Da ist ne Mutter dran in die die Kurbel greift. Müsst Schlüsselworte 55 sein. Die Riemenscheibe ist dann einfach auf den Konus geschoben ohne weitere Sicherung
Beiträge von ZM42
-
-
Das normale GL4 reicht auf jeden fall aus. GL5 ist nur bei Hypoidgetrieben nötig. Hast du nicht
-
Hallo, Den Kühler hat ein Kühlerbauer nach vorlage das alten total vergammelten originals komplett nachgebaut. Nur der obere Wasserkasten ist wieder verwendet worden.
-
hallo.
gerne kann ich dir noch fotos machen. die finger sind von claas und ich habe sie in der mitte geteilt. Eine Adapterschiene angefertig und dann die geteilten Finger wieder verschraubt und an den Schnittstellen wieder verschweißt. Auch das Messer ist ein Messer von Claas das wir noch neu am Lager hatten. Das habe ich passend gekürzt und dann verbaut. Es ist aber nicht ganz optimal so. Getreide schneidet es super. Aber bei Grad stopft es schnell da der Hub nicht zu dem Fingerabstand mit diesen Messern passt. Normalerweise geht ein Messer von einer Fingerspitze zur anderen. So sind es ca 1,5. daher stopft es schnell.
-
über wie viel euro ersparnis reden wir hier? Ich denke das alleine das Gedanken machen darüber mehr Enrgie und verbraucht also die Mehrsumme für den richtigen Filter aus zu geben.
-
nur zur Info um das hier abzuschließen.
Ich habe den Motor komplett überholt. Kurbelwelle neu gelagert und schleifen lassen. Neue Pleuellager. Kolben und Buchsen Neu aus dem Lizenzbau aus dem Osten. Kopf hat neue Ventilführungen und neue Ventile bekommen. Natürlcih sind dann auch die Ventilsitze nachgeschnitten und der Kopf geplant worden. Alles mit neuer Kopfdichtung wieder montiert. Die Einspritzpumpen haben einen neuen Regler und neue Pumpenelemente bekommen. Einspritzzeitpunkt exakt eingestellt. Düsen geprüft. Sind erst 4 Jahre alt, sind also geblieben. Und ich habe einen Thermostaten nachgerüstet. Der Motor ist auch vor der überholung nie richtig warm geworden. Ansich nie wirklich über 40-50 grad. Durch die nachrüstung eines unauffälligen Leitungsthermosteten habe ich nun 80 grad. dasa wird dem Motor besser gefallen. Er hat nun deutlich mehr kompression, springt perfekt mit der Kurbel an.läuft tadellos und qualmt nicht mehr. bzw nicht mehr als ein 70 jahre alter motor darf. auf jeden fall nicht blau.
In der Zwischenzeit war der Schlepper auch in der Schlepperpost mit einem 4 Seitigem Bericht.
-
stabglühkerzen werden schneller warm. In Sekunden. Die wendelglühkerzen brauchen etwas länger. das wars dann aber auch schon mit den vorteilen. Meiner springt mit den originalen wendelkerzen absolut problemlos meist beim ersten kurbelversuch sofort an.
-
Ein einfacher Kunstharzlack sollte hierfür das richtige sein.
-
Zu geil. Also mal ehrlich. Ich habe hier nen Motorrad stehen das 1992 zum tüv gemusst hätte aber immernoch angemedet ist. das juckt mal so gar keinen. der staat freut sich das ich steuern zahle. die versicherung das ich versicherung zahle und dabei wird das fahrzeig garnicht bewegt. habe noch nie,also wirklich noch nie von jemandem gehört der ärger wegen einer überzogenen HU hatte bei der das Fahrzeug irgendwo auf privatem grund steht,also nicht im öffentlichen verkehrsraum. kenne sogar jemanden bei dem der trecker 1966 das letzte mal zum tüv gemust hätte. ich habe auch noch nie ärger bekommen wenn ich fahrzeige mit abgelaufenem tüv abgemeldt habe.
kurz um:
Mcht den leuten keine Angst und erzählt so einen Müll. Mag zwar sein das das ganz streng genommen rechtlich so ausgelegt werden könnte aber vollzogen wird es nicht. also kackt euch nicht ins hemd
Mein Tip an den Threadstarter. Lass ihn angemeldet. Mach ihn fertig und fahr dann in nem günstigem moment die 300m zum tüv.
-
Vielleicht hat es der ein oder andere von euch auch schon gelesen. Mein Zettelmeyer und somit auch unser aktueller Forentraktor ist in der aktuellen Schlepper Post
-
Das seh ich aber ganz genauso. Bei meinem Zettelmeyer war die elektrische Glühanlage zwar Option, aber sie war damals ab werk zu bekommen. Also warum sollte ich sie ausbauen?
Davon ab sieht man sie tatsächlich nicht.Neumodern ist es wohl auch nicht. Heute sieht die Vorglühgeschichte meist nochmal gaaanz anders aus.
-
Ja weil er dann warm ist.
-
Na siehste, Ich bin mir sicher mit korrekt funktionierender Glühanlage wird er problemlos anspringen
-
Was ist den nun hioeraus geworden. Bekommst du ihn nun angekurbelt?
-
Hast du den die Glühkerzen mal geprüft ob sie überhaupt glühen?
Bei meinem F2M414 geht da auch nichts wenn der nicht Vorgeglüht wird. Sonsten bleib ich auch an der Kompression hängen.
-
Weiß hier einer welches kolbenringstoßspiel für den f2m414 das minimum ist bzw welches maß am besten ist?
-
So. Nach dem es hier lange nichts neues gab hat es sich gerächt damals an dem Motor nicht viel zu machen. Er fing an immer mehr und mehr zu bläcuen und Öl zu verbrauchen. Habe ich nun entschloßen den Kopf mal runter zu nehemn und siehe da. Wie erwartet. Hohnschliff nicht mehr vorhanden und ne ordentliche Anlaufkante. Riecht nach neuen Kolben.Neuen Buchsen, Neuen Pleuellagern und mit den Ventilen muss auch was passieren.. Sind schon ganz gut eingearbeitet und eines hat recht viel Spiel in der Führung. Ist halt schon 74 der Gute.
Hat einer nen guten Lieferranten für solche Teile? was ist von Delegro zu halten? Morgen werde ich mir neue Kolben und Buchsen aus Ost beständen ansehen. Mal sehen wie der Zustand ist.
Aber Pleuellager und Ventilführungen etc fehlen trotzdem. Wer weiß da wo es noch was gibt??
-
-
Moin Jungs.
Nach langer Zeit auch von mir mal wieder ein Sonntagsbild.
Meinungen sind erwünscht
-
Wenn die Vorglühkontrolle nicht geglüht hat, hat vermutlich auch nicht die Kerze selber nicht geglüht. Ein vernünftig eingestelltes System ist so eingestellt das die Kontrolle, Also zeitgleich mit der Kerze Glüht.