Beiträge von Alldog-Fan

    Hallo,

    ich mach die Elektrik zum Schluß, hab mir aber schonmal den Schaltplan angesehn, weil ich den noch abändern muss. In dem Schaltplan fehlt das Bremslicht, Blinker und Warnblinker. Leider kann ich wie gesagt den vom Lanz net übernehmen, weil ich beim Fahr nur 6 anstatt 8 Sicherungen wie beim Lanz zur Verfügung hab.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    laut meiner Recherche soll RAL 3000 feuerrot richtig sein.

    Julian, du hast doch die Elektrik an deinem D130 fertig oder? Wie hast du die Sicherungen aufgeteilt? Mich würde interessieren was bei dir auf den einzelnen Sicherungen hängt.
    Hast du Bremslicht eingebaut?
    Hab das Problem daß mir irgendwie die Sicherungen net reichen. :)
    Beim Lanz hatte ich insgesamt 8 zur Verfügung und beim Fahr sind es nur 6 Stück.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    weil erstens der TÜV diesen Monat abgelaufen war und es ja net mehr so ist wie früher, daß man 2 Monate geschenkt bekommt.
    Und zweitens, weil ich dann des was der TÜV noch findet gleich bei der Restauration mitmachen kann.

    Bis auf das linke Radlager und die Scheinwerfer wurde der TÜV ohne weitere Mängel bestanden.
    Jetzt wird er nochmal genau unter die Lupe genommen, was alles gemacht werden muss und dann gehts endlich los. :)

    Gruß Jessi

    Hallo,

    ganz raus hab ich sie auch net bekommen, aber auf alle Fälle bedeutend besser als es war.
    Hab die Haube aufgeklappt und von innen ein Kantholz auf die Delle gesetzt und mit nem großen Hammer draufgeschlagen. Werd es aber nochmal versuchen wenn die Haube abgebaut ist. Wenn die Haube aufliegt geht es denk ich besser, weil sie dann net vibrieren kann.

    Morgen gehts zum TÜV und danach werd ich dann mit der Restauration anfangen.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    nachdem mein Lanz fertig ist, hab ich seit heute ein neues Restaurationsobjekt. Es ist für mich ein alter Bekannter, nämlich der Fahr den wir die ganze Zeit gemeinsam mit einem Kumpel hatten. :)

    Die Restauration des Fahr wird nicht so umfangreich werden wie die des Lanz. Motor, Getriebe und Kupplung sind in einem hervorragenden Zustand und der Schlepper hat keine undichten Stellen.
    Was gemacht werden muss, ist die dringend die Elektrik, weil die Kabel zum Teil schon brüchig sind und desweiteren wird er auch neu lackiert. Der jetzige Lack ist nicht der originale. Er wurde von unserem Bekannten vor ca 20 Jahren mal gespritzt.

    Gestern hab ich als erstes die Delle aus der Motorhaube beseitigt. Bilder reich ich morgen welche nach.

    Bevor die Restauration richtig los geht, wird er erstmal umgemeldet und bekommt neuen TÜV gemacht.

    Werde wie schon beim Lanz Bericht hier von den Fortschritten und Rückschlägen berichten und Fragen stellen, wenn welche auftauchen.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    ich hab letztes Jahr auch mal so ne Mail bekommen. Die Emailadresse war von Tschechien und der Typ schrieb daß er aus der USA sei. Er schrieb mir dass er erst das Geld haben will bevor er mir das Teil schickt und daß er eine Reederei kennt, auf welche zu 100% Verlass sei.
    Hab damals geantwortet und nie wieder etwas gehört.

    Danny, falls dich der Name von der Person interessiert, kann ich ihn dir per PN schicken.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    mein D2416 muß mindestens 2 Mal im Jahr einen oder zwei Anhänger voll Heu bzw. Stroh ziehen. Außerdem muss er mit dem Seitenmähwerk Futter mähen. Soweit ich weiß wird doch beim Schnellgang die kleine Gruppe gesperrt bzw fällt weg oder?
    Das nächste Problem sind die vielen Anbieter für Schnellgang, da wüßt ich jetzt auch nicht welche man nehmen sollte und von welchen man besser die Finger lässt.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    einen Schnellgang gab von Werk aus soweit ich weiß nicht.

    Ich vermute mal dass einige den Schnellgang erst nach der TÜV-Abnahme eingebaut haben.

    Hab auch schon überlegt in meinem D2416 einen Schnellgang einzubauen, aber ich hab immer Bedenken mit den Bremsen und der Zugkraft.

    Gruß Jessi

    Hallo,

    im Moment steh ich vor einem Rätsel...
    Ich hab ja meine Hydraulik komplett überholt und war eigentlich der Meinung, dass danach auch das Ausheben von meinem Mähwerk funktioniert. Aber es geht immer noch net... Hab schon 2 verschiedene Mähwerkzylinder ausprobiert, mit dem selben Ergebnis. Man sieht dass der Zylinder das Mähwerk heben will, aber er packt es einfach net.
    Hydrauliköl ist genug drin und am Zylinder tritt das Öl auch blasenfrei aus.
    Die Ackerschiene hebt und senkt sich einwandfrei und sackt im Stand auch nicht mehr ab.

    Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte??

    Gruß Jessi

    Hallo,

    hat dein Bekannter als Begründung nur den Wert des Schleppers genannt?? Du willst dir ja einen Schlepper zum Spaß und nicht als Geldanlage kaufen oder? Wenn es als Geldanlage sein soll, dann müßte man eher einen Lanz, Hanomag oder Porsche kaufen.

    Ich würde dir sofort zu einem Fahr raten!! Erstens sind sie in der Anschaffung günstiger als Deutz und Ersatzteile sind überhaupt kein Problem. Der Motor ist entweder von Güldner, MWM, Deutz oder Mercedes Benz und das Getriebe meistens von ZF. Dadurch daß diese Teile in vielen verschiedenen Schleppern eingebaut waren, ist die Versorgung mit Ersatzteilen gut.

    Ich hab 3 Lanz und einen Fahr D130 mit Güldner 2LD Motor. Der Fahr ist seit über 20 Jahren in unserem Besitz und es war noch nie was dran!! Er wird im Sommer regelmäßig zum Futter machen eingesetzt und steht dann ca ab Oktober bis ca April/Mai. Wenn ich eine geladene Batterie rein mache und ihn vorglühe springt er sofort an. Vom Fahren her ist der Fahr auf alle Fälle eine der besten Lösungen für Anfänger. Ein Kumpel von mir hatte am Anfang große Probleme den Lanz zu fahren, aber beim Fahr drauf gesetzt und es hat sofort einwandfrei geklappt.
    Einen Fahr D22PH hatten wir auch mal bzw ein Kumpel von meinem Vater. War ein sehr guter und zuverlässiger Schlepper. Ich ärger mich heute noch daß der Schlepper verkauft wurde und würde ihn sofort zurück kaufen.

    Das ganze ist jetzt eine Bauchentscheidung und die mußt du ganz allein Treffen. Wenn du meinst, dass es DER Schlepper ist den du willst, dann kauf ihn dir und was andere sagen kann dir egal sein. Wenn du 5 Leute fragst hast sowieso 7 Meinungen.

    Gruß Jessi

    Hi Gordon,

    des hab ich zum Teil auch noch net gewusst.
    Wo hast denn den 12er her? Ist es der, der letzt bei Ebay drin war?
    Stell mal Bilder ein. Wenn du willst kannst sie mir auch schicken und ich stell sie ein.
    Was willst bzw. mußt alles machen?

    Gruß Jessi

    Hi Gordon,

    mir ist der D4016 auch net als Konfektionsschlepper bekannt. Hab einfach angefangen alles aufzuzählen, was 1960 noch gebaut wurde. :D

    Hmm... dann tipp ich mal auf den D1206. Warum er aber kein Konfektionsschlepper kann ich mir nur so erklären, dass er vielleicht ein Getriebe von Lanz hat und der TWN-Motor von Lanz weiterentwickelt ist.
    Als Konfektionsschlepper dazu würde mir der D1266 einfallen.

    Gruß Jessi

    Hi Gordon,

    so langsam bin ich echt mit meinem Latein am Ende.

    Wenn ich dich richtig versteh, steht es in keinem Buch dass der Konfektionsschlepper und deiner gleich sind?!

    Nachdem es kein Konfektionsschlepper sein soll hat er also den originalen Lanz Motor??

    Verrat wenigstens mal das Baujahr von dem Bulldog oder den Konfektionsschlepper.

    Ich rat mal weiter:
    D1906
    D2216
    D5506
    :?::?:

    Gruß Jessi

    Hi Gordon,

    ich steh grad total auf dem Schlauch... Was mich total irritiert ist, dass es den als Konfektionsschlepper gibt, er aber keiner ist...
    Da fällt mir nur noch eins ein. Ist es ein kurzer D1616 und der Konfektionsschlepper ist der D1666??

    Gruß Jessi