Sorry,
hab jetzt erst gesehen, dass ich die erfolgreiche Fehlersuche nicht kundgetan habe.
Eine der beiden Kohlen hatte sich (warum auch immer) im Kohlehalter verhakt, dass kein Kontakt zum Kollektor bestand (Papierchen passte durch). Die Kohle war noch lang genug, aber an einer Kante unten "abgefeuert".
Habe dann eine neue Kohle eingesetzt und warte ab, wie lange das hält.
An den Kabelbaum traue ich mich nicht ran.
Daher nochmal die Frage, ob es in der Nähe von 71384 Weinstadt einen versierten Bastler gibt, der den Kabelbaum tauschen könnte?
Gruß Martin
Beiträge von voyager
-
-
Ich habe jetzt mal eine Stromzange an den Batterieanschluss gehängt. Da fließen bei laufendem Motor unabhängig von der Drehzahl nur ca. 0,1A, was mir etwas wenig erscheint.
Stephan: Wo sollen die 14V anliegen (über der Batterie)?Ich habe zur persönlichen Erhellung eben dieses Buch (eines ehemaligen Kollegen) bestellt --> https://www.oldtimer-buchhandel.de/Handbuch-Schle…reihe-1953-1966
Gruß Martin -
Am Samstag war der erste Härtetest für die eierlegende Wollmilchsau.
4x Starthilfe des D214 und Aufpumpen eines Anhängerreifens (nicht leer, nur etwas platt) ohne Probleme.
Beim Aufpumpen klingt der Kompressor ab 2bar etwas gequält, hält aber durch.
Die Ladeanzeige ist immer noch im grünen Bereich.Für unseren Anwendungsfall absolut genial und eine klare Empfehlung.
Gruß Martin -
Danke für die Anregungen!
Ich habe mir inzwischen eine eierlegende Wollmilchsau beschafft, die neben meinen o.g. Anforderungen für weitere Zwecke eingesetzt werden kann
---> https://www.reichelt.de/kfz-starthilfe…io-p112972.html
Neue Schläuche sind schon länger geplant, aber es macht halt mal wieder keiner
Der D214 hat ne neue Batterie, aber die Elektrik (vermtl. einschließlich des Reglers) ist komplett marode. Dafür fehlt momentan Zeit und eine ordentliche Garage.
--> Mc Cormick D-214 Kabelbaum marode, Blinker, Schaltplan
Wenns klappt, habe ich im Winter Zeit und Garage. Bis dahin herrscht Notbetrieb.
Viele Grüße
Martin -
Hallo,
unser IH D214 ist inzwischen in einer Feldscheuer ohne Stromanschluss untergebracht.
Zur Starthilfe und zum Aufpumpen der Räder suche ich ein Kombigerät mit integriertem (tauschbaren) Akku.
Habt ihr Empfehlungen? Welcher Starterstrom wird benötigt?
Gruß Martin -
Bevor ich mich mit dem Kabelbaum beschäftigen kann, muss ich noch nach der Lichtmaschine sehen.
Momentan wird die Batterie nicht geladen und die Kontrollleuchte brennt.
Der D214 hat doch ne Gleichstromlichtmaschine?
Da gibt's doch Kohlen, die runter sein können?
Ich möchte mit einer Stromzange messen, was die Lichtmaschine liefert. Welcher Mindeststrom sollte da fließen?
Gruß Martin -
Vielen Dank,
allerdings fehlt mir noch die Blinker- und Warnblinkerverdrahtung.
Gruß Martin -
Hallo Eckard,
vielen Dank für den Link. Da ich nicht erwartet habe, dass fertige Kabelbäume angeboten werden, habe ich nur nach Stromlaufplänen gesucht.
Für den Farmall D214 gibt es auch einen Kabelsatz fürs Armaturenbrett. Ich frage mal dort an, ob der auch für den D214 Standard passt.Gruß Martin
-
Hallo Traktorfreunde,
bei unserem D-214 schmeißt es immer wieder die Sicherung für den Blinker.
Ich habe mir dann die Ecke um den Blinkgeber etwas näher angesehen. Dabei musste ich feststellen, dass bei vielen Kabeln bereits die Isolierung abgefallen ist (bröselt bereits bei jeder Berührung weg).
Da ist eine größere Generalsanierung angesagt, die ich wohl selbst nicht schaffe.
Dazu viele Fragen:
- Wo gibt es einen Stromlaufplan, der auch Blinker und Warnblinkrelais enthält? In meinem WHB gabs wohl noch keine Blinker.
- Wie aufwändig ist die Restaurierung des Kabelbaums?
- Wer im Raum 71384 Weinstadt könnte eine Erneuerung des Kabelbaumes durchführen bzw. unterstützen?
Da die Garage des D-214 in den nächsten Wochen abgerissen werden muss, gibt es aktuell noch keine Einstellmöglichkeit um längere Zeit dran zu basteln.
- Momentan sind die schlimmsten Kabel mit Isolierband umwickelt. Der Blinker geht aber noch nicht, die Sicherung bleibt drin, die Blinker leuchten dauernd.
Könnte der Blinkgeber gestorben sein? Gibt es dafür inzwischen elektronischen Ersatz, oder muss das teure Originalteil verwendet werden?
Viele Grüße
Martin -
An der neuen Nadelhülse war zu sehen, dass eine Stirnseite eher abgerundet und die andere Seite (mit der Typangabe) flach ist.
Folglich habe ich die Hülse in Richtung der Rundung ausgepresst (nach außen). Das neue Lager fand seinen Platz in gleicher Richtung. -
Hab jetzt doch eine neue Nadelhülse bestellt.
Kann ich die Hülse beim HAKO wohl in beiden Richtungen rausklopfen/eintreiben? -
Hallo Martin,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann werde ich die Nadeln "einkleben" und prüfen, ob das lückenlos klappt.
Mehr als eine halbe Nadelbreite sollte am Schluss wohl nicht übrig bleiben.Gruß
Martin -
Hallo,
da sich bei meinem HAKO V490 das Nockenwellenzahnrad zerlegt hat, habe ich das Reglergehäuse mit Benzin ausgespült.
Dabei sind mir plötzlich die Nadeln aus der Nadelhülse gefallen. Ist das normal?Da ich wohl eine neue Lagerhülse brauche, folgende Fragen:
Auf der Hülse steht DL3025, gibt es da eine alternative oder neuere Bezeichnung?
Kann das Lager in beiden Richtungen ausgetrieben und wieder eingetrieben werden?
Ich habe inzwischen Lagerhülsen gefunden, die zwar mit vollnadelig angegeben sind, aber 2 Nadelringe mit Käfig haben. Geht das auch?
http://www.mercateo.com/p/2302-A001335…ollnadelig.html
Gruß Martin
-
@Stefan
Im Holderforum habe ich einen mglw. passenden Beitrag gefunden: http://www.myholder.de/modules/newbb/…id=8221&forum=4
Ich vermute auch Ölmangel, da das Fahrzeug zuletzt von Personen genutzt wurde, welche die speziellen Eigenschaften von 2-Taktern nicht realisiert haben.Nach dem Urlaub gehe ich das Thema lieber selbst mal an.
Gruß Martin
-
Leider steht der B12 immer noch im Freien vor der Werkstatt. Bisher hat sich noch niemand gefunden, der sich das gute Stück ansieht.
Wer kennt im Stuttgarter Raum einen Holder-Schrauber, der sich den Patienten ansehen könnte?
Wir überlegen generell, den B12 zu verkaufen. Aber ohne genaue Kenntnis des Zustands ist es schwierig.
Zum Fahrzeug ist auch noch jedes erdenkliche Anbaugerät vorhanden (Egge, Grubber, Pflüge, Kartoffelpflug, Heckfräse, ....).Über jede Hilfe, die zum Ende des traurigen Zustands führt bin ich dankbar.
(Die nächsten 3 Wochen bin ich im Urlaub mit beschränktem Onlinezugang)
Viele Grüße
Martin -
Hallo André,
die Kupplung war noch i.O., aber ich habe die Scheibe trotzdem getauscht.
Grundproblem war, dass der im Nadellager laufende vordere Wellenzapfen "abgenutzt" war. Es war auf der Lauffläche der Lagernadeln soviel Material abgetragen, dass sich eine Nadel aus dem Käfig löste und alles verkeilte.
Da eine neue Welle sehr teuer ist (aber noch erhältlich) hat mir ein Bekannter den Wellenzapfen abgedreht und durch einen in die Welle eingeklebten Pass-Stift ersetzt. Bisher hält das.Also erst zerlegen und anschauen. Evtl. brauchst du ja nur eine neue Kupplung.
Gruß Martin
-
Die Ursache ist noch nicht gefunden. Er steht jetzt zur Begutachtung in einer Werkstätte, deren Besitzer wohl einen Holder-Fachmann kennt.
Gruß
Martin -
Hallo Forum,
unser B12 läuft mit Starthilfe an (Batterie ist fertig) um nach 1-2min wieder selbst auszugehen.
Meine bescheidenen Dieselkenntnisse sind der Meinung, dass ein Diesel zum Laufen keinen Strom braucht.
Bis zur Apfelwiese hat er es geschafft, leider wollte er dann dort nicht mehr laufen (Ja, Diesel ist drinn).
Was könnte ich denn einfach selbst überprüfen?Hoffnungsvolle Grüße
Martin -
Hallo,
nach längerer Restaurationsarbeit habe ich mein Mähwerk wieder zusammengebaut und an meinem HAKO V490 mal ohne Messer laufen lassen.
Der lange Riemen schwingt meiner Meinung nach sehr stark hin und her. Kennt jemand eine Vorschrift, wie stark der lange Riemen zu spannen ist?
Video http://www.schwegler-web.de/Media/VID_20160711_153211.3gpGruß Martin
-
Hallo,
vielen Dank für die rege BeteiligungAndreas:
Wie dick ist denn deine Folie (reichen 0.5mm) ?Gruß
Martin