Hallo Ihr beiden,
den Kabelbaum am grünen Tisch zu klöppeln halt ich für keine gute Idee. Aber auch nicht Stück für Stück zu ersetzen. Das Zeug ist so dreckig und siffig, da muss erst alles raus.
Erst nimmt man sich einen Schaltplan und analysiert diesen nach Verbrauchern, Farben und Durchmessern. Alles rausschreiben, Bestellliste machen.
Raubtier oder Mammut hab ich nicht, aber Blockverbinder am ED 16/II verwendet für einfaches Trennen.
Es werden natürlich lauter einzelne Leitungen sein, die man erst durch die ganzen Durchführungen zwischen den Verbrauchern, Schaltern, Sicherungen etc. einzieht. Wenn man alle für einen Strang beisammen hat, wird gebündelt in Schutzschläuche. Dann die Kabelschuhe- und ösen angecrimpt. Beim Oldie natürlich die ohne Plastikkragen und dafür mit Schrumpfschlauch isoliert.
Wo man es nicht sieht, hab ich auch die "modernen" Flachsteckverbinder verwendet. Es empfiehlt sich eine dauerhafte Beschriftung. Stromdiebe gehen jedoch gar nicht.
So, erstmal genug geschrieben. Hoffe, es hilft.
Gruß
Michael