Beiträge von +Matthes+

    Spannend!

    Fast so logisch wie EU Handy-Laderäte Norm :)

    gugel sagt:

    "Für MWM liegt der 1. Zylinder auf der kraftabgebenden Seite, sprich Schwungrad.29.10.2020"

    dito bei Deutz....

    und Güldner scheint also ebenfalls bei der alten Norm geblieben.....

    Zitat Allrad LKW- Forum:


    "Die DIN 73021 gibt es seit 1938 und lehnte sich damals an eine bereits bestehende Luftfahrtnorm an.



    Allerdings war die Zählweise der Zylinder in der Norm-Ausgabe von 1938 noch umgekehrt: Zylinder 1 liegt an der kraftabgebenden Seite.



    Ab der Normausgabe von 1953 entspricht die Zählweise der Zylinder dem heute üblichen: Zylinder 1 liegt gegenüber der kraftabgebenden Seite."


    Gruß +Matthes+

    Ich kenne das auch nur so wie Jörg schreibt. Umso erstaunter war ich, als ich mir vor 2Wochen ein RHB für einen MWM AKD 10 Z Motor kaufte. Dort steht auch "Zyl. 1 am Schwungrad".

    Da das für meine Reparatur (KW-Wedi) nicht relevant war, habe ich bisher nicht weiter geforscht.


    Gruß +Matthes+

    Ja, irgendwie scheint der Magnetschalter mit den Anschlußklemmen gewaltsam an das Platzangebot am Batteriehalter/-sockel angepasst worden zu sein. Durch das "Runterbiegen" kam es auch zum metallischen Kontakt des blanken Kabels zur zum Gehäuse? Auch diese "Filzstiftbeschriftung" des Anlassers deutet auf stattgefundenen Tausch hin. Also bei Ersatz unbedingt am Original orientieren. Vielleicht saß dort ja der Magnetschalter an ganz anderer Stelle?

    Gruß +Matthes+

    Nein Jörg,

    das ist nicht das Kabel vom Anlasser zur Batterie sondern vom Magnetschalter zum Startermotor. Dann noch die Batterie direkt daneben.

    @Christoph

    Du weißt nicht,was du tust! Baue den Anlasser aus und bringe ihn zu einer Fachfirma zum Instandsetzen oder kaufe einen neuen. Ansonsten mache noch ein paar Bilder damit du noch weißt, wie der Traktor aussah bevor er abgefackelt ist.

    Gruß +Matthes+

    Ja so ist das halt, wenn "Wiesenfachmänner" an Balken rumsägen. Das unterscheidet Mähwerke von Sägewerken :-).

    Und dem TE traue ich durchaus zu, daß er seine 3 Rep-Sätze untereinander getauscht hat, um die Differenz bei den Ersatzteilen, oder am Block zu verorten.

    Gruß +Matthes+

    Ich hatte es befürchtet. Auch wenn ich eher nicht der Bedenkenträger bin rate ich dir dringend: Hau das Ding in die Schrotttonne. Die freilaufenden Messer ohne seitliches Gehäuse bieten keinerlei Schutz vor Steinschlag, geschweige denn für deine Zehen. Ein erfasster Stein kann noch in hundert Metern Entfernung tödlich sein.

    Gruß +Matthes+

    Ein Sichelmähwerk, um ein solches handelt es sich hier, hat einen Leistungsbedarf gemäß Faustregel von ca. 1 PS/ 10 cm Arbeitsbreite. Augenscheinlich sind hier 2 Messer verbaut, die 50-60cm Länge nicht überschreiten, ergo Arbeitsbreite 100-120cm entspricht 10-12 PS. Die asymetrische Bauweise ist schon etwas merkwürdig, vermutlich war an der Getriebeseite ursprünglich mal ein 3. , bewegliches Schneidwerk.

    Gruß +Matthes+

    Moin Namensvetter,

    die CAV-Pumpe hat auf der Einlaßseite noch ein Sieb verbaut, unter dem dicken Red-Fitting. Vorsichtig ausbauen, da ist noch ein Ventil mit Federbelastung drunter und Reihenfolge und Lage der Einzelteile dokumentieren.

    Gruß +Matthes+

    Nun, dann haben die Konstrukteure z. B. der Mercedes OM 636, 621 usw. wohl das 1. Lehrjahr übersprungen. Oder ein Troll hat die BAn geschrieben?

    Da hier Originaleinträge unerwünscht (sonst würde ich den mit Bild einstellen) sind

    Zitat: BA MWM

    4. Druckrohrverschraubung am Düsenhalter lösen. Motor mit Anlasser durchdrehen, bis Kraftstoff blasenfrei austritt. Druckrohrverschraubung am Düsenhalter festziehen.

    Zitat BA MF: Sollte dir eigentlich bekannt sein

    4. Überwurfmutter an der Einspritzleitung zur ersten Düse lösen. Gashebel ganz öffnen und Abstellzug einschieben.Motor starten, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Überwufmutter festziehen.


    Alles Deppen gelle? Da du eh immer recht hast, ist das Thema für mich durch.

    Gruß +Matthes+