Beiträge von Bautz-Johnnyfahrer

    Hallo,

    nach dem der Bautz ja lange stand und restauriert wurde, ist es wahrscheinlich, dass die Pumpe hängt oder die Pumpe wurde mal ausgebaut und nicht richtig eingebaut.

    Das kannst du dir mal anschauen, da siehst du wie alles aufgebaut ist. Das ist aber eine Zeichnung für einen Einzylindermotor, macht aber nichts.

    Bosch Einspritzdüsen und Düsenhalter

    Ich vermute entweder ist die Pumpe mal ausgebaut worden und beim Einbau wurde die Regelstange nicht richtig im Regler eingehängt und somit steht die evtl. auf max. Förderung, oder aber die Verstellung der Pumpe ist fest.

    In beiden Fällen müsste die Pumpe ausgebaut werden und kontrolliert werden. Hier stellt sich die Frage ob man sich das zutraut, ansonsten jemanden mit Erfahrung dran lassen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, aber trotzdem muss man gewisse Sachen beachten.

    Gruß

    Hallo,

    dann würde ich als nächstes die Kompression prüfen, im Prinzip gibts zwei Möglichkeiten.

    Du kannst entweder über die Glühkerzen oder über die Einspritzdüsen gehen, ein Prüfgerät kannst du dir evtl. bei einer Werkstatt ausleihen oder in Netz bestellen. Kompression sollte über 20 bar liegen, Prüfen bei warmen Motor. Du kannst natürlich mal kalt und warm messen, aber der Wert im warmen Zustand ist entscheidend.

    Mal noch so nebenbei, Ventilspiel passt bei beiden Zylindern?

    Gruß

    Hallo,

    passt dein Druck der Einspritzdüsen auch, Spritzbild passt ja schreibst du. Du kannst auch mal Kompression prüfen, dann weißt du gleich wie der Zustand der Zylinder ist, dann kannst du die Kolbenringe auch ausschließen. Meiner Meinung nach kann das nur an einer ausgebrannten Wirbelkammer im Zylinderkopf liegen. Das kommt zwar überwiegend bei 26er und 29er Zylinderköpfen vor, aber auch bei 27er Köpfen.

    Hab selbiges Problem an meinem AS 120B, der hat einen 26er Kopf drauf. Auch hier springt er an und nach ca. 30 sec. wird erst das Krümmerrohr des besagten Zylinder warm und der Motor läuft sauber und gleichmäßig. Bei kühleren Temperaturen ist das Problem ausgeprägter.

    Gruß

    Hallo,

    ein paar mehr Infos bräuchte man schon.

    Bleibt die Drehzahl oben nach dem du Gas gegeben hast und fällt gar nicht oder nur sehr langsam ab?

    Ist das Problem plötzlich aufgetreten, oder stand der Bautz jahrelang unbenutzt rum?

    Dreht der Motor nach dem anlassen schon auf max. Drehzahl hoch, ohne das du Gas gibst?

    Was hast für einen Motor verbaut, KD11Z, KD211Z?

    Wurden irgendwelche Reparaturen durchgeführt und das Problem ist danach aufgetreten?

    ...

    Gruß

    Hallo,

    die Entlüftungen sind auf den Achstrichtern einmal links unter dem Handbremshebel und rechts unter dem Hebel für die Hubwerksregelung.

    Auf den Entlüftungen sind in der Regel schwarze Kunststoffkappen drauf, damit kein Dreck ran kommt.

    Was hast du für ein Getriebe verbaut, Synchron oder Muffe? Ich müsste mal nachschauen ob es die Entlüftungen nur beim Synchron gibt.

    Gruß

    Hallo,

    AS122 hat einen Einzylinder MWM AKD112E luftgekühlt mit 12 PS verbaut.

    AS 120 hat einen Zweizylinder MWM KD 211 Z wassergekühlt mit 14 PS verbaut.

    Die anfänglichen AS 120 hatten den KD 11 Z Motor mit 12 PS verbaut, hier war eine Natter Einspritzpumpe verbaut später wurde dann beim KD 211Z mit 14 PS eine Bosch Pumpe verbaut. Ab ca.1956 wurden dann die Motoren mit einer Nennleistung von 14,5 PS aufgrund einer erhöhten Nenndrehzahl um 100 Umdrehungen angegeben.

    Gruß

    Hab noch nachgeschaut wie die Abmessungen der Dichtungen sind:

    O-Ring 35x2,5

    O-Ring 90x5

    Wellendichtring 55x70x8 nimm am besten gleich einen mit Staublippe

    Falls du die Radlager auch gleich mit tauschen möchtest, da sind Rillenkugellager 6009 verbaut.

    Ps. Ich gehe jetzt mal davon aus das dein Bautz auf Grund von deinem Namen Baujahr 1959 ist und auch noch die originale Achse+ Getriebe verbaut hat.

    Gruß

    Hallo,

    wenn du etwas Schraubererfahrung und Werkzeug hast sollte das eigentlich kein großes Problem sein.

    - Reifen abschrauben

    - Sicherungsblech der Achsmutter aufbiegen und Mutter abschrauben

    - Bremstrommel von der Achse ziehen

    - beide Bremsbacken abmontieren

    - den Nocken auf der Bremswelle ebenfalls abmontieren

    - Die vier Schrauben lösen und das Bremsschild von der Portalachse abnehmen, eigentlich sollte das Bremsschild mit Wellenschutzring, diversen Scheiben und Dichtungen mit abgehen

    Vorsicht, dass du die Antriebwelle nicht mit rausziehst, zumindest auf der rechten Seite, da fällt dir sonst die Schaltmuffe von der Differenzialsperre aus der Schaltgabel raus.

    - Wellenschutzring, Scheiben, Dichtungen aus dem Bremsschild nehmen

    - Auf der Antriebswelle die in der Portalachse steckt sitzt vor dem Kugellager noch ein O-Ring, den noch abmachen

    - Im Bremsschild sitzt ein Wellendichtring und auf der Rückseite ein O-Ring

    Es sind auf beiden Seiten die gleiche Größe an Dichtungen verbaut.

    Wellendichtringe und O-Ringe bekommst du im Fachhandel wo es Wälzlager gibt, oder bei einer örtlichen Landmaschinenwerkstatt.

    Gruß

    Hallo,

    ich möchte gerne an meinem Mähdrescher und an meiner Rundballenpresse jeweils einen Feuerlöscher anbringen.

    Hatte leider schon die Situation das meine Presse fast in Flammen aufging, weil ein Lager heiß lief.

    Jetzt stellt sich mir die Frage welcher Löscher ist der Richtige.

    C02 hab ich mal ausgeschlossen, da ich ja im Freien bin und ich denke wenn es windig ist der nicht so effizient ist.

    Pulver legt sich halt überall hin, sprich danach könnte ich wahrscheinlich das Getreide im Mähdreschertank und den Ballen in der Presse vergessen. (Natürlich geht es in erste Linie darum die Maschine zu retten, aber trotzdem...)

    Schaum wäre mein Favorit, da es eben nahezu keine Rückstände gibt, im Winter muss ich die halt abhängen aber das ist vertretbar.

    Welchen sollte ich nehmen, oder gibt es noch Sachen die man beachten sollte, die ich nicht aufn Schirm hab?

    Gruß

    Hallo,

    ja ich hab einen 27er und einen 29er Kopf verbaut.

    Unter 27 hab ich selber noch keinen Kopf gesehen. Ich meine 26er könnte es noch geben, bin mir aber nicht sicher, von 25er hab ich noch nichts gehört.

    Bei meinem AS120B ist auch so ein Platte drauf, die wurde schon damals 1955 nach einem halben Jahr drauf gemacht, da der Motor plötzlich das tropfen anfing. Kann nur ein Gussfehler gewesen sein, im Sommer gefrieren ja bekanntlich keine Motoren auf. Hab schon mehrere Motoren gesehen die zwischen Baujahr 1954 und 1956 sind und solche Platten montiert haben.

    Gruß

    Hallo,

    alle Probleme was du hier nennst hab ich auch, also kann ich zu allem was schreiben.

    Ich hab selber zwei AS120, einer davon komplett restauriert, Motor ALLES neu, Getriebe, Hydraulik und Vorderachse überholt, im Prinzip ist der Bautz jetzt Fabrikneu.

    Das was du beschreibst mit dem Startverhalten kann tatsächlich von den Köpfen kommen.

    Bei den Köpfen ist die Wirbelkammer ausgebrannt, soll heißen der Diesel wird nicht mehr richtig in der Wirbelkammer verwirbelt. Leider kann man die Wirbelkammer nicht tauschen da die im Kopf eingegossen ist, also kommt man um andere Köpfe nicht rum. Es ist richtig mit der Kopfnummer, die Köpfe mit der Nummer 27 sind die besten, da gab es am wenigsten Probleme damit. Ich hab auch einen 29er Kopf verbaut, der macht bei mir Probleme. Ein Zylinder zündet einer erst verspätet, natürlich ist der Verspätete der 29er Kopf. Allerdings springt meiner ziemlich gut bei Minusgraden an auch nach nur 20-30 sec. Vorglühen, kann sein das bei dir noch ein paar Baustellen dazu kommen, wie Düsen, Zylinder etc..

    Ersatzköpfe gibt´s noch, musst mal schauen. Ansonsten die Platte auf dem Motor muss nicht zwingend ein Frostschaden sein, kann auch ein Gussfehler gewesen sein. Ich habe auch so eine Platte seit ca. 50 Jahre drauf und hatte keine Frostschaden, die ist aber seit damals dicht.

    Ansonsten Getriebe ist eigentlich ziemlich robust, Vorderachse ist eine Schwachstelle, aber nichts was man nicht reparieren kann.

    Deine Hydraulik, wenn es die alte Ausführung ist, ist wahrscheinlich mal nachträglich angebaut worden, diese Ausführung gabs ohne in meine Unterlagen gesehen zu haben nur bis 1954, danach wurde nur noch die Blockhydraulik verbaut.

    Gruß

    Hallo,

    ich biete hier meinen Mähdrescher Claas Compact 25 zum Verkauf an.

    Vielleicht hat ja jemand Interesse, alles Weitere lest am Besten selber auf ebayKleinanzeigen,.

    Bei Interesse könnt ihr mich auch hier kontaktieren, Preis ist natürlich verhandelbar.

    Mähdrescher Claas Compact 25
    Biete einen Claas Compact 25 Mähdrescher von 1973 an, der Mähdrescher lief bei mir seit 1986 auf...,Mähdrescher Claas Compact 25 in Bayern - Eggolsheim
    www.ebay-kleinanzeigen.de

    Gruß

    Hallo,

    hast du mal überlegt die Raupe mit Hebekissen wie die von der Feuerwehr anzuheben und im Anschluss auf eine Art Kufen, Balken, dicke Bretter zu stellen und wie einen Schlitten zu ziehen. Wenn die Raupe auf Kufen oder ähnliche mal steht ist deine Reibung wesentlich geringer und du könntest die mit wesentlich weniger Kraft mit den Winden ziehen. Die Anker müssen auch nicht so groß dimensioniert werden und die Manöverschäden in der Sandgrube halten sich auch in Grenzen.

    Gruß Markus

    Hallo Jörg,

    die Arbeitsbreite ist 2,5m. Die 900Nm hab ich nicht errechnet, sondern sind Angaben der Ratschkupplung die mein Teilehändler im Sortiment hätte.

    Wie schon beschrieben möchte ich eigentlich nur die Lastspitzen abfangen, wie bisher mit der Scherbolzenkupplung auch.

    Ohne Kupplung möchte ich nicht arbeiten, da es wie genannt eine Welle ohne Kupplung schon zerlegt hat.

    Nach deiner Rechnung nach sollte ja dann ein Sternratschenkupplung mit 900Nm ausreichen um die Lastspitzen abzufangen und trotzdem mit der Maschine vernünftig noch abreiten zu können.

    Mit der Aussage meinte ich, du hast ja die ca. 500Nm errechnet die Schlepperseitig anstehen, das Schaltmoment der Scherkupplung ist logischerweise höher. Somit sollte, würde, könnte eine Sternratschenkupplung mit 900Nm Schaltmoment ausreichen um vergleichbar an die Scherkupplung ran zu kommen. Schlecht wäre natürlich wenn das Schaltmoment zu gering wäre und die Kupplung im normalen betrieb ohne Lastspitzen zu oft durchrutschen würde.

    Gruß Markus