Hallo Sieghart,
Solche Blöcke fallen leider nicht allzu oft vom Himmel. Ist meist eine Frage von Geduld und Zufall...
Die Idee den bisherigen Motortyp weiter zu verwenden ist gut, vielleicht ja sogar mit dem derzeitigen Block. Du must mal bitte erklären wo Dieser genau "saut". Du schreibst zwischen Block und Kopf, Diese berühren sich bei Luftgekühlten Motoren ja gar nicht. Im Block steckt das Zylinderlaufrohr, auf Diesem sitzt oben dann der Kopf. Ich tippe mal das Öl tritt am Fuß des Zylinderrohres aus? Haste ne Chance ein Bild du machen?
Ggf lässt sich die Schweissnaht ja entsprechend verbessern. Gibt da ja wahre Künstler.
Gruss Karsten
Beiträge von hanomag_schlepper
-
-
Hallo Sieghart,
Mechanisch wird der Umbau ohne Probleme passen. Bei der Übernahme deiner aufgearbeiteten Zylinderköpfe ist aber Vorsicht geboten. Mechanisch sehen die Köpfe gleich aus, aber zum Beispiel ist die Ölversorgung der Kipphebel unterschiedlich.
Beim kd12 hast du eine aussenliegende Ölleitung direkt vom Block hoch zu den Köpfen, beim akd112 erfolgt die Versorgung innenliegend über die Stößelstangen.
Ist aber lösbar
Weitere Unterschiede liegen an Kurbelwelle und Pleuel. Lager einmal mit Bund, in der anderen Version Ohne. Wenn diese Teile aber ja unverändert übernommen werden ist auch das kein Problem. Nur austauschen geht halt nicht!Gruß Karsten
-
Hallo World,
so, hast Du den Deckel also herunter bekommen.
Die zwei Zahnräder sehen wirklich ncht gut aus. Wo haben die Zwei denn soviel Feuchtigkeit hergenommen. Das Getriebegehäue ist aber heil
In welchem Zustand ist eigentlich der Motor ?An Deiner Stelle würde ich das Getriebe in der Tat komplett zerlegen, und besagte Zhanräder mal komplett vom Rost befreien.
Erst dann sieht man die tatsächliche Tiefe der Einrostungen.
Wenn die Zhanräder drin bleiben wird das deutliche Geräusche verursachen, den Fahrbetrieb aber nicht unbedingt einschränken.
Hier mal ein Bild von meinem Bautz Getriebe, das läuft recht leise.[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/8388326xjn.jpg]
Dichtungen und Lager sind für das Getriebe gut zu bekommen, und kosten auch nicht die Welt....
Gruß Karsten
-
Hallo World,
au Backe, das sieht nach einer echten Aufgabe aus ...
Den dicken Stift hast Du offensichtlich heraus bekommen, die Rutschkupplung wird durch eine Feder zusammengedrückt.
Den hinteren Teil, also das welches näher am Zahnrad sitzt, kann
man Richtung Heck des Schleppers zurück drücken. Danach lässt sich besagte Mutter herunterdrehen.Gruß Karsten
-
Hallo World,
die Welle von der Du sprichst ist die Antriebswelle für ein Mähwerk.
Über besagtes Zahnrad läuft dann eine dicke Kette nach unten in die Kupplungsglocke.
Alle Teile auf diesem Bild sitzen auf dieser Welle, und müssen runter bevor der Getriebedeckel nach schräg oben hinten abzuheben ist.[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/8363021alt.jpg]
Als erstes ist der dicke Stift ganz links im Bild herauszudrücken. Danach lässt sich der erste eingefederte Teil der Rutschkupplung herunterschrauben. Zum einlegen eines vorhandenen Mähwerkes gibt es dann seitlich einen arretierten Hebel (Im Bild mit der Feder drauf). Drehen kuppelt das Mähwerk ein. Das ist der halbrunde Bügel auf dem Bild. Vor dem finalen Zahnrad sitzt dann noch ein Sprengring...
Vorsicht beim abheben des Deckels. Im vorderen Bereich unter diesem Deckel steht senkrecht eine Ölförderwelle / Schnecke.Viel Erfolg
Gruß Karsten
-
Hallo umbert123,
zunächst einmal herzlich willkommen, auch wenn Du ja eigentlich verkaufen willst
Den Preis eines Schleppers einzuschätzen ohne überhaupt ein Bild gesehen zu haben ist wie immer schwierig.
Das er läuft ist schön, mit welcher mechanischen Qualität kann ein ganz anderes Thema sein...
Beim Multitrac sind versellbare Achsen und die Funktion der Längenverstellung des Rahmen wichtige Kriterien.
Ist alles Original ? Für das Fahrzeug gibt es nur eine recht kleine Sammlergemeinde.
Wir "Freunde der Ritscher" könnten bei einer Wertermittlung sicher helfen, und ggf. das Fahrzeug auch in Sammlerhände vermitteln.
Melde Dich doch einfach mal bei uns. Kontakt über die unten genannte websiteGruß Karsten
-
Moin,
mein kleiner Ritscher hat ja ebenfalls das gleiche Getriebe, und auch Hydraulik. Da ich soeben erst das richtige Zugmaul erstehen konnte habe ich zufällig auch Bilder:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5712496.jpg]
Am Kat.1 Oberlenker hängt ein Heckbalkenmähwerk, heben ist überhaupt kein Problem. Die Hubkraft wird meine ich aber auch mehr durch die Hubarme beeinflusst. Der Oberlenker dient doch mehr der Parallelführung der Geräte.
Gruß Karsten
-
Hallo ruppes,
das ist ja der Güldner 2LKN Motor, den habe ich bei mir auf dem Ritscher 614 auch drauf.
Ich habe ja auch Buchsen und Kolben neu gemacht.
Also die Messung muss in jedem Fall mit ZKD durchgeführt werden Nur so ermittelst Du ja Werte wie Diese im Betrieb dann auch vorhanden sind.
Wenn Du das so lässt, wird im Kompressionshub das Luft / Dieselgemisch aufgrund des größeren verbleibenden Raumes nicht maximal komprimiert.
Damit springt er etwas schlechter an, und hat sicher nicht die maximale Leistung.
Wirst Du nicht gleich merken, nur wenn es kalt ist oder aber über Jahre die Kompression eh schlechter wird.....Sind Zylinderköpfe und Laufbuchsen schon vorher zusammen gelaufen ?
An der Zusammensetzung zwischen diesen beiden Komponenten musst Du schauen. Ggf. Flansch der Buchse etwas zurücknehmen,
oder den Ansatz im Zylinderkopf ein wenig tiefer ausdrehen.Gruß Karsten
-
Hi schraubernorman,
hast Du von den noch dort stehenden Fahrzeugen auch aktuelle Preise ?
Einer der Ritscher ist für das Startgebot von 400 EUR bei der Auktion nicht weggegangen.
Diese Woche war ein Ritscherfreund dort, und sollte für eben diesen Trümmerhaufen plötzlich 1200 EUR zahlenJetzt wird dort aber Jemand mächtig komisch ...
Gruß Karsten
-
Zitat von Farmer1
In einem viel schlechteren Zustand wie deiner können die doch fast nicht mehr gewesen sei ?
Gruß
MartinMoin Martin,
richtig, mein 832 war im Zustand sehr ähnlich. Aber er ist Einer von 50 je gebauten. Derzeit sind nur 6 Stück noch bekannt.
Das rechtfertigt den Aufwand einer Restaurierung denke ich eher, als bei den hier angebotenen Ritscher "Standardtypen"...Gruß Karsten
-
Hallo Gordon,
Werbung ist denke ich hinlänglich gemacht worden...
Der ganze Auktionskatalog war ja früh einzusehen.
Ich glaube die "Freunde der Ritscher" gehören schon zu den intensivsten Fans der Marke. Selbst wir (nahezu komplett Vorort) die wir doch relativ hemmungslos sind haben Abstand vom Erwerb eines der 4 angebotenen Fahrzeuge genommen.
Für zwei der Fahrzeuge fand sich ja dann auch nicht einmal unterhalb des Startpreises ein Bieter...Ich würde eher sagen das die erzielten Preise einfach dem Zustand der Objekte entsprochen haben.
Gruß Karsten
-
Hallo Elferdinger,
der "neue" Ritscher Deines Onkels ist sogar etwas Besonderes
Der Schlepper ist 1949 als einer der ersten 4 Radschlepper des Typs 420 entstanden. Er hatte damals noch die Lenkstange oben waagerecht auf der Motorhaube geführt. Später ist entweder auf Kundenwunsch oder durch Inzahlungnahme der Schlepper im Werk auf die dann aktuelle 528 Optik umgebaut worden.
Zu erkennen an der Facelifthaube die es erst ab ca. 1953 gab, und am Motor. Das ist ein 22 PS MWM Motor.
Das Fahrzeug ist in unserer Ritscherdatenbank noch mit dem verstorbenen Eigentümer verzeichnet, wir wären Deinem Onkel dankbar wenn er sich bei uns registriertGruß Karsten
-
Hallo,
waren heute in Kükenmoor um an der Versteigerung teil zu nehmen.
Die ganze Veranstaltung mit riesen Rummel aufgezogen, Mengen von Publikum drängen sich um Bier und Würstchenbuden...
Ach ja, Trecker ich denke allgemein waren alle Interessenten vom erbärmlich schlechten Zustand der Objekte erschreckt.
Ich denke sogar das ein Teil der Besucher bereits nach der Besichtigung und vor der eigentlichen Versteigerung wieder gegangen ist.Die Preise hielten sich dann allerdings im vernünftigen Rahmen. Von gar kein Gebot bis überzogenem Endbetrag war alles dabei.
Wer nicht dort war, hat ein Volksfest verpasst, aber sicher kein "Schätzchen" versäumt
Gruß Karsten
-
Moin,
wir waren dieses Jahr auch erstmals in Nordhorn, und ich denke man muss den Ausrichtern generell ein Lob aussprechen.
Eine derart große Veranstaltung in geordneten Bahnen zu halten erfordert schon ein gehöriges Maß an Organisation.Im Detail schließe ich mich meinen Vorrednern aber an. Die schiere Masse an Fahrzeugen verhindert das man sich mit Schleppern näher befasst. Man schreitet nurmehr die Reihen ab ohne ein Detail zu erkennen. Will man tatsächlich mal einen Schlepper näher betrachten, scheitert man unweigerlich an den zu eng gestellten Schleppern.
Drum herum gehen einfach unmöglich....
So geht viel von der Klasse der Exponate verloren.Das Fahrerlager wird akribisch winklig eingewiesen und aufgebaut, die Akustik nächtlicher Gelage erinnert dann allerdings eher an Schützenfeste
Alles in allem fanden wir das Treffen riesig, aber durch Masse und Weitläufigkeit geht die Gemütlichkeit anderer Veranstaltungen verloren.
Gruß Karsten
-
Hallo Fendtfahrer412 Vario,
wenn Du ein Unternehmen an der Hand hast, dann melde Dich bitte.
Danke
Gruß Karsten
-
Hallo Matthias,
Ja, der Drescher war bei ebay drin. Ist zu einem moderaten Preis weggegangen, Ich muss halt nur den Transport aus Wuerzburg noch loesen. Bilder habe Ich leider noch nicht, bis auf ein einziges zu Dunkles was bei der Auktion eingestellt war.
Der Drecher ist Saatengruen, steht gut im Lack, ist komplett (inkl. Tuecher) und hat einen Haecksler montiert.
Bilder kommen sobald er hier ist.Gruss Karsten
-
Hallo Matthias,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe keinerlei sinnvolle Verwendung für einen Mähdrescher, aber ich musste Ihn unbedingt haben.
Muss halt jetzt nur noch den Transport organisieren.Gruß Karsten
-
Klasse, Danke
Dann kann ja jetzt eine Spedition das neue "Spielzeug" abholen
Gruß Karsten
-
Hallo Willi,
das hat ja super schnell geklappt. Ist etwas breiter als ich gedacht habe...
Dafür aber ein wenig leichter.
Die Maße und Gewichte ändern sich ja durch die Presse erheblich. Bei eingebautem Häcksler dürfte nur Gewict hinzu kommen, oderDanke noch einmal
Gruß Karsten
-
Hallo,
hat von euch mal Jemand die Abmessungen und das Gewicht des Claas Super Automatic S zur Hand ?
Mir fehlen noch die entsprechenden Büchlein, brauche die Daten aber für einen Speditionsauftrag.
Länge, Breite in Transportstellung, Höhe, und Eigengewicht sind relevant.Vielen Dank im Voraus
Gruß Karsten