Beiträge von Loeckchen

    Hallo Sam67,

    Berechtigte Frage! Wir hatten damals die Kupplungsscheibe mit Belägen ausgetauscht sowie einen neuen Graphitring mit Halter eingebaut. Die Einstellgabel hatte ich in der Zwischenzeit bereits heraus drehen müssen. (Was mich damals auch gewundert hatte).

    Aber, dass ich die als Hobby innerhalb von drei Jahren herunter fahre kann ich mir kaum vorstellen...

    Hallo zusammen,

    ich hatte bei meinem IHC McCormick D-214 das Problem, dass es während des Schaltens bei komplett durchgedrückter Kupplung Schaltgeräusche gab...
    Vor drei Jahren hatten wir die Kupplung gemacht. Zum Nachstellen ist es leider nicht mehr möglich, am Pedal (Einstellen der äußeren Kupplungsausrücktele) das "Gabelstück" weiter rein zu Schrauben, wie es im Werkstatthandbuch beschrieben wird.

    Daher meine Frage: Ist es möglich, die Kupplung auch "Innen" nachzustellen?

    Hier ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch / Ersatzteilliste (auf das Bild klicken für die ganze Ansicht):

    Bilder entfernt, da sie gegen Urheberrecht verstoßen


    Die Nummer 14 -> Stellschraube. Wenn die Schaube soweit wie möglich rein gedreht ist, ist die Kupplungsausrückgabel (Nr.12) fest auf dem "Kupplungsausrückhebel" (Nr.22) verbunden. Der Abstand zwischen dem Ausrückring und dem Graphitring ist jedoch sehr groß, 10 cm oder so. Je mehr ich diese Stellschraube (Nr.14) nun löse, desto mehr Spiel entsteht und desto mehr lässt sich die Gabel ("Kupplungsausrückgabel" Nr.12) auf der Nummer 22 ("Kupplungsausrückhebel") frei bewegen. Nun "könnte" ich die Gabel so Ausrichten dass der Abstand zum Ausrückring kleiner ist. ABER:
    Sobald ich jetzt die Stellschraube wieder rein drehe, dann geht die Gabel zurück an die Position an welcher sie zuvor war. Am Abstand zwischen dem Ausrückring und dem Graphitring lässt sich in "festem" Zustand also nichts ändern. Jemand eine Idee? Die Kupplung an sich ist ja eigentlich neu...

    Hallo

    Ich schaue nach und Fotografiere das Bild noch einmal ab. Kann aber dauern da die ganzen Schlepperunterlagen nicht bei mir in der Wohnung sind.

    Sehr gerne, danke, sammle zur Zeit alles an Informationen was geht... :saint:

    Das SAE90 ist ja schon fast wie Honig. Werde das mal beobachten. Vielleicht hört es auf zu Tropfen wenn 1 Liter fehlen oder so. Bei meinen wenigen Fahrten dürfte der fehlende Liter dann nichts ausmachen.

    So kurzer inputt . Habe kupplungsglocke bekommen .jetzt fehlt nur noch die Achsaufhängung !!Wenn jemand was hat ,dann bitte melden Danke . Grüsse Carsten

    Hallo Carsten und willkommen hier :beerchug:

    Das ging ja schnell, wie kamst du an die Kupplungsglocke?

    Puhhh, eine ganze Achsaufhängung. Denke wenn jemand noch eine rumliegen hat und einen banbi hat kann es gut sein, dass er die als Ersatzteil behalten möchte. Denke aber auch, dass eine Anzeige helfen könnte und jemand solch eine im schuppen "vergessen" hat.

    Fehlt dir eine, oder ist die kaputt?

    Bei meinem Bambi habe ich das Teil in der Mitte und den linken Träger in blau. Der rechte Träger (mit Seilzug für vordere und hintere Aufhängung) in gelb/orange, als hätte mein Opa da einen halbe Komunalbambi eingebaut.

    Ja zum Bremse belegen muss so ziemlich alles ab was montiert ist. Kettenspannung habe ich ganz ehrlich noch bei keinem nachgestellt. Normal wird die über eine art Blattfeder immer auf Spannung gehalten. Und falls da keine Spannung mehr drauf ist denke ich würdest du das beim fahren gut hören können.

    Hallo Seby,

    Du hattest mal in einem anderen Beitrag eine Grafik der Kettenspannung / der Radkästen gekostet.

    Hättest du mir nochmals dazu die Ersatzteilliste?

    oder sonstwas was mir bei dem oben angesprochenen Thema (undichtigkeit Radkästen) dienen könnte?

    Grüße Michael


    huch irgendwie ist mei Beitrag verschwunden. Nochmals:

    Nachdem ich das Öl in den Kettenkästen erneuert habe macht sich das neue Öl leider ein wenig selbstständig. Wohl unten an der Aufhängung als auch seitlich wo die Kraft übertragen wird, siehe dazu auch die Bilder.

    Weiß jemand: sind innen Wellendichtringe montiert und das außen ist nur ein Schutz?

    Oder die Zahnräder innen lösen und dann die Wellen rausziehen und so neu abdichten?

    Hallo zusammen!

    Für die Füllmengen in den Kettenkästen und im Getriebe hab ich jeweils ein "Schauglas" oder wie das heißt.
    Bin gerade ebenfalls bei meinem am Motor dran.... habt ihr für den ILO 12PS Motor mir Daten was die Drehmomente angeht? Speziell Zylinderkopf? Bin da über alle Infos / Unterlagen dankbar was den Motor angeht. Ersatzteilliste habe ich über die ZG Raiffeisen bekommen...

    schlüterschmied ich hoffe du hast zugeschlagen und Mähwerk und Pflug ebenfalls bekommen? Falls nein, wo wären diese denn noch zu haben?... :)

    Grüße aus Freiburg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da ist er bei der Arbeit zu sehen. Mit den neuen (größeren) Reifen :love:

    Das wäre cool, vor Dienstag komme ich aber eh nicht dran.

    Nein davon steht da leider nichts drin. In den 15 Seiten geht es um grundsätzliche Erläuterungen, technische Daten und viel wie man richtig fährt. Es wird ausführlich beschrieben wie man die Bremsen nachstellt und natürlich „Wer gut schmiert, der fährt gut!“ 😁

    Wie kommst du / ihr denn zu euer Sammlung?

    Den Tank hab ich noch, ja. Er trocknet gerade nachdem ich ihn von innen vom Rost etc entfernt und behandelt habe 👍

    Ok dann mache ich mich mal auf die Suche nach den Schrauben. Müssten dann pro Seite eine sein oder für jedes Rad eine eigene? 😬

    Wie man sehen kann ist er auf der linken Seite und in der Mitte blau, die rechte Seite orange. Mein Opa hatte da irgend nen defekt und dann wohl von einem Komunal-Bambi (?) die Ersatzteile besorgt. „Andere Hälfte“ liegt hier noch rum.

    Habt ihr einen Plan / Zeichnung / Erklärung wie die Kettenspanner funktionieren und wie man die warten / überprüften soll?

    Danke für eure schnellen ausführlichen Antworten!

    Genau so schnell war ich auch mit dem Reifenkauf :saint:.

    Runter machen werde ich die nicht mehr... hätte noch einen zweiten Satz Felgen mit welchen wir mal spaßeshalber die Doppelbereifung ausprobieren wollten.

    Sonst würde ich probieren den Lenkunschlag zu reduzieren und selber mal bei TÜV das anschauen zu lassen.

    Schleift aktuell auch ein wenig beim Einschlagen bei diesen L-Stücken die die Schutzbleche festhalten.

    Ich besitze die Originalpapiere und das die Betriebsanleitung.

    Aha interessant, dann den C10 mit 12 PS luftgekühlt mit Ilo-Motor.

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade dabei einen Ursus Bambi herzurichten. Die eigentliche Reifengröße (6-24 AS) gibt es ja nicht mehr. Wie schon in einem anderen Forum gelesen ist 8.3-24 die kleinste passende Größe.

    Hat von euch jemand dafür eine ABE bzw ein Teilgutachten? Oder muss ich zur Einzelabnahme? :rolleyes:

    Ebenfalls dazu, hat jemand von euch oder kennt jemanden jemanden der noch das (Werkstatt-) Handbuch hat und dies mittlerweile digitalisiert?

    Grüße und danke

    Michael Hermann