Beiträge von EM235

    Hallo Gemeinde,

    ich bin auf der Suche nach einem Allgemein gehaltenen Buch zum Thema Motoreninstandsetzung bzw.

    Gibt es ein Buch über dieses Thema?

    Mir ist bewusst das jeder Motor seine Eigenheiten besitzt jedoch sollten allgemeine Dinge wie das Einstellen von Ventilspiel, messen des Büchsenüberstands, Zylinderkopfdichtung erneuern, Kolbeneinbau, messen des Förderbeginns.... ja in etwa immer gleich sein.

    Kennt jemand entsprechende Fachliteratur?

    Vielen Dank im Vorraus!

    Viele Grüße
    EM235

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Walze welche mit einem Güldner (8,5 PS) Motor angetrieben wird.

    Ich würde gerne den Motor überhohlen da dieser z.B. an den Ventilen nicht mehr dicht ist.

    Leider habe ich bis jetzt keine Daten über den Motor gefunden. Auf dem Motor ist leider kein Typ sondern nur eine Motorennummer (Ich denke Seriennumer) angegeben.

    Bevor ich jedoch beginne den Motor zu zerlegen würde ich gerne wissen ob es z.B. noch eine Kopfdichtung (wenn er den eine hat) etc. für den Motor gibt.

    Desweiteren ist mir aufgefallen das die Einspritzdüse nicht mit nur einem Kupferring abgedichtet wird sondern mit mehreren kleinen Scheiben. (Stellt man mit diesen Scheiben etwas ein?) Habe die Einspirtzdüse ohne die Scheiben eingebaut und den Motor durchgedreht, die Düse ist jedoch nicht aufgestanden.


    Hoffe hier gibt es einen Experten der mir helfen kann.

    Vielen Dank im Voraus!

    EM235

    Hallo Gemeinde,

    bin auf der Suche nach der Ral-Nr. für ein Rasspe-Mähwerk.

    Das Mähwerk war an einem Eicher verbaut und hat noch rote Restfarbe.

    Nun möchte ich es neu lackieren, leider ist mir die Ral-Nr. unbekannt.

    Kann mir wer helfen?


    Vielen Dank im Voraus!

    EM235

    Hallo Gemeinde,

    ich bin auf der Suche nach einem Frontlader für meinen Eicher Tiger 2 Em235.

    Dabei finde ich oft Lader welche beispielsweise an einem EM200 etc. montiert sind.

    Nun ist meine Frage ob die Frontlader bzw. die Konsolen von den kleineren (2 Zylinder) Eicher der Rauptier Serie auch an meinen EM235 passen?

    Vielen Dank im Vorraus.

    EM235

    Hallo Zusammen,

    Ich habe eine Frage zur Funktion von Wegeventilen.

    Es ist doch bei manchen Ventilen möglich die Ausfahrgeschwindigkeit eines Zylinders (z.b. Frontlader) durch langsames betätigen des Steuergeräthebels zu variieren.

    Wobei es auch Ventile gibt welche nur ein "Auf" und "Zu" kennen und somit ein "feinfühliges" Steuern nicht möglich ist. (Handelt es sich hierbei um ein Sitzventil?)

    Ich nehme an, dass es sich bei den "Durchfluss-Steuerbaren" Ventilen um Kolbengesteuerte Ventile handelt. (je weiter die Bohrung geöffnet um so höher der Volumenstrom durch das Ventil.)

    Allerdings sollte doch bei einem nur halb betätigtem Wegeventil sowohl die Bohrung zum Ausfahren des Zylinders als auch die Bohrung zum Rücklauf zum Tank gleich weit geöffnet sein.

    Nun sollte es doch nicht möglich sein Druck auf zu bauen?

    Ich gehe bei meiner Überlegung von einem Offenen System aus, bei dem in Ventilneutralstellung der Durckeingang "P" mit dem Tankeingang "T" verbunden ist. (Druckloser Umlauf)

    Großes Danke an Sierra fürs ausprobieren!!!

    Freut mich von dieser Nachricht zu hören denn von genau diesem "Kaspergeblinke" bin ich von der Theorie her ausgegangen.


    Zitat von ZettelMog

    Moin,

    mit dem hier gezeigten Blinkerschalter würden (rein theoretisch), bei aktiviertem Warnblinker und zB. links gesetztem Blinker, die beiden linken Blinkleuchten mit der Frequenz des Blinkrelais, und die beiden rechten Blinkleuchten mit der Frequenz des Warnblinkers leuchten.


    Fast richtig, denn der linke vordere Blinke ist ja mit dem Warnblinker verbunden und zusätzlich ist der linke vordere Blinker durch den aktivierten Blinkerschalter mit dem linken hinteren Blinker verbunden.

    Daraus müsste folgen: Die linke Blinkerseite blinkt im Takt des Warnblinkrelais und im Takt des Blinkerrelais. Diese Takte dürften sich wahrscheinlich überschneiden.

    Zitat von Sierra

    Der Blinkerschalter hat extra Ausgänge für vordere und hintere Blinker.

    Gruß
    Michael


    Hallo Sierra ersteinmal vielen Dank für deine Antwort, jedoch habe ich die Trennung zwischen hinten und vorne Verstanden. Mir geht es hauptsächlich darum was passiert wenn der Blinkerschalter betätigt wurde und gleichzeitig der Warnblinker eingeschaltet ist.

    Beim betätigten Blinkerschalter sollte ja die Brücke zwischen 54f, 54L und 54R geöffnet sein und nur jeweils zwischen 54f und 54L oder 54R geschlossen sein.

    Nun bekommt aber doch im Falle des betätigten Warnblinkers eine der beiden Blinkerseiten hinten keinen Strom vom Warnblinkschalter.

    Hallo Zusammen,

    mich plagt eine Frage bezüglich einer Zweikreisblinkanlage bzw. dessen Schalter.

    Leider kann ich das Ganze Zuhause nicht ausprobieren und mir fehlt die Innenschaltung eines solchen Schalters.

    Zum Schaltungsaufbau:

    Mein Warnblinkschalter ist mit Klemme 54 am Bremslichtschalter angeschlossen.
    Der Blinkerschalter ist mit Klemme 54f am Warnblinkschalter ebenfalls Klemme 54f angeschlossen.

    Wie ist nun Klemme 54f intern im Blinkerschalter geschalten? Ist dieser direkt mit 54R bzw. 54L verbunden? (Dies kann jedoch nicht möglich sein, da sonst beim Rechts oder Links blinken immer beide Seiten blinken würden.)

    Ich gehe deswegen davon aus, dass wenn ich den Blinkerschalter betätige, im Blinkerschalter die Verbindung von 54f und wahlweise 54R oder 54L geöffnet wird.

    Beim Warnblinken bekommen die hinteren Blinker ihren Strom vom Warnblinkerschalter (Ausgang 54f) über den Blinkschalter (Eingang 54f, Ausgang 54R/54L).

    Was passiert jedoch wenn der Warnblinker eingeschaltet ist und gleichzeitig der Blinkerschalter betätigt wurde?

    Jetzt müsste ja einer der beiden hinteren Blinker nicht mit dem Warnblinkschalter verbunden sein und im Takt des Blinkgebers (Normalblinken Klemme 49a) und nicht im Takt des Blinkgebers (Warnblinkschalter Klemme 54f ) blinken. Und eine der vorderen Blinke müsste völlig wild blinken, da einmal Strom vom Warnblinkgeber und einmal vom Normalblinkgeber.

    Ich weiß das Ganze ist sehr theoretisch, ich hoffe jedoch, dass mir jemand folgen kann.

    Anbei habe ich noch einen Schaltplan auf den ich meine Aussagen beziehe.
    http://www.kassels-bauern.de/fotos/elektrik/zweikreis.jpg


    Vielen Dank im Voraus!!!

    EM235

    Hallo Zusammen,

    danke ersteinmal Danke für die schnellen Antworten!

    Ich dachte mir schon das, dass ganze sehr kompliziert ist. :(

    Leider wird mir die Arbeitsweise gerade was die genaue Funktion der Steuerleitung und die damit verbundene Regelung der Pumpe angeht nicht ganz klar.

    Hallo zusammen,

    wollte fragen ob jemand vlt. eine Seite kennt, auf der die genaue Funktion eines Load-Sensing beschrieben wird.

    Habe bereits im Internet gesucht, jedoch nur relativ Oberflächliche Erklärungen gefunden. Ich will jedoch die genaue Funktion des Systems verstehen. Am besten wäre hierzu vermutlich eine Animation oder ähnliches.

    Kennt jemand von euch eine Seite oder Animation?

    Vielen Dank im Vorraus
    EM235

    Das Werkzeug besteht unteranderem aus einer speziellen Mutter. Ein Teil der Mutter besitzt einen gefräßten Sechskant. (Zum anziehen)

    Die Kanten des Sechskants würde ich gerne Härten um damid diese beim Anziehen auf Dauer nicht zu sehr verschleißen.

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein Werkzeug, auf das keine besonderen Belastungen wirkt aus Automatenstahl (9SMn28K) gefertigt.

    Allerdings ist ja Automatenstahl nicht gerade für seine Härte und Zähigkeit bekannt. Ich habe bereits etwas im Netz zum Thema Härten von Automatenstahl gestöbert.

    Doch vielleicht gibt es hier im Forum jemand der sich in Sachen Härten auskennt und mir Tipps zum Härten geben kann. (Lässt sich dieser Stahl überhaupt härten?)

    Im Grunde reicht es die Oberfläche zu Härten um diese etwas Verschleiss fester zu machen.


    Danke im Vorraus!

    EM235