du noch keinen Anlasser kaufen willst rate ich dir zum Anschleppen mit einem anderen Fahrzeug. Das ganze natürlich im größten Gang.

    Zur Undichtigkeit der Wasserpumpe:

    Ich vermute das Loch soll so offen sein. Dein Wellendichtring wird nicht mehr dicht sein. könnte aber sogar nochmal dicht werden, sobald der Rotor mal läuft.

    Meiner hatte keinen Hahn sondern eine komische Schraube drin (sieht aber original aus). Ohne Kopf (nur Rund mit einem Schlitz an der Seite). Die war so festgegammelt, dass ein Lösen bisher nicht möglich war. Erst als ich jetzt die Laufbuchsen gezogen hatte konnte ich von hinten mit Caramba Fluten und habs dann aufbekommen.

    Fand ich auch extrem unpraktisch wegen der Position direkt über dem Kurbelgehäusedeckel, also Wasser ablassen wenn der offen ist quasi nicht möglich. Ich habe die jetzt mit einer Ölablassschraube von Stahlbus ersetzt. Zum Ablassen schraubt man die Schutzkappe ab und hat dann einen Bayonett-Adapter an dem ein Schlauch befestigt ist. Dreht man den rein (1/4 Umdrehung) läuft das Wasser ab.


    Für eine H-Abnahme ist das glaube ich kaum relevant, oder? Die Frage ist auch ob man die überhaupt macht. Was versprichst du dir für Vorteile vom H?

    Da der AFS (oder auch AFN) der größte Haifisch von Güldner ist, könnte es von der Steuer tatsächlich gerade so im grünen Bereich liegen. Sonst gibt es ja nur den Vorteil der Versicherung - dann wird ja der Wert aus dem Gutachten als Schadenswert im Schadensfall gerechnet.


    Moin, ich habe mir vor einer Weile einen Güldner AFS zugelegt und bin dabei ihn wieder fertig zumachen. Jetzt habe ich Probleme mit dem Kühlwasserablasshahn. Ich habe bereits die gesamte wasserpumpe überholt und alles neu abgedichtet. Nun wollte ich das Kühlwasser neu einfüllen und leider lief es durch den Hahn wieder raus. Er ist geschlossen gewesen. Jetzt meine Frage, wie bekomme ich den wieder dicht? Oder kann ich den Hahn auch durch einen Stopfen ersetzten. Ich möchte gerne eine H Abnhame machen lassen und weiß nicht, ob das dann relevant wäre.

    Liebe Grüße Caroline

    Übrigens ist der AFN/AFS ein absoluter Traum! Teilst du dein Glück mit uns, in dem du deinen AFS mal vorstellst?

    Bist du sicher, dass es die Ventile sind? Das sich dort etwas verändert hat, macht für mich keinen Sinn.

    Was allerdings absolut typisch wäre:

    Dadurch das der Traktor auf der Seite lag, konnte kein Öl mehr angesaugt werden. In Folge dessen lief der Motor unter Mangelschmierung und deine Kurbelwellen- & Pleullager sind durch den Trockenlauf beschädigt worden. Durch das jetzt zu große Lagerspiel klappert es.

    PS: Dem entsprechend drücke ich dir die Daumen, dass aus nicht nachvollziehbaren Gründen das Ventilspiel zu groß ist.

    Hallo Markus, danke für den Hinweis. Filter habe ich gewechselt, keine Änderung. An der Einspritzpumpe werde ich nichts machen

    Gruß Peter

    Hast du denn anschließend ordentlich bis vor die Düsen entlüftet? Bei Luft in der Leitung öffnet die Düse unter umständen nicht und die Luft bleibt drinne stehen - dann kann er auch nicht starten.

    Ich empfehle das Entlüften in 3 Schritten:

    1. Enlüften hinter dem Kraftstofffilter.

    2. Entlüften bis zur Pumpe.

    3. Entlüften bis vor die Düse.

    Ich würde dir ja raten einen regionalen Kühlerhersteller damit aufzusuchen. Die können dir den Kühler reparieren oder teilerneuern. Die bauen dir auch einen neuen Wasserkasten, wenn es sein muss.

    Bei meinem Kühler wurde zwischen die alten Wasserkästen ein neues Netz eingesetzt. Sieht aus wie ein neuer Kühler - einfach klasse. Das regionale Handwerk zu unterstützen kann so schön sein...

    Hallo Christian,

    abgewinkelte Anschlüsse am Schlauch waren eher selten würde ich sagen. Folgendes rate ich dir: Baue die Leitung aus und fahre damit zu einem Hydraulikfachhandel (weit verbreitet ist hier bei uns HSR oder Hansaflex) die bauen dir die Leitung 1:1 für einen kleinen Taler nach. Da die neue Leitung natürlich noch nicht die gewünschte Form hat, musst du beim Einbau (neue Kupferdichtungen auf keinen Fall vergessen) aufpassen, dass du die Hohlschrauben gerade ansetzt. Nichts ist schlimmer als ein beschädigtes Gewinde am Filtergehäuse oder gar an der Pumpe!

    Die Leitung am Kraftstoffhahn dichtet über Formschluss, wie RiEich geschrieben hat. Häufig ist der Hahn selber undicht. Die meisten kann man auf machen und die Packung aus Grafitband erneuern.

    Hallo, ich denke es verhält sich etwas anders. Eine Schmelzsicherung wird ja so ausgelegt, dass sie, wenn sie mit einem zu hohen Strom belastet wird, durch ihren eigenen elektrischen Widerstand so heiß wird, dass sie schmilzt. Dabei wird sie aber so gewählt, dass ihr elektrischer Widerstand ungleich zum Widerstand des eigentlichen Verbrauchers steht. In deinem Fall ist der Widerstand der 25A Schmelzsicherung wohl ähnlich hoch, wie der der Heizwendel. Daraus resultiert, dass ein Teil der angelegten Spannung schon in der Sicherung abfällt, die Leistung aber nicht reicht um die Sicherung zu schmelzen. Die entstehende Hitze reicht aber um den Schicherungsträger zu schädigen.

    Fazit (aus meiner Sicht): Die Sicherung ist mit 25A zu klein gewählt, da die Leistung ja möglichst vollständig in der Heizwendel anliegen soll und bei Kurzschluss im System auch die 40A Sicherung schmelzen wird.

    Gruß

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die reichlichen Rückmeldungen. Dann muss ich mir das wohl doch mal genauer ansehen...

    Na klar, der ABS hat den 2BS Motor. Dieser hat eine Kurbelwellenlagerung mit Geleitlagen. Dadurch kann er eine höhere Drehzahl fahren und dem entsprechend eine höhere Leistung. Das gleiche beim 2DNS.

    Gruß Sven

    Das ist so nicht richtig. Das "S" an der Motorkennung hat nichts mit dem "S" in der Typenbezeichnung zu tun.

    Das "S" als Zusatz an der Motorenkennung sagt tatsächlich aus, dass es sich hier um die überarbeitete Version mit Gleitlagerung handelt, die wegen weniger Verlusten generell eine höhere Leistung hat.

    Das "S", statt dem "N" in der Typenbezeichnung bedeutet bei ABS und AFS das es sich um die gedrosselte Version handelt. Bei dem nur 1 Jahr gebauten ADS war es eine Version mit einem PS mehr Leistung (Jedoch mit Wälzlagern). Meines Wissens nach wurden die Leistungsunterschiede der Typen durch die Einspritzung vorgenommen.

    Auf der Seite "fahrzeugseiten.de" findet man eine ordentliche Übersicht.

    An die alten Hasen:

    Ich habe einen wassergekühlten 50er-Jahre-Schlepper (Güldner ADN). Dieser erreicht keine wirklich hohen Betriebstemperaturen und braucht gerade bei kalten Temperaturen natürlich sehr lange um warm zu werden. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, das es nur den großen Kühlkreislauf gibt und der Lüfter natürlich permanent angetrieben wird. Bei kalten Temperaturen stelle ich mir meist eine Pappe vor den Kühler, damit der Motor überhaupt warm wird.

    Es gibt natürlich diese tollen Thermostatventile für einkreisige Kühlsysteme, die nur durchflussbegrenzend wirken. Wie denkt ihr darüber? Meine Geanken dazu: Macht es überhaupt Sinn? Wie kritisch ist die Fehlerquelle? Schadet die niedrige Betriebstemperatur überhaupt?

    Ich vermute der Motor meines Güldners (2DN) hatte einmal ein Ventil im Kopf - der Kühlwasserflansch sieht danach aus.

    Sieht auf den Bildern garnicht mal so schlecht aus - keine besondere Patina aber optisch stimmig. Die Schlepper-Basis wurde eigentlich in den 50ern eingeführt. Deiner ist quasi ein Facelift, was ab den 60ern gab. Die frühere Version mit der klassischen runden Haube ist meiner Meinung nach deutlich beliebter - auch ich finde sie schöner. Von deiner Version wurden scheinbar knapp 500 Stück gebaut. Insgesammt waren es mit dem KLS130 wohl um die 1500 Stück. Der technische Zustand umfasst natürlich deutlich mehr als nur Reifen und Batterie. Gerade der Aufwand um z.B. Undichtigkeiten abzustellen ist teilweise erheblich. Ich vermute den Marktwert zwischen 2500 und 4000 Eur. Das ist aber alles relativ - wenn er 1. Hand ist und nachweislich sehr wenig beansprucht wurde, gibt dir evtl. jemand mehr. Sollte er stärker verschlissen sein, gibt dir jemand vlt. auch die 2500Eur nicht.

    Unter den Oldtimer-Traktoren ist ein Traktor aus den 60er Jahren übrigens noch nicht "sehr" alt. Ich würde sogar sagen, dass die meisten Hobby-Fahrzeuge aus den 60ern sind.

    Sehr alte Maschinen sind vom Anfang des letzten Jahrhunderts. Es gibt einige Sammler die sich nur mit Vorkriegstechnik beschäftigen.


    Zu deinem Traktor:

    Wie EicherKombi schon geschrieben hat, sind weitere Daten erforderlich. Je nach Seltenheit, Beliebtheit und natürlich Zustand können dann Schätzungen zum Marktwert erfolgen. Dabei gibt es einige Besonderheiten, z.B. ist manchmal ist eine besondere, natürliche Patina mehr wert als ein neues oder ausgebessertes Lackkleid. Der technische Zustand ist aber mitunter wichtiger, da Reparaturen unter Umständen sehr teuer werden können und teilweise über dem Anschaffungspreis des Fahrzeugs liegen.

    danke für die Antworten.

    Reicht es, um die Bremsen auf Gleichmäßigkeit zu prüfen, beide Seiten abwechselnd zu betätigen und zu vergleichen?

    Und wegen Kompressionsverlust würde ich darauf achten wie er beim starten dreht.

    Die Bremse sollte über das normale Bremspedal, ohne irrsinnigen Kraftbedarf, beide Räder aus der Fahrt, möglichst gleichzeitig, zum blockieren bringen. Die Bremskraft sollte relativ proportional zur Pedalkraft steigen. Das würde ich über die Einzelrad-Bremse testen, damit hast du gleichzeitig einen Vergleich.

    Wegen der Kompression: Ja das gibt jedenfalls eine Idee - mehr ist ja nicht wirklich möglich. Zusätzlich kannst du auf deiner Probefahrt auch einen Eindruck bei einer Bergabfahrt bekommen. Die Bremswirkung der Motorbremse ist gut bei guter Kompression und schlecht bei wenig Kompression. Am besten spürbar bei niedriger Drehzahl im großen Gang.

    Das ganze ist, wie hier schon angemerkt wurde, wirklich nur um eine Ahnung zu bekommen. Letztendlich kaufst du eine Katze im Sack.

    Abgesehen von den Kotflügeln, die sehr anfällig für Durchrostungen im Bereich der Steifen sind, solltest du auf allgemeine Dinge achten.

    Lenkung auf Spiel prüfen

    Bremse auf Funktion und Gleichmäßigkeit

    Kaltstartverhalten (Hinweise auf Kompressionsverlust oder Probleme bei der Einspritzung)

    Alle Gänge und Antriebe auf Funktion und Geräusche

    Elektrik auf Funktion und Ordentlichkeit

    Reifen- Alter und Profiltiefe

    Ölverlust am ganzen Gerät prüfen (vor und nach der Probefahrt)

    Die Leistung die benötigt wird um die Ansaugluft zu erwärmen ist jetzt auch nicht wenig. Selbst bei 40A * 12V werden nur 480W Leistung umgesetzt. Wenn man das mal mit einem Haartrockner (ca. 2000W) vergleicht (wirklich nur um ein Gespühr zu bekommen), kann man sich vorstellen, wie hoch die Leistung sein müsste um einen ordentlichen Effekt zu erzielen.

    Vielleicht war die Vorwärmung, wegen der benötigten Leistung, wirklich ohne Sicherung vorgesehen (wie beim Anlasser)?