Beiträge von Eckard der Waldbauer

    Hallo Unbekannter ,


    normalerweise fängt man mit einer Begrüßung an und dann erklärt man sein Problem .

    Zum Schluss endet man mit einen Gruß .

    We sich nicht an die einfachsten Anstandsregeln hält bekommt selten eine Antwort .


    Zu deinen Problem :

    Zum Frontlader gehört in der Regel ein Steuergerät .

    Dieses wird am Hydraulikblock geschraubt wo die anderen Steuergeräte / gerät sind / ist .

    Ein Bild davon könnte helfen .

    Wenn an einer anderen Stelle Steuergeräte montiert werden /wurden , kann man dort eins

    zusätzlich montieren .


    Wenn man kein Originales verbauen will / kann , dann wird das Steuergerät ( Eintritt ) an der Druckseite

    angeschlossen . Der Austritt geht dann an Hydraulikblock wenn dort ein Rücklaufanschluss vorhanden ist

    oder an der Saugeseite der Pumpe .

    Da ich deinen Traktor nicht kenne wie viele andere sind Bilder von dir notwendig um dir zu sagen welche

    möglichkeiten du hast .


    Gruß Eckard

    Hallo Dirk ,


    ja da habe ich mir viel Arbeit gemacht .

    Auf einer Stunde Schrauben kam mindestens eine Stunde Schreiben

    und alles andere . Hat sich aber gelohnt .


    Aber der Bericht hat vielen Deutz D15 Fahrer / Besitzer geholfen

    und der Teil zum Getriebe / Motor hat vielen anderen geholfen .

    Die " Betreue " ich im Deutzforum über PN .


    Denke auch and den Portalachsen .

    Bei jeden Ölwechsel die Belüfter prüfen !


    Gruß Eckard


    Hallo ,


    du hast ein 4006 mit dem TW35.1 Getriebe ( vermutlich ) .


    Die Klaue ist auf einer Verzahnung der Rechten Achse .

    Wenn du / man die Speere betätigt ,

    wird die Klaue Richtung Differenzial geschoben .

    Im Normalfall greift die Klaue dann im Gegenstück .

    Das Gegenstück ist ein Teil des Gehäuse vom Differenzial .

    Also beide Teile ( Klaue und Differenzial ) müssen ineinander

    greifen .


    In dem Moment wo du auf dem Pedal trittst wird die

    Umlenkung mit betätigt und die Welle die in den

    Achsträger geht dreht sich .

    Die Welle hat ein Hebel und dadurch bewegt sich die Klaue

    Richtung Differenzial .

    Wenn das Rad steht und das Differenzial auch , können beide

    Teile nur ineinander greifen wenn die Position zu einander

    perfekt ist .

    Auf dem Hebel ist ein Noppen . Auf diesen ist eine Feder .

    Die Feder bewegt das ganze zurück . Das ist die Schraube von unten .


    Auf den Bildern kannst du alle Teile sehen .

    Das sind Teile aus eine 4005 mit dem TW35.1 .

    Frühe Ausführung .

    Da gab es Ausführung mit Pedal wie bei dir .

    Das war die späte Ausführung .

    Die Frühe Ausführung hatte ein Hebel .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    so einfach ist das nicht . Bei meinen D40L und den 4005

    muss der Hydraulikblock runter , da die Welle von innen mit ein

    Sicherungsring befestigt wird . Selbst wenn nur der Wellendichtring

    defekt ist , muss das so gemacht werden .

    Bei anderen Modellen kann der Wellendichtring von Außen getauscht werden .

    Bei kleineren Traktoren kann das ganze teilweise so raus gezogen werden .


    Nur mit der Passenden ETL zum Getriebe

    RENAULT-Zahnrad-Wechselgetriebe, Typ: R-292

    oder dem passenden WHB lässt sich das klären .


    Alternativ Block runder und nachschauen .


    Das Lager ist wie der Wellendichtring Standartware .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    es würde helfen wenn du schreiben würdest was du für ein

    Modell du hast .

    Nach deinen Angaben vermutlich ein 4006 mit ein TW35.x Getriebe .


    Mögliche Ursachen deines Problems :

    - Grad an der Klaue . Dann lässt sich die Klaue nicht mehr einlegen .

    - Die Welle dreht nicht weit genug da Verharzt / Verrosstet .

    - Ist der Umlenkhebel noch intakt ?


    Da die Klaue seher grob ist muss das Differenzial sich drehen da das

    Gegenstück auf den Differenzial ist .

    Der Traktor muss sich also vorwärts oder rückwärts bewegen .


    Das Zerlegen ist nicht schwer aber Umfangreich .

    Wenn du dazu mehr wissen möchtest , dann hier melden .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    aus welcher Ecke von Deutschland kommst du ?

    Gerade für Traktoren aus DDR-Zeiten ist es Teilweise extrem

    schwer Ersatzteile zu bekommen .

    Meine Kollegen auf der Arbeit haben zu mir mal gesagt das es

    auf Treffen von Ost-Fahrzeugen oft die Möglichkeit besteht noch was

    zu finden oder Adressen / Telefonnummern zu bekommen .


    Dazu muss man aber auf die wenigen Treffen von Ostfahrzeugen

    fahren .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    beim Eicher ist der hinterer Deckel kein Deckel sondern

    die Grundplatte für der Halterung des Zugmaul

    verbunden mit den Kraftheber wenn ich das richtig sehe .

    Bei Eicher und Porsche war das Zugmaul Höhenverstellbar .

    Bei Deutz nicht . Da wurde das Zugmaul beim D15 direkt am Getriebe

    angeschraubt . Beim D15.1 ist das Zugmaul 2 Teilig aber auch nur

    angeschraubt .


    Ein Blick im Getriebe schadet nie . Wenn man den Kraftheber ab baut

    sollte man das Getriebe von innen reinigen .


    Falls jemand das Getriebe überholen möchte ,

    bei Google eingeben : Ein Traktor Namens Rosti .

    Das steht alles zum Getriebe und den Portalachsen

    der Bauform mit gemeinsamer Hand und Betriebsbremse .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    ich tippe wie meine Vorschreiber auf ein Problem mit der Trennung

    Wasser / Abgas . Sprich die Zylinderkopfdichtung .

    Diese kann man mit etwas geschick auch selber anfertigen .

    Kostet neu 51 Euro bei Ebay .


    Teile gibt es zum Beispiel bei MDM Parts .


    Auch solltest du dir zum Motor eine ETL zulegen .

    Traktormueller wäre zum Beispiel eine Bezugsquelle .

    Ob es ein Werkstatthandbuch noch gibt weiß ich nicht .


    Der Motor hat nach meinem Wissen keine Buchsen .

    Somit müssten alle Zylinder im ungünstigsten Fall

    von einen Motoreninstandsetzer überarbeitet werden .

    Und Übermaß-Kolben müssen dann verbaut werden .

    Gibt es auch bei Ebay .


    Beim Zerlegen bitte prüfen ob der Zylinderkopf noch

    plan ist .

    Das zerlegen Zeitnah machen , so das keine

    Korosionsschäden im Motor entstehen

    durch eindringen von Wasser im Zylinder und

    Kurbelraum .

    Ggf das K-Wasser sofort ablassen und die Zylinder über

    Bohrung der Einspritzdüsen mit Öl gründlich

    Konservieren .

    Falls Wasser im Öl ist , ebenfalls sofort ablassen .


    Ersatzmotoren sind nicht so leicht zu bekommen .


    Anmerkung : ich kenne den Motor nicht im Detail .


    Gruß Eckard

    Hallo


    eine Düse zu tauschen ist einfach .

    Man(n) baut die Dieselleitung ab und baut dann den Düsenstock

    aus . Der Düsenstock ist das Bauteil das die eigendliche Düse beinhaltet .

    Damit geht man zu einem Lama ( Landmaschinenmechaniker ).

    Der Prüft folgendes am Düsenstock .

    1. Öffnungsdruck , kann man nachstellen .

    2. Spritzbild , wenn das nicht mehr gut ist braucht man eine neue .

    3. Nachtropfen . Dann ist auch eine neue notwendig .


    Kostepunkt ca. 75 Euro .

    Habe ich vor 2 Wochen bei einen D40L / F3L812S gemacht .


    Beim wiedereinbau etwas Kupferpaste an den Gewinden machen .

    Ggf brauchst du auch noch neue Kupfermuttern für den Abgaskrümmer .

    Ca. 15 Euro Ebay . Anmerkung : Ich kenne dein Model nicht im Einzelnen .


    Gruß Eckard


    PS. Höflicherweise endet man mit einem Gruß und Namen .


    Wenn du ein Traktor gekauft hast lege dir möglichst viel an

    Unterlagen zu .


    Ach ja , hier ein Link für Literatur .

    ( Gefunden hier im Forum )

    Da ist sicher auch was für dich dabei .

    Hanomag Traktoren, Hanomag Motoren, Hanomag LKW ,Güldner Traktoren
    Hier erhalten Sie Ersatzteillisten ,Betriebsanleitungen, Instandsetzungsanleitungen, Schaltpläne und vieles mehr für Ihre Hanomag Schlepper, Lastkraftwagen…
    www.traktormueller.de

    Hallo ,


    um einen Preis / Wert zu schätzen fehlen einfach zu viele Informationen .

    Bh , letzte Wartung , letzter Tüv , Zubehör , Zustand von den Blechen ,

    Zustand Reifen , Spiel in der Lenkung .

    Auch 4 - 5 Bilder wären nützlich .

    Brief , WHB und ETL vorhanden und andere Literatur ?


    Beispiel :

    Kein Tüv , letzte Wartung schon lange nicht gemacht , Reifen alt mit

    30 % Profil . Elektrik in Ordnung aber alt . Keilrieben und Filter alle alt .

    Die eine oder andere Undichtigkeit . 3-Punktgeschirr muss überarbeitet

    werden . Aber alles Original . Lenkung ein wenig Spiel und Radlager

    vorne sind auch nicht mehr das beste .

    Startet gut und Schaltung geht auch . Kupplung mittelmäßig .

    Dann würde ich versuchen bei Kleinanzeigen ihn für 2500 Euro

    anzubieten .

    Vorraussetzung ein Fahrzeugbrief oder Unbedenklichkeitsbescheinigung

    ist vorhanden .

    Wenn dann einer kommt um ihn anzuschauen , kannst du beim Verhandel

    noch etwas runter lassen .

    Die Zeiten wo die Preise nur noch nach oben gehen sind vorbei .

    Gerade bei Traktoren die keinen großen Nutzwert haben .

    Auch ist ein Bautz kein Sammlerfahrzeug wie ein Porsche , Eicher oder

    Schlüter .


    Das ist meine Sicht .


    Gruß Eckard


    Gruß

    Hallo ,


    der Mähantrieb ist beim T25 , T35 und den entsprechenden

    TW-Varianten nur untergeschraubt .

    Da kommt dir nichts entgegen .


    Das heißt für dich das du zum Blechdeckel noch folgendes brauchst :

    1. Verschlussschraube mit CU-Dichtring fall die Bohrung wie im Original

    vorhanden ist .

    2. Schrauben , Länge so wählen das sie nicht zu weit ins Getriebe reichen .

    Güte 8.8 sollte Standart sein . Schraubenlöcher sind durchgängig .

    3. CU-Dichtringe für die Schrauben .

    4. Flächendichtmittel für den Deckel . Anmerkung dazu . es gibt auch eine

    Dichtung zu kaufen oder man macht sie sich selber .

    Auch bei einer Dichtung dort verwende ich dort das Dichtmittel .


    Achte beim anziehen des Deckel darauf die Schrauben gleichmäßig

    anzuziehen . An den Schrauben kann man auch ein wenig vom

    Dichtmittel machen .

    Wenn alles montiert ist und dicht ist , dies Schrauben mit

    Grundierung und Farbe konservieren .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    Weißer Rauch heißt unverbranter Treibstoff -


    Ursachen :

    1. Förderbeginn stimmt nicht ( mehr ) .

    2. Kompression auf einen Zylinder oder mehreren stimmt nicht .

    3. Einspritzdüse/n defekt .

    4. Ventilspiel .

    5. Fehler ESP .


    Mach doch ganz einfach den Abgaskrümmer ab .

    Dann siehst du aus welchen Zylinder der Weiße Rauch kommt .

    Wenn aus allen 4 dann Förderbeginn prüfen .

    Wenn aus einen , dann dort die Düse und Kompression sowie das

    Ventilspiel prüfen .


    Danach weißt du mehr .

    Das Ergebnis der Prüfung hier mitteilen .


    Gruß Eckard

    Hallo Namenloser ,


    hast du eine BA mit Wartungsplan ?

    Wenn ja , hast du die Wartung eingehalten ?

    Auch solltest du schreiben ob sich die Abgase verändert haben

    und ob die Motorgeräusche noch gleich sind .


    Was kann man prüfen ? :

    1. Alle Treibstoffleitungen inklusive der Hohlschrauben .

    Diese haben Teilweise feine Siebe verbaut .

    2. Kommt bei den Düsenstöcke der Diesel Stoßweise an ?

    Das kann man durch abschrauben und Anlasser drehen lassen

    leicht selber prüfen .

    3. Wie ist der Zustand der Düsen / Düsenstock ?

    Das kann dir jeder Landmaschinenmechaniker prüfen .

    4. Ventilspiel und Luftfilter sind auch zu prüfen , obwohl

    das in den meisten Fällen nicht die Ursache ist .

    5. Die Kompression der Zylinder prüfen .

    Die sollten ähnliche Werte haben .

    6. Liefert die Vorförderpumpe ?

    Falls verbaut ( kenne dein Modell nicht so ) .


    Wenn du das geprüft hast , kannst du dich mit den Ergebnissen

    hier melden .


    Gruß Eckard

    Hallo Dirk ,


    wenn du den Tank geleert hast , bitte alle Leitungen ebenfalls

    entleeren . Die Hohlschrauben auch mit reinigen .


    Um die Kompression zu testen brauchst du ein Tester oder Satz der an Stelle

    der Einspritzdüse verbaut ist . Ich gehe davon aus das der Motor ein Direkteinspritzer

    ist . Das würde ich auf alle Fälle machen .

    Frage mal bei einen LAMA nach ob sie dir sowas leihen können .


    Auch solltest du dir im klaren sein das auch sogenannte Standschäden

    entstanden sein können .

    Hier zum Beispiel sind Nadellager im Getriebe zu nennen .

    Diese rosten leicht an wenn Wasser im Öl ist / war .

    Ob deine Einspritzpumpe ebenfalls einen Standschaden hat ,

    kann ich nicht beurteilen , da ich diesen TYpe der ESP nicht kenne .


    Am Traktor ist vermutlich das ZF A4 Getriebe verbaut ,

    dann hast du Portalachsen . Das Öl später auch prüfen / erneuern und was

    ganz wichtig ist , die Funktion der Belüfter auf den Portalachsen zu prüfen !

    Ich kenne das Getriebe und einige seiner Varianten .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    weißer Rauch heißt unverbrannter Treibstoff / Diesel .


    Gegenfragen :

    1.) Warum wurde der Traktor vor 5 Jahren abgestellt ?

    2.) Wie alt ist der Diesel tatsächlich ?

    5 Jahre Stillstand und wie alt war der Diesel davor ?

    3.) Hast du den Öffnugsdruck der Einspritzdüse gemäß

    Werkstatthandbuch eingestellt ?

    4.) Luftfilter sauber ?

    5.) Wie hoch ist die Kompression ?

    Bedenke es ist ein Direkteinspritzer , laut Google .


    Bei diesen 5 Punkten würde ich ansetzen .

    Trotzdem ein sehr interressanter Traktor .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    Es gibt einige Punkte die du prüfen kannst :

    1. Kompression , um zu sehen ob alle Zylinder gleichmässig sind

    und ein Bild vom Zustand vom Motor zu bekommen .

    2. Wenn der Motor eine Vorwärmanlage hat sprich Glühkerzen

    oder was anderes , das mal prüfen .


    Gegenfragen :

    1. Wie sieht das Abgas beim Starten aus ?

    Weiß , Schwarz , Blau oder was `?

    2. Wartung sprich Düsen und Ventilspiel mal gemacht / geprüft ?


    Wichtig ist das du dir zumindest eine BA und eine ETL zulegst .

    Bei Fragen auch versuchen möglichst viel Informationen geben .

    Zum Beispiel welcher Motor , Betriebsstunden und Wartungszustand .


    Gruß Eckard

    Hallo ,


    ich denke es wäre sinnvoll wen du überprüfst welcher Motor / type

    bei dir verbaut wurde .

    Das Getriebe ist vermutlich ein Hurth 819 laut Google .

    Da zu gäbe es dann das zum Beispiel das :

    Reparaturanleitung Hurth 819 Getriebe Wartung Werkstatthandbuch - Fachliteraturversand An- u. Verkauf Werkstatthandbuch Reparaturhandbuch Reparaturanleitung Betriebsanleitung Ersatzteilliste Fiat Same Deutz Fahr Ferguson Eicher VW Audi Honda IHC Mc…

    und

    Ersatzteilliste Hurth 819 Getriebe Ersatzteilkatalog - Fachliteraturversand An- u. Verkauf Werkstatthandbuch Reparaturhandbuch Reparaturanleitung Betriebsanleitung Ersatzteilliste Fiat Same Deutz Fahr Ferguson Eicher VW Audi Honda IHC Mc Cormick


    Zum Motor gäbe es dann zum Beispiel :

    MWM D308 2 bis 6 Zylinder Betriebsanleitung - Fachliteraturversand An- u. Verkauf Werkstatthandbuch Reparaturhandbuch Reparaturanleitung Betriebsanleitung Ersatzteilliste Fiat Same Deutz Fahr Ferguson Eicher VW Audi Honda IHC Mc Cormick

    oder je nach dem was bei dir verbaut ist :

    MWM D327 D 327 - 2 bis 6 Zylinder Betriebsanleitung - Fachliteraturversand An- u. Verkauf Werkstatthandbuch Reparaturhandbuch Reparaturanleitung Betriebsanleitung Ersatzteilliste Fiat Same Deutz Fahr Ferguson Eicher VW Audi Honda IHC Mc Cormick


    Also erst einmal prüfen was du brauchst und dann auf der Suche

    gehen .

    Dieser Anbieter hat noch viel mehr zu den jeweiliegen Motor .

    Auch ein wenig Google benutzen und man findet einiges an Informationen

    zum Traktor .


    Auch must du dir im klaren sein das der genannte Traktor sowas wie ein

    " Einzelstück " ist da die Firma nach Kundenwunsch fertigt und somit

    die Traktoren sich unterscheiden .

    Es ist also besonders sinnvoll nach Typenschilder oder anderen

    Erkennugsmerkmalen zu schauen .

    Auch kann in den Leben des Traktors einiges umgebaut worden sein .


    Anmerkung : Nicht alle Angaben die bei Google zu finden sind

    stimmen .


    Gruß Eckard