Beiträge von voyager

    Bevor ich mich mit dem Kabelbaum beschäftigen kann, muss ich noch nach der Lichtmaschine sehen.
    Momentan wird die Batterie nicht geladen und die Kontrollleuchte brennt.
    Der D214 hat doch ne Gleichstromlichtmaschine?
    Da gibt's doch Kohlen, die runter sein können?
    Ich möchte mit einer Stromzange messen, was die Lichtmaschine liefert. Welcher Mindeststrom sollte da fließen?

    Gruß Martin

    Hallo Eckard,

    vielen Dank für den Link. Da ich nicht erwartet habe, dass fertige Kabelbäume angeboten werden, habe ich nur nach Stromlaufplänen gesucht.
    Für den Farmall D214 gibt es auch einen Kabelsatz fürs Armaturenbrett. Ich frage mal dort an, ob der auch für den D214 Standard passt.


    Gruß Martin

    Hallo Traktorfreunde,
    bei unserem D-214 schmeißt es immer wieder die Sicherung für den Blinker.
    Ich habe mir dann die Ecke um den Blinkgeber etwas näher angesehen. Dabei musste ich feststellen, dass bei vielen Kabeln bereits die Isolierung abgefallen ist (bröselt bereits bei jeder Berührung weg).
    Da ist eine größere Generalsanierung angesagt, die ich wohl selbst nicht schaffe.
    Dazu viele Fragen:
    - Wo gibt es einen Stromlaufplan, der auch Blinker und Warnblinkrelais enthält? In meinem WHB gabs wohl noch keine Blinker.
    - Wie aufwändig ist die Restaurierung des Kabelbaums?
    - Wer im Raum 71384 Weinstadt könnte eine Erneuerung des Kabelbaumes durchführen bzw. unterstützen?
    Da die Garage des D-214 in den nächsten Wochen abgerissen werden muss, gibt es aktuell noch keine Einstellmöglichkeit um längere Zeit dran zu basteln.
    - Momentan sind die schlimmsten Kabel mit Isolierband umwickelt. Der Blinker geht aber noch nicht, die Sicherung bleibt drin, die Blinker leuchten dauernd.
    Könnte der Blinkgeber gestorben sein? Gibt es dafür inzwischen elektronischen Ersatz, oder muss das teure Originalteil verwendet werden?

    Viele Grüße
    Martin

    An der neuen Nadelhülse war zu sehen, dass eine Stirnseite eher abgerundet und die andere Seite (mit der Typangabe) flach ist.
    Folglich habe ich die Hülse in Richtung der Rundung ausgepresst (nach außen). Das neue Lager fand seinen Platz in gleicher Richtung.

    Hallo Martin,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Dann werde ich die Nadeln "einkleben" und prüfen, ob das lückenlos klappt.
    Mehr als eine halbe Nadelbreite sollte am Schluss wohl nicht übrig bleiben.


    Gruß
    Martin

    Hallo,

    da sich bei meinem HAKO V490 das Nockenwellenzahnrad zerlegt hat, habe ich das Reglergehäuse mit Benzin ausgespült.
    Dabei sind mir plötzlich die Nadeln aus der Nadelhülse gefallen. Ist das normal?

    Da ich wohl eine neue Lagerhülse brauche, folgende Fragen:

    Auf der Hülse steht DL3025, gibt es da eine alternative oder neuere Bezeichnung?

    Kann das Lager in beiden Richtungen ausgetrieben und wieder eingetrieben werden?

    Ich habe inzwischen Lagerhülsen gefunden, die zwar mit vollnadelig angegeben sind, aber 2 Nadelringe mit Käfig haben. Geht das auch?

    http://www.mercateo.com/p/2302…elhuelse_vollnadelig.html


    Gruß Martin


    Leider steht der B12 immer noch im Freien vor der Werkstatt. Bisher hat sich noch niemand gefunden, der sich das gute Stück ansieht.
    Wer kennt im Stuttgarter Raum einen Holder-Schrauber, der sich den Patienten ansehen könnte?
    Wir überlegen generell, den B12 zu verkaufen. Aber ohne genaue Kenntnis des Zustands ist es schwierig.
    Zum Fahrzeug ist auch noch jedes erdenkliche Anbaugerät vorhanden (Egge, Grubber, Pflüge, Kartoffelpflug, Heckfräse, ....).


    Über jede Hilfe, die zum Ende des traurigen Zustands führt bin ich dankbar.


    (Die nächsten 3 Wochen bin ich im Urlaub mit beschränktem Onlinezugang)


    Viele Grüße
    Martin

    Hallo André,
    die Kupplung war noch i.O., aber ich habe die Scheibe trotzdem getauscht.
    Grundproblem war, dass der im Nadellager laufende vordere Wellenzapfen "abgenutzt" war. Es war auf der Lauffläche der Lagernadeln soviel Material abgetragen, dass sich eine Nadel aus dem Käfig löste und alles verkeilte.
    Da eine neue Welle sehr teuer ist (aber noch erhältlich) hat mir ein Bekannter den Wellenzapfen abgedreht und durch einen in die Welle eingeklebten Pass-Stift ersetzt. Bisher hält das.


    Also erst zerlegen und anschauen. Evtl. brauchst du ja nur eine neue Kupplung.


    Gruß Martin

    Hallo Forum,


    unser B12 läuft mit Starthilfe an (Batterie ist fertig) um nach 1-2min wieder selbst auszugehen.
    Meine bescheidenen Dieselkenntnisse sind der Meinung, dass ein Diesel zum Laufen keinen Strom braucht.
    Bis zur Apfelwiese hat er es geschafft, leider wollte er dann dort nicht mehr laufen (Ja, Diesel ist drinn).
    Was könnte ich denn einfach selbst überprüfen?


    Hoffnungsvolle Grüße
    Martin

    Bei unserem IH D214 von 1958 Motorhaube hatte mein Vater Kunststoff-Folien als Ersatz für die zerbröselten Originalfenster (mit Pattex oder sowas) von innen aufgeklebt. Die Ersatzfensterfolien sin inzwischen abgefallen oder zersplittert.
    In der Bucht wird Folienmaterial mit einer Dicke von 0.5mm als "Traktorfensterfolie" angeboten.
    Gibt es zu diesem Thema Erfahrungen oder Tipps (z.B. Klebstoffwahl)?


    Gruß Voyager

    Ersatzteile gibts meist noch beim HAKO-Service.
    Wie oben erwähnt war es bei mir nicht das Ausrücklager, sondern ein zerbröseltes Nadellager, welches das dünne Ende der Verbindungswelle in der Buchse verklemmte.
    Must halt mal reinschauen.


    Gruß Martin

    Hallo Dirk,
    bisher habe ich bei Fa. HAKO noch alle Ersatzteile bekommen. Auch die Luftfilterhalterung ist als HAKO-Ersatzteil gelistet (müsste Bestnr. 26-133 sein).
    Einfach mal unter HAKO.COM per Postleitzahl den nächsten Servicestützpunkt suchen und anrufen.


    Gruß
    Martin

    Hallo,
    da mich bisher noch keine hilfreichen Tipps erreicht haben, habe ich mal mit der Zerlegung des V490 begonnen. Viele Stunden später war dann auch der Motor lose und konnte vorsichtig von den Schraubbolzen gezogen werden.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass sich nicht die Welle aus der Kupplung löst, sondern die Welle aus dem Fahrzeug rausrutscht.
    Nach Abschrauben der Druckplatte konnte dann erst der Motor entfernt werden.
    Die Kupplung scheint komplett i.O. zu sein.
    Allerdings sind die kleinen Metallwalzen aus dem Käfig am Ende der Verbindungswelle gefallen und die Verzahnung ist frontseitig derart gestaucht, dass sich die Kupplungsscheibe nicht abnehmen lässt.
    Die Verbindungswelle hatte sich wohl aus der Verbindungsmuffe gelöst und ist Richtung Motor gerutscht.


    Wie bekomme ich denn nun die Verbindungswelle wieder in der Muffe fixiert??
    Wie dick sind denn die Kupplungsbeläge im Neuzustand.
    Ist dieses kleine Lager am Wellenende ein Standardteil?


    Gibt es HAKO-Spezialisten, die mir evtl. auch per PM helfen können?


    Gruß Martin