Hallo
Danke für Eure Antworten
Hab heute bei Kaja Tachodienst angerufen und mich beraten lassen, werde den Traktormeter da hinschicken und reparieren lassen.
viele Grüsse
Peter
Hallo
Danke für Eure Antworten
Hab heute bei Kaja Tachodienst angerufen und mich beraten lassen, werde den Traktormeter da hinschicken und reparieren lassen.
viele Grüsse
Peter
Hallo Uwe
Danke für Deine Nachricht, werde mich da mal erkundigen.
Gibt es den Traktormeter noch zu kaufen, bzw. welcher würde passen?
Grüsse aus dem Eicher Süden
Peter
Hallo
Bei meinem Eicher 3010S funktioniert der Traktormeter nicht mehr richtig (die Drehzahlanzeige geht bei Gaswegnahme nur ganz langsam zurück, bzw glaube, dass er zu viel Drehzahl anzeigt, die Stundenanzeige müsste stimmen)
Hab schon nach einem neuen gesucht, aber leider keinen gefunden.
Gibt es doch noch welche zu kaufen?
Oder wer repariert diese einigermaßen günstig und gut?
Danke
Viele Grüsse
Peter
Hallo
Fendt Farmer gibt es viele.
Hab z.B auch einen 103 Sa mit LS Kabine und der hat eine Vorförderpumpe.
Bei den beiden Farmer 2, die ich habe, ist bei keinen eine eingebaut.
Die funktionieren auch ohne, nur das Entlüften mit geringen Tankinhalt geht halt nicht.
Die Leistung vom Königstiger kann ich gut mit meinem Deutz 5006a vergleichen, da beide 45 PS haben. Von den Betriebsstunden (beide ca 9500) sind beide ungefähr gleich. Der Deutz hat aber mehr Kraft. Der Motor am Deutz wurde noch nicht überholt.
Um es genau zu vergleichen müsste ich natürlich an einen Prüfstand.
Vielleicht ist der Deutz vom Werk aus mit mehr Leistung eingestellt.
Aufgeschraubt wurde er jedenfalls nicht.
Von der Bedienung (Allradschaltung, Bremsen) ist der Eicher wieder besser.
Gruss
Hallo Raubtierfahrer
Bei meinem Fendt Farmer 2 ist das so, dass der Diesel nur durch die Schwerkraft durch den Kraftstofffilter in die Einspritzpumpe läuft.
Der hat keine Vorförderpumpe, mit dem Nachteil, dass das Entlüften nur mit fast vollen Tank möglich ist. Die nötige Literatur für den Schlepper hab ich.
Ich finde auch, dass der Motor mehr Leistung haben könnte.
An der Vorförderpumpe kann das nicht liegen oder?
War allerdings noch an keinen Leistungsprüfstand.
Gruss
Hallo
Danke für Eure Antworten.
Der Eicher läuft mittlerweile wieder. Mit Rückschlagklappen meinte ich natürlich die beiden Ventile. Ich vermute, dass Schmutz aus einer Kanisterbetankung (hatte den Kanister mit Diesel bekommen) eben ein solches Ventil gelangte und dann nicht mehr funktionierte. Ist vielleicht auch nicht ganz optimal konstruiert, wenn die Filter erst nach der Vorförderpumpe kommen. Das Sieb am Absperrhahn ist leider auch nicht mehr vorhanden.
Hoffe, dass dies die Ursache war und er wieder dauerhaft läuft.
Gruss
Peter
Hallo
Bei meinem 3010 ist jetzt auch ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr aufgetreten.
Der Traktor ist neulich im Standgas ausgegangen, deshalb hab ich neue Filter eingebaut, das Filter am Dieselhahn und den Tank sauber gemacht. Anschließend wollte ich alles entlüften und hab mit der Handpumpe an der Vorförderpumpe gepumpt. Aber es kam kein Diesel an den Entlüftungsöffnungen an. Daraufhin baute ich die Rückschlagklappe an der Zuleitung der Handpumpe aus. Nun trat Diesel an den Entlüftungsöffnungen an den Filtern und der Einspritzpumpe aus. Es kommt aber kein Diesel an den Leitungen der Düsen an.
Werde nun die Rückschlagklappe wieder einbauen und nochmals versuchen den Motor zu starten. Die O- Ringe an der kleinen Handpumpe der Vorförderpumpe hatte ich schon mal ausgetauscht.
Wenn er wieder nicht anspringt, ist dann die Vorförderpumpe defekt?
Danke für Eure Hilfe
Gruss
Peter
Hallo
Hab den Nutring und den O-Ring mit der Stärke von 5,5mm direkt bei Eicher bestellt.
Der Nutring hat auch die 11mm Höhe.
Ein Händler vor Ort hat mir auch angeboten, dass er den Ring machen lässt, dieser hätte halt dann 75€ gekostet. Bei meinem Farmer 2 hab ich den Nutring bei der Baywa gekauft, der war schon am nächsten Tag da, hat aber auch so 75€ gekostet.
Gruss
Peter
Hallo
Ja hab alles zerlegt und den Kolben herausgezogen.
Wenn schon alles zerlegt ist möchte ich den Nutring neu machen.
Es ist bei mir nur einer verbaut und auch in der Ersatzteilliste ist nur einer angegeben.
Der 68x92 passt nicht. Es ist schon der 73,5x92 nur halt mit einer Höhe von 11mm.
Zumindest hat der alte Ring diese Maße.
Der Kunststoffbackring ist noch ganz.
Gruss
Peter
Hallo Bernhard
Mein Eicher 3010 hat jetzt auch angefangen an der Hydraulik Öl zu verlieren.
Am Samstag hab ich dann den Hydraulikblock und die Steuergeräte abgebaut.
Die O- Ringe sind ziemlich ovalgedrückt und dichten somit nicht mehr gut ab.
Außerdem möchte ich den Nutring am Hubkolben wechseln wenn ich schon alles ausgebaut habe. Bei Eicherteile Nolten hab ich nicht den richtigen gefunden. Die Maße 73,5x92 würden passen, aber meiner ist 11 mm hoch und der bei Nolten hat nur 6,3.
Werde den Ring dann bei Eicher Ganacker bestellen.
Gruss
Peter
Hallo Maik
Ich stimme Dir voll und ganz zu. Mir geht es auch so, dass ich es nicht genießen kann, wenn eine Schlange an Fahrzeugen hinter mir herfahren muss. Und wenn ich die nachfahrende Kolonne überholen lasse, ist es nach kurzer Zeit wieder das Gleiche. Und wenn dann gefährlich überholt wird möchte ich, wenn auch nur moralisch nicht an einem schweren Unfall schuld sein.
Gruß
Peter
Servus Bulldog Fahrer
Ihr habt mich neugierig gemacht und mich würde es auch interessieren, was mein 3010 Bj 1969 gekostet hat. Wo kann ich da nachschauen, oder weißt du das auch.
Gruss
Peter
Hallo
Falls dieses Polster überhaupt noch da ist, verrutscht es meistens und ist nicht da wo es sein soll. Bei den Bügeln, die rundherum gehen, ist schon ein Schutzpolster für die Mitfahrer.
Grüsse
Peter
Servus
Würde hier aufpassen, das kann richtig teuer werden.
Mein Nachbar hatte ein Dieselross, das mit schwarzem Kennzeichen angemeldet war.
Er hatte sich einen alten 2 Achsanhänger von einem Bauern ausgeliehen und wurde von der Polizei kontrolliert. Er bekam eine saftige Strafe aufgebrummt, weil er ohne den gültigen Führerschein (früher Klasse2) und ohne Zulassung des Hängers unterwegs war.
Gruss
Peter
Servus
Hab mir auch einen Werksauftrag zuschicken lassen. Hat zwar etwas gedauert, war aber kostenlos. Hab zwar einige Bestellungen gemacht.
Gruß
Peter
Hallo Uwe
Entschuldigung ich wollte natürlich 10W40 schreiben.
Viele Grüsse
Peter
Servus Uwe
Wir verwenden das 10W30 seit ca 40Jahren, weil unser damals neuer 103er Fendt besser startete. Das Öl ist auch seit dieser Zeit ohne Probleme im Deutz 5006. Aber wahrscheinlich liegt es nicht am Öl. Werde schauen, dass ich ihn mehr belaste und nicht zu schonend fahre.
Viele Grüsse
Peter
Hallo
Ich hab auch schon überlegt, ob das 10W40er Öl nicht so gut geeignet ist.
Da ich es in allen Traktoren fahre, hab ich es auch in Eicher verwendet.
Im Farmer 2 und im 5006 gibt es keine Probleme.
Eigentlich müsste es doch auch für den Eicher passen oder?
Viele Grüsse
Peter
Hallo
Danke. Dann schau ich wegen neuen Dichtungen, schraube den Krümmer wieder dran und beobachte die Sache.
Viele Grüsse
Peter
Hallo
Danke für Eure zahlreichen Antworten.
Natürlich ist der Eicher 3010 Königstiger I an der Seilwinde etwas längere Zeit mit ca.1300 Umdrehungen gelaufen und musste sich bis auf einmal nicht anstrengen. Heute hatte ich etwas Zeit und schraubte den Krümmer ab, und dann sieht man ja auf das Auslassventil. Es ist etwas Öl zu sehen und auch im Krümmer beim mittleren Zylinder ist etwas Öl. Es könnte vom Ventilschaft kommen und dann durch die nicht abdichtende Krümmerdichtung nach unten auf den Geber der Motorentemperatur gelangen (schaut zumindest so aus) und dann auch die Gebläseluft verteilt werden. Hat sich da am Zylinderkopf der Ventilschaft in die (laut Ersatzteilliste) Ventilführungsbuchse eingelaufen?
Wir hatten vor langer Zeit einen EA 400 (wollte deshalb wieder einen Eicher), der natürlich auch längere Zeit leichte Arbeiten machen musste, hie war nie was von Ölverlust am Kopf.
Und das mit dem Motorenöl kommt mir auch einfach komisch vor.
Viele Grüsse
Peter