Beiträge von Rohölzünder

    Hallo,

    Der Vorteil daran derartige Probleme hier zu schildern und nach einer Lösung zu finden ist, dass wir "Unwissenden" daraus lernen können. Ich persönlich wußte nicht, dass die Fahrgestellnummer auch an dieser Stelle aufgebracht ist. Hätte Sandro jetzt allein über google gesucht und die Hinweise dort gefunden wären wir vermutlich in dieser Hinsicht "dumm" geblieben.

    Darüberhinaus kann ich die aufkommende Panikmache nicht nachvollziehen. Ein Forum lebt vom Erstellen von Beiträgen und einer daraus resultierenden Diskussion, die mal mehr, mal weniger Zielführend ist. Wie im wahren Leben halt. Wenn man jetzt gefühlt bei jedem dritten Beitrag als erste sinnbildliche Antwort bekommt "Suche doch mal bei google, nerve uns nicht!" oder "Die Frage wurde hier schon öfter beantwortet, warum suchst Du nicht selber im Forum?" oder "Die Überschrift paßt nicht zum Thema, ich habe das mal verschoben.." oder oder oder... Das ist Kindergarten hoch drei. Wenn überhaupt klärt das über eine persönliche Nachricht. Sonst haben wir in Kürze hier bei gefühlt jedem dritten neuen Beitrag einen Rattenschwanz von Beiträgen, die nichts mit einer simplen Ausgangsfrage Frage zu tun haben. Wenn ein Thema erstellt wird das nicht zur Rubrik paßt den Hinweis bitte persönlich an den Themenstarter und den Beitrag kommentarlos in die richtige Rubrik verschieben. Man muss nicht jedesmal machen auf "Chef, der Max hat heute im Keller vergessen das Licht auszumachen, ich habe es eben ausgemacht!"

    Wenn Jemand anderer Meinung ist, schreibe Er/Sie mir eine PN. Danke!

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Das klingt nicht so gut, wenn der Motor schon mal kurz gelaufen hat und dann wie er wollte und dann wieder stehen geblieben ist... Wenn der Motor einmal anspringt muss er als Diesel auch weiterlaufen.

    Hast Du eine Betriebsanleitung?
    Motoröl in der Einspritzpumpe schon gewechselt und auf max. wieder aufgefüllt?
    Ventilspiel schon geprüft und eingestellt?
    Tankdeckelentlüftung in Ordnung?
    Leckölleitung der Einspritzdüsen fest angeschraubt?
    Tankablauf- und Hahn offen bzw. nichts verstopft? Hatte bei uns mal Jemand an seinem Schlepper. Eine Tüte Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.

    Entflüfte die Einspritzanlage noch einmal systematisch. Steht alles in der Betriebsanleitung. Angefangen von der Pumpe über die Leitungen bis zu den Düsen.

    Prüfe mit einer zweiten Person, ob beim starten Luftblasen im Kühlwasser aufsteigen. Kühler auf max. auffüllen, einen abgeschnittenen, ca. 50 cm langen Gartenschlauch in das Wasser des Kühlers eintauchen und rundherum mit einem nasen Lappen die restliche Einfüllöffnung dicht verschließen und das Ende des Schlauches in ein dreiviertel volles Glas mit Wasser halten. Wenn beim orgeln im Wasser des Glases Luftblasen aufsteigen ist der Zylinderkopf undicht oder schlimmstenfalls rissig. Das Kühlwasser gelangt dann in den Brennraum.

    Viel Erfolg!

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Ganz abgesehen davon würde konstruktive Kritik jeder Verein von mir zu lesen oder hören bekommen. Unabhängig ob da 25 Schlepper oder 2500 Schlepper am Start wären. Macht man das Ganze schriftlich setzen sich Personen damit näher auseinander, in welcher Form auch immer. Weil, schlecht zuhören können Viele gut! Beim Widerholten lesen fällt die Analyse leichter und man kann, wenn man es möchte, Schlüsse daraus ziehen und Kritikpunkte in Verbesserungen für die Zukunft umsetzen. Das meinte ich mit "Willkommen im Verein!"

    Darüberhinaus ist es echt schon bezeichnend, dass die von Markus (fahrer 380) hier zu recht angebrachte konstruktive Kritik nicht von Euch gleichermassen angefochten und heruntergespielt wird. Was wäre wohl los gewesen, wenn der "Rohölzünder" sich erdreistet hätte das hier im gleichen Wortlaut vorzubringen? Dann aber. :lol2:

    Ich muss zugeben, ich hatte aber auch genau mit dieser Art der Reaktionen von entsprechenden Personen auf meine Beiträge gerechnet.

    Wir freuen uns aber fast Alle, wenn im nächsten Jahr Jemand von Euch den ersten Beitrg zu Nordhorn 2016 schreibt. :D
    Einsendeschluss ist der dritte Tag nach der Veranstaltung. Sonst mach ich es wieder und dann aber :mecker::wink:

    Gruß Gordon

    "Eine neue dreirädrige Traktorleiche..." Öhmm, alles klar soweit? Ich mache mir langsam echt Sorgen. :?

    Die Suchmaschine habe ich schon bemüht und nur einen einzigen Anhänger gefunden der passen würde. Das ist der erwähnte von Minichamps. Falls Du da einen entdecken solltest den es noch käuflich zu erwerben gibt wäre es sehr lieb, wenn Du mir einen link direkt dorthin setzen würdest. Aber bitte wirklich nur wenn es nicht zuviel verlangt ist und Deine kostbare Zeit dadurch nicht zu sehr strapaziert wird.

    Also um den Farbton zu präzisieren: Wir hatten einen Steyer mit Anhänger in Sahara beige, einen MAN mit Anhänger in Sahara beige und einen Mercedes mit Anhänger in Sahara beige. Hilft Dir das weiter?

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Ich möchte meinen Lanz Eilbulldog HR9 mit einem schönen historischen Planenanhänger ausstatten, der ungefähr Baujahresgleich ist oder wie sie bis ca. Ende der 60 er Jahre verkauft wurden. Also nicht wie die modernen Anhänger mit PVC- LKW- Plane zum seitlichen aufschieben sondern so wie es früher war mit Segeltuch und zum "oben drüber werfen". Das Ganze sollte halt wie aus einem "Guss" wirken und historisch korrekt zusammenpassen. Der Maßstab 1:18 wäre perfekt. :D Da ich den Anhänger noch so lackieren möchte wie er früher bei unserer Getreidemühle im Betrieb lief, also Sahara beige, stellt sich die Frage, ob man da der Einfachheit halber auch hellelfenbein nehmen kann? Hat da jemand Erfahrung wie groß der Farbtonunterschied ist zwischen diesen beiden Farbtönen? 100 kg Mehlsäcke im Maßstab 1:18 wären dann auch noch prima. Zur Not gingen auch die 50 kg Mehlsäcke in 1:18. Die gab es noch für kurze Zeit bevor wir ganz auf Mehltankanlage umgestiegen sind. Habe von der Firma Minichamps mal einen tollen Planenanhänger gesehen. Den soll es angeblich nicht mehr käuflich neu geben? Gibt es noch oder wieder andere Alternativen?

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Es gibt halt Leute die provozieren und es gibt Leute die lassen sich provozieren. Ziel erreicht!Willkommen im Verein! :mrgreen:

    Der positive Aspekt an der Sache ist, und da bleibe ich bei meinem "Geblubber", dass die Nichtanwesenden doch noch mehr über diese Veranstaltung von 2015 erfahren. Da nutzen keine Erfahrungswerte von 2014 oder früher. Na gut, außer der Sache mit der halben Scheibe trockenem Toastbrot. Die gab es auch schon wo noch Rindenmulch vor den Buden lag... :weinen: Was soll da der Hinweis, dass es auch anderes Essen gab? Das weis ich selber. Warum sollte ich etwas anderes essen wenn ich am liebsten Bratwurst und Krakauer mag? Möchte mir Jemand jetzt noch sagen, ich hätte ja auch den Pizza-Bringdienst anrufen können? :lol:

    Ich bedauere zutiefst das Shockwave nicht auf Nordhorn war. Wir hätten jetzt zumindest jede Menge Bilder. :D

    Warum sollte über ein Treffen nicht im nachhinein öffentlich diskutiert werden? Wenn ich mein Feedbeack im ernsthaften Ton abgeben würde wäre es sicherlich nicht ganz so gut verdaulich, wie mit einem leicht amüsanten Unterton. Ich sammel da aber gerne erst einmal Meinungen ein, bevor ich mich an entsprechende Stelle wende.

    Noch mal zu der Sache mit der Reihe der 15 er Deutz. Der Erste findet es genial, der zweite findet es übertrieben das soviele von einem Typ nebeneinanderstehen, und der Dritte nimmt das überhaupt nicht wahr, weil es ihm oder Ihr egal ist. Diejenigen schreiben dann auch keine Beiträge in Foren, weil das Grundinteresse einfach überhaupt nicht da ist. Der "Erste" und der "Dritte" hat´s am einfachsten, weil er keinem auf den "Schlipps" treten kann. Der Zweite bekommt beides, von der Einen Seite Zuspruch, von der anderen Seite "Auf die Mütze". Aber nur so geht´s. Das müßt Ihr einfach mal kommentarlos zur Kenntnis nehmen. Aber nun zu den Fakten, laut Begleitbuch:

    Es waren 695 Deutz/ Deutz-Fahr Traktoren anwesend. Davon waren 15 er Deutz: abgerundet 100 Stück. Wenn auch in unterschiedlichen Variationen. Ich schreibe das gleich dabei, weil mir genau das in der nächsten Antwort wieder vorgehalten wird. Haarspalterei. Aber gut. So, jetzt rechnen wir mal. Das müßten so rund 14 Prozent Deutz F1L514 Anteil sein.

    Ich fragte in meinem ersten Beitrag beiläufig nach dem Anteil der holländischen Besucher im Vergleich zu den deutschen. Laut dem Geblubber von Deutz- Tim wird diese Frage irgendwo im Buch beantwortet? Wo? Deutz-Tim?

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Das ist kein nörgeln. Das ist konstruktive Kritik und ganz nebenbei meine eigene Meinung. Ist ja schon mal schön das das Thema Nordhorn 2015 mal wieder ein wenig ausführlicher diskutiert wird. Will mich ja nicht selber loben, aber ohne meinen ersten Beitrag wäre doch bis heute nichts von Euch hier gekommen. :wink:

    Meine Meinung ist eben die, dass man auch bei insgesamt rund 2500 Exemplaren, wobei das ja nicht alles Deutz sind, nicht 100 Stück von einem Schleppertyp ausstellen muss. Ob das jetzt der F1L514 ist oder ein anderer. Darum geht es nicht. Oder man macht mal ein Treffen wo 2500 Stück von einem Typ da sind. Das wäre dann wirklich mal was und ein Eintrag im Rekorde Buch verdächtig.

    Das ich jetzt nicht alle Sehenswürdigkeiten hier detailiert aufliste macht nichts. Ihr könnt ja auch mal was leisten. :D

    Das echte Nordhorn feeling kommt erst wenn die Tagesbesucher weg sind.... Aha. :vogel:

    Für das nächste Jahr erwarte ich dann schon voller Spannung den ersten Beitrag zu Nordhorn 2016 von Einem von Euch. Auf den ersten Beitrag zu reagieren ist immer bequemer und einfacher als umgekehrt.

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Maik, bleib locker. Auch Du hast hier im Forum schon Infos angefordert und sogar bekommen, die Du im Internet oder durch die Lektüre von Fachliteratur in Form von Büchern durch Eigeninitiative hättest selber herausfinden können. Ich sage beispielsweise nur die Stichwörter: Referat- Dampfmaschine- Schule.

    Mehr als die Antwort von F20GH wäre an dieser Stelle nicht nötig gewesen.

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Hier mal der lang erwartete kurze Rückblick auf Nordhorn 2015:

    Es war mal wieder alles dabei: Regen, Sonne, Taschendiebe...

    Aber der Reihe nach. Aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre wurde Zuhause für den Sonntag erst mal ein vernünftiges Überlebenspaket geschnürt. Mit der halben Scheibe Toastbrot, die man zur Wurst nach einer halben Stunde Anstehen am zentralen Würstchenstand bekommt, ist schlecht über die Runden zu kommen. Und das kann man in Nordhorn wörtlich nehmen. Rund 2600 Traktoren sollen es über das gesamte Wochenende laut Stadionsprecher gewesen sein. Ein nie dagewesener Rekord. Samstags hatte ich keine Zeit und bei dem Blick auf´s Wetter eh keine große Lust. Aber Sonntag Morgen um 8 Uhr wurde der 1986 er Heizölferrarie gezündet und die nächste Tankstelle angesteuert. Erst mal das gute V-Power für 1,45 Euro einlaufen lassen. Man gönnt sich ja sonst nichts. Bei gemütlicher Fahrweise mit Päuschen und Käffchen zwischendurch, bei 80 bis 120 km/h mit einem Durchnschittsverbrauch von 5,5 Litern und 224 km später, waren wir dann in unserem ersten Stau des Tages angelangt...in Nordhorn! So kurz vor 11:00 kam es zur deutsch- holländischen Vereinigung auf der Bundestrasse mittels Reißverschlussverfahren. Das war eine bunte Mischung. Wäre mal interessant zu wissen, wie das Verhältnis in Nordhon ist zwischen Holländern und Deutschen. Zweimal rechts herum und schon standen wir auf meinem Lieblingsparkplatz. Platz ohne Ende und mit Busverbindung zur Kasse 1. Für Erstbesucher wurde vom Busfahrer kurz erklärt das dieser Bus auch wieder zum Parkplatz zurückfährt und das Abenteuer konnte beginnen. An der Kasse wurde nicht lange angestanden. Die beiden Freikarten machten es möglich. Für 2 Euro habe ich mir noch einen Katalog zur Ausstellung gegönnt. Rein Proforma, habe da erst Zuhause reingechaut. Ist mir nach wie vor zu lästig bei 2000 Ausstellungstücken jedesmal mit der Lupe im Katalog nach Daten zu suchen. Dem Großteil der Besucher ging es ähnlich, wenn man mal genauer beobachtete. Man Stand vor dem Objekt und rätselte. Hier ist meiner Meinung nach noch mehr Möglich. Thema: Infotafel bzw. Infoblatt am jeweiligen Ausstellungsstück. Zum Beispiel wie beim Deutzer Trekker. War jetzt aufgrund der Tatsache das das Gefährt doch recht selten ist etwas sehr schlicht gehalten die Infotafel, aber wie gesagt besser als nichts. Motorhaube auf, was guckst Du? Gähnende Leere... :weinen: Schade. Warum Deutz da keinen eigenen Motor eingebaut hat sondern einen "Landsberger" bleibt wohl das Rätsel der Geschichte, ist aber das vielzitierte "Salz in der Suppe". Und bevor ich jetzt in´s schwärmen gerate und Vergleiche ziehe zu Heinrich Lanz und der Firma Triumph Nürnberg verlassen wir den Ort des Grauens in Richtung Teilemarkt. Einkaufsliste raus und los geht´s? Denkste! Seltsamerweise habe ich immer so Sachen auf der Liste die nur schwer aufzutreiben sind. Aber wemn man sich das Angebot mal genauer anschaut merkt man schnell, das mit elektrischen Bauteilen wohl das meiste Geld verdient wird. Schalter, Lampen, Leuchten und jegliches Zubehör in allen Farben und Formen und...Preisunterschieden. Eine neue Polkappe für den Anlasser fällig? Welchen soll man nehmen? Den für 5 Euro oder den für 1,50? Hmmm. Mal zwei von den 1,50 ern eingesackt. Dann noch für den Hanomag R217, wo ich für den Kumpel das Verdeck neu beplant habe, Riemen gekauft. Preiswerter als irgendwo anders. Jetzt wo ich es schreibe fällt mir auf, habe ich in Nordhorn mehr für Traktoren gekauft, die bei mir von Kunden in der Wartung stehen, als für mich selbst... :? Das muss besser werden! 8) Na gut, den Abstellbowdenzug habe ich auch gleich für meinen John Deere- Lanz D1206 Diesel mitgebracht. Der montierte Bowdenzug hat ein Stahldraht und läßt sich nur schwer ziehen. Die mitgerachten Bowdenzüge aus Nordhorn haben wie beim Fahrrad ein geflochtenes Drahtseil. Oldtimer Traktor war natürlich auch vor Ort. Dort erzählte man uns dann, dass Sie am Samstag beklaut worden sind. Ich wollte noch anmerken, "Das ist auch der Grund dafür, warum sich hier kein langer Eilbulldog mehr hintraut...", aber es gibt ja auch wesentlich attraktivere Themen, wie z.B. die neue Geschichte, die ich für Oldtimer Traktor schreiben darf. :D Die Bratwurstbude war nicht weit und die wartende Menge überschaubar. Auch vor der Wurstbude kam es zum Reisverschlusssystem, weil Irgenjemand meinte er müsse sich vordrängeln....Nur gut das Papa den Tach so gut gelaunt war! :wink: Und das obwohl wieder kein Rindenmulch oder Stroh um die Schlamm...äh..Wurstbuden ausgebracht war! :( Ich bringe das Zeug das nächste mal selber mit. :wink: Nach der Stärkung mit Bratwurst und Krakauer, einer halben Scheibe staubigem Toastbrot sowie Iso Light vom Aldi für das gute Gewissen und dem Überlebenspakett ging es auf Entdeckungstour. Trotz der hohen Stückzahl konnte man bis auf ca. 100 bis 200 Ausnahmen um jedes Fahrzeug herumlaufen. Man muss da halt echt aufpassen, dass man die Balance nicht verliert zwischen Klasse und Masse. So gab es auch beim Blick in den Veranstalterkatalog die Einsicht, dass doch viele Fahrzeuge gleichen Typs auf dem Platz waren. Ob man vom F1L514 mehr als eine handvoll Ausstellungsstücke braucht? Beim MTZ als Sonderausstellung in der Sonderausstellung würde ich sagen ist das was anderes. Da freut man sich, wenn 10 oder 15 Stück auf einmal da sind. Vor allem weil man damit nicht gerechnet hatte, das noch soviele davon existieren. :) Dummerweise ist es zum Trend geworden, dass auf beinahe jeder Veranstaltung Einer meint er müsse ausgerechnet jetzt sein Holz für den nächsten Winter sägen. Den halben Tag das Gekreische auf dem Platz. Vor allem unglücklich, wenn genau daneben die Deutz Stamos laufen und man quasie nichts von den unterschiedlichen Motorengeräuschen wahrnimmt. Schnell weg hier, da drüben laufen drei Fahr Diesel Einachser mit dem bösen Zweitaktdieselmotor. :wink: Einer mit einer Drille, einer mit einer Fräse und einer mit einem Pflug. Widererwarten konnte man aber noch die Hand vor Augen sehen und ohne Gasmaske dem treiben beiwohnen. :D So jetzt schnell noch die anderen 1523 Sachen angucken, loben, grübeln, lästern und dann Richtung Ausgang. 18:00. Wie die Zeit vergeht. Auf der Rückfahrt dann wie immer die Gewissheit das man doch Zuhause selbst immer noch die interessantesten Acker Dinos beheimatet :wink: und dann ohne Stop genau zeitig zum Abendprogramm wieder daheim. Ein perfekter Tag!

    Gruß Gordon

    Hallo Jörg,

    Ich habe eine originale Betriebserlaubnis über 6 km/h nach § 21 StVZO für zulassungsfreie Fahrzeuge § 18 (2) Ziff. 1,2,4,5,6a, c-o StVZO. Was immer das auch alles bedeuten mag. Das Gutachten nach §18 (5) StVZO, dass auf der Innenseite der Betriebserlaubnis abgedruckt ist, ist von 1983 für einen Lanz D1306 ausgestellt worden. Auf der Rückseite steht unter anderem weiterhin, dass das Fahrzeug ein Versicherungskennzeichen nach § 29e StVZO erhält. Dieses war bei mir aber nicht mehr vorhanden, dafür ein 6km/h Aufkleber auf der Rückseite des Fahrersitzes.

    Ich glaube es war bis vor wenigen Jahren noch möglich eine 6km/h "Zulassung" zu bekommen. Habe aber auch im Netz gelesen, dass damit seitens der Besitzer solcher Fahrzeuge zuviel Unsinn gemacht wurde, sprich Sperre rausgenommen und dann mit über 6km/h ohne Betriebserlaubnis und ohne TÜV Abnahme gefahren. Daher sah man sich seitens der Behörden zu diesem Schritt genötigt.

    Nachträglich eine Betriebserlaubnis neu ausgestellt zu bekommen dürfte schwierig werden. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. :)

    Gruß Gordon

    Hallo,

    Eine halbe Umdrehung erscheint mir zu wenig. Man muss natürlich berücksichtigen, dass die drehenden Gebläseräder durch die angesaugte Luft gebremst werden. Oder anders gesagt, würde man die Gebläseräder gedanklich tauschen gegen gleichschwere und vom Durchmesser identische flache Stahlscheiben, würde sich nach dem andrehen die Welle mehr als eine halbe Umdrehung drehen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man durch das Andrehen mit der Hand eine so hohe Drehzahl auf die Gebläseräder bekommt, dass der dadurch erzeugte Luftwiderstand ausreicht, um die Welle nur eine halbe Umdrehung drehen zu lassen.

    Gruß Gordon