Beiträge von Sierra

    Auch die Versicherung kommt drauf an, was Du damit machst. Wenn er auch nur irgendwie arbeiten soll, wird es teurer. Auch der Anhängerbetrieb kostet manchmal Zuschlag. Eine Oldtimerversicherung ist unabhängig vom H-Kennzeichen.

    Den Bauwagen kannst im Garten aufbocken und als Hütte verwenden. Der kriegt keine Zulassung. Da muss beispielsweise schon das Fenster eine Zulassung haben. (Wellenlinie).

    Gruß

    Michael

    Hallo Alex,

    bitte bemühe erst die Suchfunktion. Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, es kommt allein auf Deine Umstände an. Die Möglichkeiten wurden bereits ausführlichst im Forum erörtert. Es gibt hier kein einfaches "mach das".

    Informiere Dich bitte auch über das Thema Bauwagen. Ein Bauwagen ist ein Wagen, der nur zwischen Baustellen und der Baufirma transportiert wird und dem Wetterschutz der Bauarbeiter dient. Alles andere ist kein Bauwagen, auch wenn er so aussieht.

    Gruß

    Michael

    Hallo HP (Hans-Peter?),

    ja, das kann sein. Blinker wurden erst irgendwann Anfang der 60er-Jahre Pflicht. Es gab eine Übergangszeit, bis zu der alle Fahrzeuge nachgerüstet sein mussten. Bei Traktoren gibt es meines Wissens nach keine Ausnahmen, wohl aber z.B. bei Motorrädern.

    Üblicherweise hat man die vorderen Blinker auf die hinteren Kotflügel gesetzt. Oft auch in Kombination mit Begrenzungsleuchten (vulgo: Standlicht). Gugl-Bildersuche hilft. Bei Eicher üblicherweise die rechteckigen.

    Du musst nachrüsten, auch die Warnblinkanlage.

    Gruß

    Michael

    Ich ändere im Text einfach mal links und rechts. Wenn Euch das nicht reicht, bitte melden.

    Spaltfilter kenne ich auch als Plättchen, meist mit Ratschenbetätigung verbunden mit einem der Pedale. Die Eicher-Drahtspule hätt ich jetzt nicht als Spaltfilter bezeichnet, aber vermutlich ist es trotzdem eines.

    Wer soll die Massage hämmern?

    Ich stelle hiermit die Frage, ob solche Beitrage kommentiert werden dürfen, ggf. zeitlich beschränkt. Nach dieser Zeit alles Unnütze entfernen? Bei diesem Beitrag gibt es m. Mn. nach überhaupt nichts zu kommentieren, es ist Fakt, basta. Bei anderen Beiträgen ist das, so meine Erfahrung, oft nicht so, weil Fehler drin sind.

    Gruß

    Michael

    Das hat nix mit "jetzt" zu tun, das war schon immer so.

    Scannen, kopieren, fotografieren oder was auch immer (also jegliche Vervielfältigung) von urheberrechtlich geschützten Werken, und das sind im Prinzip alle Veröffentlichungen, war schon immer verboten. Jetzt wird halt hier genauer hingeschaut, denn unser neuer Admin hat keine Lust, seinen Geldbeutel für unnötige Abmahnungen zu öffnen. Und das ist äußerst verständlich.

    Gruß

    Michael

    Poste doch bitte erstmal aussagekräftige Fotos, bevor Du die Elektrik himmelst. Es war und ist dummerweise immer noch bei so einigen Helden im Kopf, dass man das "verkehrtrume Gelump" auf die "richtige" Norm umbaut. So einem Schlepper kann im Lauf der Jahre viel angetan worden sein. Und grade beim Traktor mit seiner minimalistischen Elektrik ist das keine große Sache.

    Gruß

    Michael

    Die Verbinder verwende ich, wo man es nicht sieht. Da geht Betriebssicherheit vor.

    Die Flachstecker gab es ja schon "immer", aber halt nicht mit dem Plastikkragen. Die unisolierten Stecker/Ösen in Verbindung mit Schrumpfschlauch verwende ich überall. Kein Plastikkragenkabelschuh am Oldie! Da bin ich strikt.

    Original waren auf jeden Fall die Kabelschuhe mit Stecker dran, so dass ein weiterer Kabelschuh drangesteckt werden kann. Die verwende ich auch, wo es passt (nicht fliegend). Oder mehrere Litzen in einen Kabelschuh gecrimpt. Und es gab diese Keramik-Blockverbinder oder-leisten. Wie Lüsterklemmen. Und viele Schraubklemmen, da passen auch mehrere Litzen rein (bspw. am Zündschloss). Der heutigen Sicherheit wegen aber nicht verzinnt, sondern mit Aderendhülsen verpresst.

    Gruß

    Michael

    Hallo Ihr beiden,

    den Kabelbaum am grünen Tisch zu klöppeln halt ich für keine gute Idee. Aber auch nicht Stück für Stück zu ersetzen. Das Zeug ist so dreckig und siffig, da muss erst alles raus.

    Erst nimmt man sich einen Schaltplan und analysiert diesen nach Verbrauchern, Farben und Durchmessern. Alles rausschreiben, Bestellliste machen.

    Raubtier oder Mammut hab ich nicht, aber Blockverbinder am ED 16/II verwendet für einfaches Trennen.

    Es werden natürlich lauter einzelne Leitungen sein, die man erst durch die ganzen Durchführungen zwischen den Verbrauchern, Schaltern, Sicherungen etc. einzieht. Wenn man alle für einen Strang beisammen hat, wird gebündelt in Schutzschläuche. Dann die Kabelschuhe- und ösen angecrimpt. Beim Oldie natürlich die ohne Plastikkragen und dafür mit Schrumpfschlauch isoliert.

    Wo man es nicht sieht, hab ich auch die "modernen" Flachsteckverbinder verwendet. Es empfiehlt sich eine dauerhafte Beschriftung. Stromdiebe gehen jedoch gar nicht.

    So, erstmal genug geschrieben. Hoffe, es hilft.

    Gruß

    Michael

    Hallo Stefan,

    ich glaub, das stellst Du Dir zu einfach vor.

    Du kommst mit angecrimpten Steckern vielleicht nicht durch die Durchführungen, es fehlen Schutzrohre etc. oder der Konfektionierer lässt Dich selber crimpen, nachdem Du die Leitungen durchgezogen hast. Dann brauchst Du auch das entsprechende Werkzeug, Du vercrimpst Dich und brauchst mehr Kabelschuhe und -ösen, musst trotzdem den Schaltplan lesen können und die Farben beachten ...

    Möglicherweise liefert er Dir die Kabelschuhe mit den ekligen Plastikhülsen und Du versaust damit das Bild.

    Da steckt sehr viel mehr dahinter als nur ein "Jetzt kaufen"-Klick.

    Selber machen und dadurch lernen führt zu befriedigenderem Erfolg.

    Gruß

    Michael

    Hallo namenloser FRE555,

    willkommen im Traktorhof.

    Wie Du sicher in den von Dir bestätigten Regeln bei der Anmeldung gelesen hast, achten wir hier sehr auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

    Du willst Hilfe, also hilf auch den Helfern, dass Sie Deine Beiträge flüssig lesen können. Außerdem ist es wichtig für die Suchfunktion.

    Danke.

    Gruß

    Michael

    Am Hupenknopf die Kontakte reinigen, besonders wo sie Kontakt zur Lenkradnabe haben.

    Wenn es dann nicht geht:

    Zuerst ermittelst Du, ob ein Pol der Hupe + führt. Spannungsmessung gegen Masse.

    Der andere Pol muss Durchgang zum Kabel im Hupenknopf haben. Widerstandsmessung.

    Wenn Du nicht das nicht umsetzen kannst, laß lieber die Finger weg, bevor Du die Karre abfackelst.

    Und besorg Dir bitte das Buch von Unrath zur Schlepperelektrik. Ein Forum kann Dir ohne Grundverständnis für Elektrik nicht helfen.

    Gruß

    Michael

    Hallo Martin,

    äh, natürlich kannst Du das im Fahrzeugbrief erkennen. Welche Höchstgeschwindigkeit ist eingetragen?

    Wenn der Verkäufer es unterlassen hat, die höhere Geschwindigkeit einzutragen, wäre ich erstmal vorsichtig. Dann gibt es einiges zu klären.

    Zumal du von nicht eindeutigen Angaben des Verkäufers sprichst. Gehen da bei Dir nicht die Alarmglocken an?

    Und warum kein Fahrversuch? Kaufen ohne Auszuprobieren? Aber dann eine Überführungsfahrt planen? Ernsthaft?

    Gruß

    Michael