Beiträge von Antonio

    Hallo,

    habe deine Frage zum Carraro 635 jetzt erst gelesen.

    Da ich die gleiche Undichtigkeit am Mitteltunnel hinten gerade repariert habe, will ich dir noch schreiben das ich gar keine Papierdichtungen mehr verbaue.

    Stattdessen nehme ich Motorsilicon.

    Lässt sich natürlich schwerer wieder trennen ,falls man nochmal dran müsste !

    Die 4 Achstrichter habe ich am Flansch jetzt auch noch abgedichtet.

    Meiner ist Bj.1970 also auch Typ 1 mit einer Gelenkwelle nach hinten.

    Hallo Maunad,

    deine Frage liegt zwar schon länger zurück, aber vielleicht fehlt dir ja noch die Antwort.

    Das S beim John Deere 1630 S müsste für Schnellläufer stehen. An meinem 1040 steht auch ein S auf dem Typenschild.

    Er läuft mit den 12,4x28 Zoll Hinterräder ca. 28 km/h.

    Auf dem Getriebetypenschild stehen auch die Zähnezahlen des Teller und Kegelrades.

    Grüße

    Karlheinz

    Hallo Flo,

    wenns im Standgas betriebswarm noch stark raucht ,würde ich die Einspritzdüsen nochmal prüfen.Spritzbild und Öffnungsdruck.

    Dann gleich die Kompression mal abdrücken.Frischer Diesel hilft auch manchmal mit Filterwechsel.Was hat der für einen Ölverbrauch ?

    Viele Grüße

    Karlheinz

    Hallo Hotzenwalder,

    bei Ölverlust gibt es zwei Möglichkeiten .

    entweder komplette Motorwäsche durchführen und eine Probefahrt machen .Dann mal suchen wo das frische (schwarze) ÖL rauskommt.

    Oder mit dem geringsten Aufwand beginnen.

    Das wäre hier die Ventildeckeldichtung .Ist wahrscheinlich ne alte knochenharte Korkdichtung drin. Oder der Deckel ist sogar lose.

    In dem Zuge mal die Ventileinstellung prüfen /einstellen .

    Teile bekommst du Jd-Parts oder bei örtlichen Händler.

    Grüße

    karlheinz

    Hallo Max,

    als Besitzer eines Holder ED 2 kann ich dir erklären ,das der Sachs D 500 ein 2 Takt Diesel ist.

    Also ein Öltank mit Pumpe besitzt ,zur Schmierung ohne Ölsumpf im Kurbelgehäuse .

    Der Kolben hat 4 Verdichtungsringe aus Stahl. Jeder Kolbenring ist Verdrehgesichert durch einen Stift im Ringstoß. Falls sich ein Kolbenring verdreht hat, und in ein Kanal im Zylinder ausfedert, bricht der Ring.

    Dann könnte der im Kurbelgehäuse landen.

    Grüße Karlheinz

    Hallo Tobias,

    habe heute im WHB Lombardini 9LD ,die statische ,grobe Einstellmethode für den Volllastanschlag des Fördermengenbegrenzer am Reglergehäuse gefunden.

    Diese Einstellung gilt ausdrücklich nur wenn kein Bremsstand zur Verfügung steht.

    Die Grund Einstellung erfolgt mit dem Herrausdrehen des Fördermengenbegrenzer um 5 Umdrehungen ,Motor auf Abschaltdrehzahl beschleunigen und den Begrenzer einschrauben bis die Drehzahl des Motor zu sinken beginnt.

    Begrenzer wieder 1,5 Umdrehungen rausschrauben und Haltemutter festziehen.

    Falls der Motor bei max.Belastung zu sehr raucht den Begrenzer weiter reindrehen oder im umgekehrten Fall.Motor raucht nicht hat aber wenig Leistung rausdrehen bis zur Rauchgrenze !

    Mit der Rauchgastrübungseinstellung endet die Leistugssteigerung des Motors sowieso ,da der Diesel auf hohen Luftüberschuss angewiesen ist.

    Grüße

    Karlheinz

    Hallo Tobias,

    mein Carraro 635 hat die PFR 2K/334/2 verbaut. Die Leistungsdaten des Lombardini Motors sind 1350 ccm,30 Ps bei 3000 U/min.

    Die Nutzhub Einstellung der Pumpen wird meines Wissens nach ausschliesslich und nur auf dem Prüfstand nach Motoren Herstellerangabe eingestellt.

    Wie du schon geschrieben ,Verdrehwinkel der Regelhülse.

    Die Regelstange muss zur Begrenzung der Endrehzahl z.B.bei freier Beschleunigung des Motors wieder zurückfahren.

    Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren !

    Grüße

    Karlheinz

    Hallo Andreas,

    nochmal kurz zur möglichen Herkunft deines B12.

    Hier in Ingelheim und Umgebung wurden die Holder alle von der Fa. Holder Zimmermann als Stützpunkthändler verkauft.

    Das begann mit den Einachser ungefähr ab 1950 .

    Als die Fa.Güldner in Aschaffenburg die Traktorenproduktion einstellte , wurden die Lagerbestände an G40 Schmalspur Schlepper von der Fa.Jänecke für 10-11Tausendmark ! verkauft. Die roten hatten damals mit 38 PS und 3 Zylinder natürlich enormes Potenzial für die Anbaugeräte

    Im Zuge dieser Neuanschaffung gingen u.a. die Holder in Zahlung und wurden dann von der Fa.Jänecke als Gebrauchtschlepper wieder verkauft.

    So könnte es zu dem Jänecke Aufkleber an deinem Holder gekommen sein.

    Gruß

    Karlheinz

    Hallo,

    Glückwunsch auch von mir.

    Ist fast mein Baujahr,war der erste Schlepper meiner Eltern.Danach kam ein Güldner G 40 Schmalspur.

    Da klebt noch der Aufkleber der Fa.Jänecke in Ingelheim drauf.

    Zum Auspuffqualmen,wenn Sprit und ÖL erneuert ist könnte es weniger werden.

    Aber wie schon zuvor erwähnt -es ist halt ein 2 Takter..

    Wenn die Fördermenge der Ölpumpe zu gering ist,raucht er nicht aber dafür gibts Kolbenschäden.

    Habe noch ein ED 2,mit Fräse,Kartoffelroder und Pflug aus erster Hand und Unfallfrei.

    Grüße

    Karlheinz

    Hallo zusammen,

    mein Zahnrad wurde jetzt in Saarbrücken sehr preiswert gehärtet.

    Wegen dem möglichen Verzug und der schon fertigen Passung ,wurde es Plasma nitriert mit 0,6

    mm Härtetiefe.

    Bin schon auf die Probefahrt gespannt.Die Laufgeräusche im 2.Gang waren schon heftig laut bei dem alten Gangrad.

    Grüße Antonio

    Hallo Tobias,

    danke für die Erklärung zur Härterei.

    Habe jetzt einen Betrieb gefunden, der aufgrund der Problematik des Verzuges ,das Plasma Nitrien 0,6 empfahl.Statt der 920 Grad beim aufkoken sind es da nur 520 Grad.Mein Dreher hat schon gemeint ,die Passung zur Welle müsste er ggf.nachdrehen.

    Werde dann wieder von meinen Erfahrungen berichten.

    Gruß

    Antonio