2.26 Hydraulikpumpe , Modelle und Grundlagen
In meinem F3L812D verbaue ich eine neue Hydraulikpumpe . In F3L812S verbaue ich ggf .eine gebrauchte die ich überholen werde . Darüber schreibe ich wenn ich den S aufbaue und ggf zu weiteren Unterschiede schreibe . Auch bin ich immer noch auf der Suche nach einer ETL zu den Hydraulikpumpen der HY/ZFR Serie .
Im Bild 265 ist die neue Pumpe von Blue Ascend mit 14 ccm und 175 Bar Druck . Das ist die neuste Bauform die auch so von Bosch so geliefert wird . Nur das Bosch 2-3 mal so teuer . Im Bild 266 ist das Zubehör was in einer Plastiktüte mit geliefert wird . Auf der Pumpe ist der Sicherungskeil , die Mutter und das Sicherungsbleches . Früher wurde die Mutter als Selbstsicherne Metallmutter verbaut oder mit einem Federing . Selbstsichernde Metallmuttern fressen sich ins Gewinde , was ich als Nachteil erachte .
Im Bild 267 ist eine Pumpe aus einem F3L812S , war in einem 40.1S verbaut und im Bild 268 ist die gleiche Pumpe aus dem meinem F3L812D . Boschnummer 0510510323 bzw. HY/ZFR 1/14 CL 112/1 . 175 Bar und 14 ccm . Im Bild 269 sieht man die ältere Bauform aus einem Deutz 4005 HY/ZFR 1/11 AL 112/1 . 175 Bar und 11 ccm . Im Deutz D40L mit dem F3L812 wurde die HY/ZFR 1/11 AL 104 mit 150 Bar und 11ccm verbaut . Der Hydraulikblock sind beim D40L und 4005 Bauartgleich , unterscheiden sich aber im Detail .
Im F3L912 / 4006 wurde die HY/ZFR 1/11CL 112/1 mit 175 Bar und 11 ccm verbaut . Alternativ wurde bei der Hydrauliklenkung die 1/14CL mit 14 ccm verbaut . Im Bild 270 ist die neue Pumpe mit einem gebrauchten Zahnrad zu sehen . Geliefert werden dabei leider keine Schrauben .
Im Bild 271 sieht man wie die O-Ringe in einem Beispiel in einen Stutzen verbaut werden . Die O-Ringe sind für den jeweiligen Stutzen zu wählen . Mitgeliefert wurden die für den 4005 . Wenn sie nicht passen , jeder Lama hat so was liegen . Einfach bei den mal Fragen . Das Zahnrad ist bei allen F3L812 / 811 und den 911 / 912 und einigen anderen Modellen gleich . Bei eBay habe ich ein neues für 80 Euro gesehen .
Alle die wie ich ein F3L812D für 2500 U/min haben sollten sich ihr Zahnrad genauer ansehen . Alle Zahnräder im Stirnbereich sind besonders gehärtet aus dem von der Hydraulikölpumpe . Das kann zu einen höheren Verschleiß führen da diese Zahnrad weicher ist .
Teilweise wurden Tamdempumpen verbaut , so das Hydraulik und Hydraulische Lenkung vollständig getrennt betrieben werden konnten . Dazu habe ich keine eigenen Bilder .
Auch unterscheiden sich die Stutzen in der Bauform und in den Druckfestigkeiten . Mauch Hydraulik hat diverse im Angebot .