Hey Sven,
wirklich super Bilder hast du da geschossen, das macht Lust auf mehr!!!
Liebe Grüße
Vali
Hey Sven,
wirklich super Bilder hast du da geschossen, das macht Lust auf mehr!!!
Liebe Grüße
Vali
Servus EDE,
hier ein sehr ähnliches Thema, vielleicht hilft es dir ja weiter: http://www.traktorhof.com/forum/viewtopi…welche+batterie
Gruß
Vali
Hallo Maik,
diesen Artikel habe ich mal in einem Buch gelesen und fand ihn sehr interessant: http://www.oldtimer-jehle.de/shop/lackierhinweise.php
Vielleicht habe ich dir ja weitergeholfen.
Liebe Grüße
Vali
Hallo Maik,
das mit der Farbe stimmt nicht so ganz:
https://www.amazon.de/Einhell-EINBTA…&language=de_DE*
Wie du siehst sind auch manche Einhell Geräte blau, warum das so ist weiß ich leider nicht.
Zum Thema Flex: ich arbeite immer mit einer blauen Bosch und die ist super, hat zwar schon ein paar Jahre auf´m Buckel aber läuft top!
Liebe Grüße
Vali
Hallo Güldnerfahrer,
ich weis nicht ob deine Suche noch aktuell ist aber hier bekommst du eine Kupplung und Ausrücklager:
http://www.fedderke-ersatzteile.de/gueldner-ersatzteile.php
Liebe Grüße
Vali
Hallo Michael,
ich glaube auch dass ich lieber einmal viel mehr Geld als 10 mal wenig ausgeben sollte!
Ach ja, habe eine Seite gefunden wo es auch seeeeehr nützliche Werkzeuge gibt, aber seht selbst
http://shop.etel-tuning.de/6-werkzeug
Liebe Grüße
Vali
Hallo Freunde,
ich belebe das Thema mal wieder,
meine Schlüssel sind von Matador und der Ratschenkasten ist ein alter Hazet aus Opa´s Zeiten, funktioniert immer noch einwandfrei.
Zangen verwende ich nur Knipex.
Kann mir jemand einen guten Drehmomentschlüssel empfehlen?
Am besten unter 100 Euro da ich ihn ja nicht so oft benutze.
PS: Flex ist eine blaue Bosch
Liebe Grüße
Vali
Hallo Freunde,
an dieser Stelle wollte ich eine Frage in die Runde schmeißen:
hat jemand noch passende Felgengewichte für meinen Güldner rumfliegen?
In der Betriebsanleitung steht Felgengröße: 3.25D x 16.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!
Liebe Grüße
Vali
moin,
Oh dann weiß ich leider nicht weiter, alles weitere währe gefährliches Halbwissen!
Aber ich glaube dass diese beiden verplombten Schrauben für den Einspritzzeitpunkt oder die Einspritzmenge verantwortlich sind, sie sind sicherlich nicht ohne Grund verplombt!
Kannst du vielleicht mal ein Foto von dem Regler machen?
LG
Vali
Habe Ihn mir heute gekauft und er funktioniert prima, habe eine M8 und eine M6 Mutter problemlos aufgekriegt!
Kann ich nur empfehlen.
Oha, das ist ein großes Repertoire!
Ich werde mal mit einem Akkudremel anfangen und dann bei Zeiten mein Arsenal erweitern
Ja das mir dem Kompressor ist so eine Sache, da würde unser Alter nicht mehr mitmachen.
LG
Vali
Hallo Gtfan,
danke für deine Antwort!
Ja das stelle ich mir auch praktisch vor wenn man nicht gleich den ganzen Bolzen wegflexen will.
Das dachte ich mir zuerst auch dass 10 Euro sehr wenig sind, doch über den Namen Matador habe ich bis jetzt nur gute Dinge gehört, und wenn er nichts ist dann ist nicht viel Geld verloren.
Ja ich glaube auch, die Öse verhindert das herumfliegen der Mutterteile, und er hat sich auch sehr massiv angefühlt.
Ich glaube ich werde ihn mir morgen mal kaufen und einfach mal testen, probieren geht ja bekanntlich über studieren!
Und so ein Dremel muss auch bald noch her!
Liebe Grüße
Vali
Hallo liebe Traktorfreunde,
heute habe ich im Baumart ein kleines Spielzeug entdeckt das sich vom Namen her eigentlich ganz nützlich anhört, ein so sogenanter Mutternsprenger von Matador, für 10 Euro nicht gerade teuer, jetzt wollte ich euch fragen: Hat jemand Erfahrung mit so einer Gerätschaft?
Freue mich auf eure Antworten
Liebe Grüße
Vali
Hallo Güldner ak9,
ich weiß zwar über den AK9 nicht gut bescheid aber geh mal am Gasgestänge entlang, das müsste zum Regler führen, dort müssten zwei Anschlagschrauben sein, die eine für die Einstellung des Standgases und die Andere für die Maximaldrehzahl, beide sind wahrscheinlich mit einer Kontermutter gesichert, lockere die der Schraube für die Standgaseinstellung und dreh die Schraube ein bisschen heraus bis du zum gewünschten Ergebnis kommst.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Liebe Grüße
Vali
Hallo Lutz,
das ist uns bei unserem Güldner ABN auch schon mal passiert, zum Glück ist, wie bei dir, der Kühler verschont geblieben. Gott sei dank war es in der Nähe und wir waren auf 5 Minuten daheim!
Leider weis ich nicht wo der alte Flügel ist und ob der bei dir passen würde.
Aber ich kann ja mal suchen wenn du willst.
Liebe Grüße
Vali
Hallo Helldriver,
ich kenne mich zwar nicht mit HELA aus, aber die Öffnung für das Kappilarrohr müsste dort sein wo auch das Thermostat sitzt, oben an den Zylinderköpfen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich helfen konnte da ich nicht weis wie so ein HELA aufgebaut ist.
Liebe Grüße
Vali
Hallo,
wir haben knappe 6 Ha. Mischwald mit sehr vielen Fichten und einen 25PS Traktor, und wir haben auch keine Seilwinde oder Rückezange. Wir fällen, entasten und längen die Stücke auf 50cm ab, dann laden wir sie per Hand auf den Anhänger, fahren sie nach Hause und spalten sie dort.
Das hat bis jetzt sehr gut funktioniert!
Liebe Grüße
Vali
Bitte bitte,
Ja mir eigentlich auch aber mein Lehrer und der Nachbar haben mir viel gezeigt was sehr sehr hilfreich war!
Uihh da freu ich mich schon auf dein nächstes Projekt, verrätst du schon was es ist?
LG
Vali
Hallo Maik,
danke aber dein Bericht über den Allgaier ist auch Klasse!
Danke, den wünsche ich dir auch
LG
Vali
Hallo Sebastian,
Glückwunsch zum bestandenen Tüv!
Einen schönen Bungartz hast du da?
So wie ich das sehe sind wir ja fast Nachbarn wenn das FRG Kennzeichen dir gehört, darf ich fragen wo genau du herkommst?
Ich komme aus Passau aber mein lieber Güldner steht in Salzweg, fast schon bei dir!
Liebe Grüße
Vali
Hallo Jürgen,
Dann weist du ja den ein oder anderen Kniff,
Du hast´s ja schon hinter dir
Ist aber ein sehr schöner Güldner den du da hast!
So nun die Fortsetzung meines Berichtes
Am Morgen danach ging ich euphorisch an´s Werk: Ich habe den durchgeführten Draht am Kabel festgewickelt und versuchte nun beides durch das Rohr durchzuführen, doch leider kam der Draht ohne Kabel heraus, das sich auf halbem Weg verabschiedet hatte, eine gute Lösung musste her, die war schnell gefunden obwohl mein Opa mir zum ungefähr 100. mal erklärt hatte das er das Licht ja nicht braucht -.-
Ich schob ein anderes 1.5mm Kabel vom Lampentopf her durch das Rohr und fischte es mit einer Pinzette aus dem Loch, dort habe ich es mithilfe eines Kabelschuhes mit dem anderen Kabel verpresst. Nun wurde es spannend, ich zog das Kabel vorsichtig durch das Rohr und endlich kam das andere Kabel mit durch die Engstelle
Nun musste es nur noch angeklemmt werden und endlich funktionierte das Fernlicht wieder
Hier noch ein Bild des Rohres das mich einige Stunden beschäftigte:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/file/d/2996/bkizahcm_jpg.htm]
Nun widmete ich mich den vorderen Blinkern,
zuerst habe ich die alten Blinker, oder das was von ihnen noch übrig war, abmontiert, leider half hier nur noch die Flex
Nachdem ich die Halterungen abmontiert hatte, habe ich neue Löcher für die neuen Blinker gebohrt.
die Kabel waren zum Glück beide noch intakt.
Hier ein kleiner vorher/nachher Vergleich:
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/file/d/3002/dl6kwx5z_jpg.htm]
Jetzt nur noch die Soffitten einsetzen und die vorderen Blinker waren einsatzbereit.
Jetzt ging es an die Hecklichter die wir Tags zuvor bestellt hatten.
Zuerst mussten die alten Halterungen runter, da die Schrauben total verrostet waren half hier auch die Flex. Nachdem die alten Rücklichter von den Haltern abgeschraubt waren, versuchte ich die Halterungen einigermaßen gerade zu biegen.
Hier wieder ein vorher/nachher Bild:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/file/d/3002/qslw3w9i_jpg.htm]
Wie sich herausstellte war das vergeudete Arbeitszeit weil die Kotflügel an genau den Stellen so verbeult waren dass die Lampen danach immer noch schief waren.
Ich montierte die neuen Rücklichter an den Haltern und schloss alle Kabel an, und schon strahlte das Rücklicht wieder in neuem Glanz, doch leider ein bisschen launenhaft, das linke Rücklicht hatte einen Wackelkontakt da das Kabel im Sicherungskasten bloß noch lose dranhing, kurzerhand schraubte ich es fest und zog gleich alle anderen Schrauben nach, jetzt liefen beide Rücklichter störungsfrei.
Was man von der Blinkerverkabelung leider nicht behaupten konnte, anscheinend ist vor Jahren das Blinkerrelais einfach herausgerissen worden
Wir haben zuerst alle Kabel auf Funktion getestet und haben ein neues Blinkerrelais eingebaut, zum Übergang bis ich ein neues besorge verrichtet jetzt ein altes Relais aus einem BMW seinen Dienst. Nun da das Relais angeschlossen war und ein paar Anschlussfehler behoben waren funktionierte der Blinker wieder, doch leider hatte der Warnblinkschalter seinen Dienst quittiert, als wir ihn öffneten die Gewissheit: alles total verrostet und viel Kleinkram kam uns einfach entgegen. Wir besorgten einen neuen und schlossen ihn an.
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/file/d/3002/yujupff9_jpg.htm]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/file/d/3002/sylcx9aw_jpg.htm]
Jetzt noch ein letzter Check ob auch alles richtig angeschlossen war und endlich, der Blinker samt Warnblinker funktionierte wieder
Hier nochmals ein großes Dankeschön an Nachbar Michael der mir bei der Reparatur des Blinkkreislaufs geholfen hat!!! Ohne ihn wäre ich verzweifelt
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/file/d/3002/g9zpwtpu_jpg.htm]
Die nächste Baustelle war das Fernthermometer, leider war das alte Kapillarröhrchen vollkommen durchtrennt, ich baute ein neues Thermometer ein doch leider war der Haltebügel zu breit, jetzt sitzt es deswegen schief, aber bis ich einen neun Bügel gebogen habe kann es ja so bleiben.
Ich schraubte den Fühler in´s Thermostat, doch der Praxiseinsatz wurde auf den nächsten Tag vertagt.
Am nächsten Tag (heute) ging es in aller hergottsfrüh in den Wald, Der Hugo musste schwer arbeiten doch die Nadel des Thermometers rührte sich keinen Millimeter
Wieder zuhause ließ ich den Guten erstmal abkühlen, danach schraubte ich den Fühler wieder raus und testete mit einem Feuerzeug ob die Leitung beim Einbau beschädigt wurde, doch beim Feuerzeug funktionierte das Thermometer einwandfrei.
Hat jemand von euch eine Idee woran das liegt?
Wir haben das Thermostat im Verdacht, das ist eventuell beschädigt und ist dauernd offen und dadurch wird der Motor überhaupt nicht warm.
Leider hatte ich keine Zeit mehr das Thermostat auszubauen
So das war es bis jetzt, weitere Arbeiten werden sein:
Kompletter Ölwechsel
Spaltfilter reinigen
Dieselfilter tauschen
Handgashebel+ Gestänge reparieren
Leitung anfertigen und Öldruckmanometer anschließen
Hubstreben gerade biegen und die festgeschweißten Muttern loskriegen (fragt mich nicht wie)
Haubenscharniere auswechseln
Neues Frontgewicht suchen + anbauen
Vorderreifen wechseln
Neue Papiere beantragen
TÜV
Leider wird es einige Zeit dauern bis es weiter geht weil der Hugo jetzt viel im Holz arbeiten wird und ich wieder zur Schule muss Im Winter wird es dann weitergehen!
Freue mich über eure Kommentare
Liebe Grüße
Vali