Beiträge von kukikukikuki
-
-
Hallo Timo, habe das gleiche Problem. Bei mir tropft es aus dem Sieb, welches sich unter dem Vergaser befindet. Wie hast du dein Problem gelöst?
Gruß Martin
-
Guten Morgen liebe Community,
mein Name ist Martin, 64 Jahre, technisch relativ unerfahren und seit gut einer Woche Besitzer eines Ferguson TE 20 Benziner, Baujahr 1952. Vor dem Kauf habe ich den Schlepper besichtigt und Probe gefahren, was halt so üblich ist. Die einzelnen "Schwachstellen" habe ich erst nach und nach festgestellt, nachdem, ich ihn bei mir in der Garage näher "untersucht" habe. An dieser Stelle möchte ich die für mich zunächst gravierendsten Punkte anführen:
Kühlerflüssigkeit stand sichtbar im Kühler an, habe ich vor dem Kauf gespindelt (- 11°). Gestern wollte ich Frostschutz nachfüllen und stellte fest, dass im Kühler keine Flüssigkeit mehr ist. Seit Kauf bin ich an 5 Tagen jeweils einen Kilometer gefahren. Habe dann einen Liter Frostschutz nachgefüllt.
Kraftstofftank ist innen rostig und an einer Stelle undicht. Habe gestern schon einen neuen Tank incl. neuem Tankhahn bestellt. Den Austausch werde ich schon hinbekommen.
Bei meiner ersten Fahrt ist der Schlepper an einer Steigung plötzlich komplett ausgegangen. Es ging nichts mehr. Auch der Versuch die Zündung einzuschalten war erfolglos. Nachdem ich festgestellt hatte, dass ein Polkabel locker auf dem Batteriepol saß und daran ein wenig gewackelt habe, konnte ich die Zündung wieder einschalten und den Schlepper starten. Danach habe ich das Polkabel vernünftig befestigt; das Problem ist nicht wieder aufgetaucht.
Das Motoröl macht einen sehr verbrauchten Eindruck (schwarz) im Gegensatz zum Getriebeöl (gelb). Den Wechsel des Motoröls samt Filter traue ich mir schon zu.
So das soll es erstmal sein ; ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
Beste Grüße Martin
-
Hallo Holger,
sehr schöner Schlepper. Glückwunsch dazu.
Ich stehe kurz vor dem Erwerb eines D 2505 oder D 3005.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/deutz-d3005-oldtimer-traktor/2824810255-276-2782
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/deutz-d25-05-oldtimer-traktor/2825869432-276-21712
Optisch machen beide einen guten Eindruck. Den 2505 bin ich heute gefahren; alles dicht, keine Undichtigkeit. Den 3005 nehme ich nächste Woche unter die Lupe. Tendiere zum 3005, weil dieser Schlepper über eine Hydraulik verfügt, die der 2505 nicht hat. Beide sind 66er Baujahr, also 812er Motoren. Ich werde weiter berichten.
Grüße Martin
-
Danke für eure Antworten, tatsächlich sind 12,4 x 28er montiert. Die Lösung mit den Distanzplatten scheint mir z.Z. die beste Lösung. Aber erstmal muss ich den Fergie ja bekommen.
VG Martin
-
Danke für eure Antworten. Bisher habe ich noch nichts vom Verkäufer gehört, wann die Übergabe mit frischem TÜV erfolgen soll.
Vielleicht hat der TÜV Prüfer die Problematik erkannt und die Abnahme an die Bedingung gestellt, eine funktionierende Blinkanlage zu montieren.
Eine weitere Frage noch; woran liegt es, dass die Kotflügel so nah an den Reifen liegen. Schleifen tun sie nicht, sieht aber auch nicht so toll aus. Kann ich das richten, oder lieber zwei neue kaufen? Worauf muss ich bei einem eventuellen Neukauf achten?
-
Hallo zusammen,
bin seit Sonntag stolzer Besitzer eines Ferguson TEA 20; ja noch nicht so ganz. Der Schlepper bekommt noch neuen TÜV und wird mir dann nach Hause geliefert. Baujahr des "Kleinen" soll zwischen 1948 und 1950 sein. An dem Schlepper ist keine Blinkanlage verbaut. Laut Dekra Prüfer sei das erst ab Bj. 1957 zwingend. Ich werde mir aber sicherheitshalber eine Blinkanlage dranbauen. Nun meine Frage: wo finde ich einen Schaltplan dafür?
Viel Grüße Martin
-
Hallo liebe Schlepper Gemeinde, bin auf der Suche nach einem Eicher 1 Zylinder. Technisch sollte nicht mehr all zu viel zu machen sein, optisch würde ich selbst Hand anlegen.
Bedanke mich jetzt schon für Vorschläge und Hinweise.
Beste Grüße aus dem Ruhrpott
Martin
-
Moin moin,
ich blicke langsam nicht mehr durch. Möchte mir einen alten Deutz D3005 zulegen und diesen mit schwarzem Nummernschild zulassen.
Ich bin im Besitz folgender Führerscheinklassen: B , C1, BE, C1E, L und T.
Meine Frage: reicht das um mit den Oldtimer im Straßenverkehr zu führen?
Was muss ich beachten, wenn ich einen Schlepper mit grünem Schild ummelden möchte auf ein schwarzes Nummernschild?
Danke für eure Meinungen
Beste Grüße Martin
-
Bedanke mich für die schnellen Antworten. Ich habe es mir bei der Frage nach den Kosten für einen sehr gut restaurierten Massey Ferguson TEA 20 als Neuanschaffung schon gedacht, dass ich 6 - 7 tsd. Euro rausgebe. Aber 11.900 Euro wie bei dem auf ebay kleinanzeigen aufgerufen fand ich dann doch deutlich zu viel. Eine Frage habe ich noch; bei dem Massey Ferguson TEA 20 ist kein Traktormeter vorgesehen. Bekomme ich trotzdem eine Straßenzulassung? Oder sollte ich mich gleich nach einem Massey Ferguson MF 35 umsehen?
Schönes Wochenende
-
Hallo liebe Schlepper Gemeinde, bin hier neu auf dem Forum, 60 Jahre alt komme aus dem Ruhrpott und suche seit geraumer Zeit einen Schlepper für den anstehenden Ruhestand für gelegentliche Ausfahrten in die Natur.
Ansonsten Laie auf dem Gebiet was Reparatur, Restaurierung etc. anbelangt. Bisher habe ich immer nach einem restaurierten Deutz D 2505, 3005, 4005 gesucht. Durch Zufall bin ich jetzt im Netz auf einen restaurierten MF Massey Ferguson TEA 20 als Neuanschaffung aus dem Jahr 1952 gestoßen, und war sofort begeistert. Papiere, Gutachten etc. alles dabei. Der Preis ist aber im Vergleich zu einem Deutz auch recht stolz, deshalb die Frage in die Runde für einen top restaurierten Massey Ferguson TEA 20. Mit wie viel Euros sollte ich rechnen? Bedanke mich jetzt schon für eure Meinungen.
Beste Grüße Martin