Hallo Olaf,
Dass man schon mal einen Ford aus der Nähe gesehen hat, reicht leider nicht für ein vernünftiges Urteil. Daher sind Eckarts Worte mit Vorsicht zu genießen.
Vom Ford 2000 gab es:
- Diesel-Dreizylinder
- Petrol-Dreizylinder (spielt in Deutschland keine Rolle, quasi nicht vorhanden da nie hier vertrieben)
Vom MF 35 gab es:
- anfangs wenige Vierzylinder, baugleich mit dem Vorgänger FE 35, daher Ersatzteile auch üppig vorhanden
- dann über 380 000 Dreizylinder Diesel allein aus England, Lizenzbauten in Indien und Jugoslawien nicht mitgezählt
- verschiedene Petrol- und Benziner-Versionen basierend auf dem gleichen (Vierzylinder-)Motor (spielt in Deutschland keine Rolle, quasi nicht vorhanden da nie hier vertrieben)
Zur Ersatzteillage gibt es bei beiden absolut keine Probleme, einzig der Brexit sorgt teilweise für Verzögerungen. Die Ersatzteillage ist um Welten besser als für jedes deutsche Fabrikat. Für beide gibt es beispielsweise neue (!!) Motorblöcke und Nockenwellen, von sämtlichen Verschleißteilen ganz zu schweigen. Beim MF 35 ist die Ersatzteillage sogar noch ein Stück weit besser, selbst neue (!) Kurbelwellen und Zylinderköpfe sind zu kriegen.
Motorenteile Ford 2000 bei einem Lieferanten:
Ford & Fordson 2000 Engine | Agriline Products
Motorenteile MF35:
Massey Ferguson 35 3-Cylinder Engine | Agriline Products
Da bleibt kein Wunsch unerfüllt...
Gerade für den MF 35 ist in Deutschland auch die Versorgung mit Gebrauchtteilen aus Schlachtschleppern sehr gut, sofern es denn nötig sein sollte. Für Neuteile wende dich am besten an einen deutschen Zwischenhändler, der in England einkauft. Denn viele englische Lieferanten senden zwar nach Deutschland, aber an privat nur ohne Gewährleistung - wenn dann mal ein Paket unvollständig, beschädigt oder überhaupt nicht ankommt, ist man gelackmeiert. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen gemacht:
Ferguson , Massey Ferguson , MF , Ford , Fordson , Fordson Dexta , Dexta , Fordson Major , Major , Ferguson TE , Ferguson TE20 , Ferguson TE 20 , Ferguson TEA , Ferguson TEa 20 , Ferguson TED , Ferguson TED 20 , Ferguson TEF , Ferguson TEF 20 ,
Dort kriegst du sowohl Teile von Agriline wie auch von QTP, zwei der führenden Anbieter auf der Insel.
In Deutschland wurde der MF 35 wie auch weltweit wesentlich häufiger verkauft als der Ford 2000, daher findet sich zu dem Schlepper auch eher mal jemand mit Werkstatterfahrung, wenn man selbst nicht weiter kommt. Pflegeleicht und ausgereift sind beide Fabrikate, komplett ausbleibende Pflege der Vorbesitzer führt aber natürlich auch stets zu entsprechenden Spuren und Schäden.
Vom Fahrverhalten gibt es zwischen beiden Schleppern keine nennenswerten Unterschiede. Durch den "Reitsitz" mit den Beinen neben dem Getriebe sitzt man bei beiden Schleppern allerdings etwas stärker im Spritzbereich der Vorderräder. Abhilfe schaffen da vordere Kotflügel oder die Bauchschürze eines Verdecks.
Achte darauf, dass ein Zugmaul hinten vorhanden ist, passende Originalteile sind teuer. Wenn du mit einem Trommelmähwerk oder einem Mulcher arbeiten möchtest, kann eine Doppelkupplung hilfreich sein. Die gab es bei beiden Schleppertypen optional, beim MF am Buchstaben "M" im Buchstabencode vor der Fahrgestellnummer zu erkennen, die Ford hatten meistens einen Aufkleber "live PTO" oder "live drive" an der Motorhaube.
Eine Kugelkopfkupplung für einen Autoanhänger ist auf der Ackerschiene nicht legal im Straßenverkehr zu verwenden, hier bräuchtest du eine starre Konstruktion für die Montage unter der Hinterachse, anstelle des Zugpendels. Die Lösung muss dann auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden.
MfG
Fabian