Beiträge von Schraubergottchen
-
-
Hallo Daniel,
willkommen im Forum. Hier gibt es einige JDL-Besitzer, die dir sicher weiterhelfen können.
Bitte achte darauf, die Themen immer in die richtige Rubrik zu posten. Das hier gehört in den Bereich Fachliteratur.
Achte außerdem bitte auf deine Rechtschreibung, darauf legen wir hier im Traktorhof wert. -
Hallo,
kannst du bitte Bilder von dem Tachoantrieb machen? Original gab es das an einem AP17 nicht, also muss das bei dir irgendwie ein nachgerüsteter Eigenbau sein.
Das bedeutet nicht, dass es nicht reparabel wäre, erklärt aber, warum du keine Ersatzteile von der Stange findest z.B. bei Senger. -
Hallo,
willkommen im Forum. Bitte halte dich an die Regeln und Umgangsformen. Dazu gehören
- neue Threads in die richtige Rubrik posten. Das hier gehört in Werkstatt -> Motor. Habe ich verschoben, beim nächsten Mal bitte selbst drauf achten.
- achte bitte etwas auf deine Rechtschreibung bzw. vor Allem die Groß- und Kleinschreibung, damit die Leserlichkeit gewährleistet ist. Darauf legen wir hier viel wert. -
Hallo Michael,
den kaufst du am Besten neu. Zum Beispiel bei Peter Hilje: https://www.ferguson-te.de/
Der kostet nicht viel....bei gebrauchten gibts kaum was einwandfreies. -
Frag mal hier nach: https://ctv-gmbh.com/
-
-
Hallo Uwe,
der Öldruck sollte bei einem neu aufgebauten Porsche Motor zwischen 2 und 4 bar sein, je nach Temperatur und Drehzahl.
Wenn dein Motor die 2 bar nicht erreicht kommen einige Punkte in Frage, die du checken solltest:
1. was Andreas bereits schrieb: Deckel der Schleuder ordentlich anziehen. Nicht alle haben die Mutter mit der Madenschraube, das tut der Sache aber keinen Abbruch.
2. Axialpiel der Schleuderwelle prüfen. Das sollte sehr gering sein...0,1 oder 0,2 mm, die Angaben findest du im PD-Reparaturhandbuch. Ist das Spiel zu groß (meistens der Fall), dann musst du den Ölschleudereinsatz ausbauen. Also Schleuderrad raus (Spannstift rausklopfen, dann abziehen), die beiden Muttern lösen und dann den gesamten Einstaz entweder an der Welle rausziehen oder vorsichtig am Flansch loshebeln. Manchmal sitzt der etwas fest. Dann Welle aus dem Einsatz ziehen und Ausgleichscheiben einfädeln. Vorsicht, nicht zu viele! Also Schritt für Schritt Scheiben auflegen. Einsatz samt Schleuderrad wieder einbauen und messen/schätzen, wie groß das Spiel ist. Das verhilft den meisten Motoren zu besserem Öldruck.3. Hat auch das nicht geholfen, gehts am Überdruckventil weiter. Das sitzt bei deinem Motor vermutlich unzugänglich direkt an der Ölpumpe. Also Stirndeckel weg und mit gelenkigen Händen und kleinem Werkzeug drankommen. Ventil um 1-2 Umdrehungen zudrehen, alles wieder zu, Probelauf. Ggfs. nochmals nachjustieren. Scheißarbeit, aber in deiner Situation nicht anders zu händeln.
-
Das ist eben der Vorteil des Allgaier Typ 184 und 194: Die Übersetzung ist variabel einstellbar. Bei allen anderen Herstellern gibt es nur fixe Übersetzungsverhältnisse. Die müssen dann eben zu deinem Traktor passen.
-
Hallo,
auf ebay Kleinanzeigen sind zur Zeit zwei angeboten. Einer definitiv ohne intakte Triebachse. Zustand und Preis beider Hänger mehr oder weniger marktüblich. -
Hallo Christian,
wir können deinen Ärger sicher verstehen, aber mit diesem Beitrag hier ist niemandem geholfen.
1. Der Thread ist von 2015 und hat mit deinem Beitrag überhaupt nichts zu tun. Warum postest du hier rein?
2. Bitte achte auf deine Rechtschreibung und Zeichensetzung. Vor Allem an Leerzeichen mangelt es. Das kann fast keiner lesen.3. Was möchtest du mit dem Beitrag erreichen? Eine konkrete Frage hast du nicht gestellt. Den Sachverhalt kann keiner nachvollziehen aufgrund deiner Beschreibung geschweige denn ihn bewerten. Eine Warnung vor der Werkstatt ist hier fehl am Platz. Würde die Werkstatt rechtliche Schritte gegen den Traktorhof einleiten haben wir ernste Schwierigkeiten. Wäre nicht das erste Mal.
4. Auch aus diesem Grund habe ich den Namen zensiert.
Wenn du einen Rat benötigst zu dem Vorfall mit der Werkstatt oder zu technischen Gegebenheiten, dann eröffne bitte einen neuen Thread und erkläre sachlich und in Ruhe das Problem und stelle die Fragen, auf die du Antworten suchst. -
Moin,
entweder du beherzigst den Tipp von Johannes, oder du fährst zum TÜV mit deinem Ford und bittest um ein Datenblatt. Ich kann dir den genauen Titel des Dokuments nicht mehr sagen, müsste ich nächste Woche mal raussuchen. Auf jeden Fall tippt der Prüfer einfach nur die Daten von Typenschild, der ABE oder einer Messung am Fahrzeug in eine Tabelle. Jeweils zugeordnet zu den Schlüsselzahlen, die auch im Schein dann stehen. Kannst du auch ganz gut vorbereiten, zumindest mache ich das für meinen Prüfer immer. Kostet dann 25 € oder so.
Mit diesem Dokument dann wieder zur Zulassungsstelle und alles sollte einwandfrei eingetragen sein. -
Hallo zusammen,
ihr könnt beide Konversation starten, weil ihr noch zu wenig Beiträge habt. Das ist eine Schutzfunktion hier im Forum, die wir aus Erfahrung leider benötigen. -
Uralter Thread.
MichlMeik, bitte solche Themen nicht exhumieren, wenn du nichts wirklich elementares dazu beitragen kannst. -
Hallo Siggi,
bitte keine Telefonnummern oder andere privaten Kontaktdaten veröffentlichen. Sonst gibts demnächst Werbeanrufe für den Herrn Wirt ohne Ende.
Schreibt euch per PN. -
Hallo Kai,
Danke für deinen Bericht. Der hilft sicher vielen weiter, denn Fragen zur Zulassung von solchen Hängern werden immer mal wieder gestellt.
Es wäre super, wenn du bei deinen nächsten Beiträgen etwas auf Rechtschreibung und Groß-/Kleinschreibung achtest, dann sind die Beiträge leserlicher. Außerdem habe ich ihn in die korrekte Forenrubrik verschoben - auch darauf bitte selbst achten -
Guten Tag Renate,
gleiches Dilemma wie bei deinem ersten Beitrag vor einem guten Jahr:
unpräzise Frage -> unpräzise oder keine Antwort -
Hallo zusammen,
ich habe mich auch zu dem DTW1002 verleiten lassen. Mittlerweile wäre ich froh einen kleineren, oder einen zusätzlichen kleinen zu haben.
Der Schrauber hat zwar tatsächlich gutes Lösemoment und bei der ein oder anderen festen Schraube, hat er mir somit gute Dienste geleistet, aber er ist bleischwer und sperrig groß. Absolut nichts zum mal eben etwas schrauben. Zumal man trotz 3-stufiger Einstellung beim Anziehen von kleinen Schrauben wirklich aufpassen muss, dass es nicht zu arg wird.
Mein Fazit nach zwei Jahren mit dem Gerät: Absolut klasse, wenn man wirklich feste Schrauben lösen möchte. Für mehr aber nicht.
Für alle Gewinde, die einigermaßen gängig und vor Allem kleiner als M20 sind oder auch noch mehrere Radschrauben hintereinander statt nur einem einzigen Problemfall würde ich zu einem kleineren tendieren. Maximal 700 Nm, wenn nicht sogar noch kleiner.
Am Besten gehst du vermutlich mal in einen gut sortierten Fachhandel und nimmst die Geräte mal selbst in die Hand vor dem Kauf. -
Frag ihn doch einfach in seinem Thread, Matthes
-
Moin,
sorry, aber...siehe Signatur...
gibt hier aber sicherlich genug wirkliche als auch selbsternannte Experten, die dir dabei helfen
Sorry, aber...wenn du dir schon die Mühe machst und einen Beitrag schreibst (und damit deiner Signatur zuwider handelst), dann hättest du auch etwas brauchbares schreiben können.
Es lebe die Forenkultur, das Miteinander und die Hilfsbereitschaft...