Beiträge von Frederik

    Hi,


    IHC / McCormick ist grundsätzlich nicht schlecht aber 2 Dinge:


    1. Zollwerkzeug ist Pflicht. Leider gibt es aber bedingt durch den Lauf der Zeit einen bunten Mix an zoll und metrischen Schrauben an den Maschinen. Fehlte mal ne Schraube wurde halt mehr schlecht als recht metrisch reingeschnitten und ne metrische Schraube aus der Kruschtelkiste verbaut. Die Folge beim Schrauben: du musst dauernd Werkzeug wechseln.


    2 wurde schon genannt aber so schön ich die D Serie finde, so schlecht sind die Motoren leider heute nach guten 60 Jahren.Fast jeder Schlepper hat große Probleme mit Wasser im Öl und umgekehrt. Reihenweise stehen die Schlepper dann immer mit ganz neuem Öl ohne jede Betriebsstunde nach dem Wechsel auf der Uhr zum Verkauf. Warum nur.

    Ich habe das leider an einem D326 erfahren müssen. Da kam dann das ganz große Programm zum tragen.


    Gruß


    Frederik

    Guten Morgen,


    Frag doch am einfachsten nach einer längeren Probefahrt ggf mit Anhänger; dann weißt du ob es nur Kondenswasser war.


    Ich würde eher tippen dass ein Zylinder weniger Kompression hat und von den anderen zunächst mitgezogen wird; bei steigender Temperatur steigt er dann mit ein. Die Düsen prüfen ist kein Fehler, aber wenn das Phänomen mit warmem Motor aufhört denke ich, dass die Düse ausscheidet.


    Viel Erfolg


    Gruß


    Frederik

    Ein Sichelmähwerk, um ein solches handelt es sich hier, hat einen Leistungsbedarf gemäß Faustregel von ca. 1 PS/ 10 cm Arbeitsbreite. Augenscheinlich sind hier 2 Messer verbaut, die 50-60cm Länge nicht überschreiten, ergo Arbeitsbreite 100-120cm entspricht 10-12 PS. Die asymetrische Bauweise ist schon etwas merkwürdig, vermutlich war an der Getriebeseite ursprünglich mal ein 3. , bewegliches Schneidwerk.

    Gruß +Matthes+

    Hi,


    Genau es hat ca 1,50 Meter Arbeitsbreite. Gestern mal fix getestet ging ohne Probleme. Zum Vergleich: Mein Aufsitzmäher hat 8 Benzin-Ps bei 60 cm Schnittbreite. Da sind 20 Diesel-PS bei 1,5 m mehr als ausreichend.


    Gruß

    Danke für eure Antworten. Was meint ihr in etwa zum Baujahr? 1970er Jahre?


    Zum Mähen, ja ich will es als packup zum Aufsitzmäher haben, hab 2 ca 2500qm große Flächen mit nur wenigen Bäumen und Sträuchern, da kommt mein kleiner 20Ps Traktor überall gut hin.

    Guten Morgen,


    Wenn man dein Eicher in diesem schönen Farbkleid sieht, kann man den Hype um Eicher durchaus nachvollziehen, die Ästhetik, Linienform, Farbkombination und das schon fast an ein Flugzeugcockpit aus der Pionierzeit angelehnte Cockpit des Eichers macht einen richtig schönen Eindruck. Da schwingt die idyllische Landromantik vergangener Tage voll mit.


    Weiter so!


    Gruß Frederik

    Hallo Karl-Heinz,


    Dein Motor wird gute 60 Jahre alt sein und hat ein langes Arbeitsleben hinter sich. Er wird sicher nie überholt worden sein sondern im Laufe der Zeit wurden nur die nötigsten Reparaturen nach Schäden durchgeführt. Ergo wird er einfach verschlissen sein. Das trifft auf gut 70- 80 % aller Trecker aus dem Zeitraum zu.


    Mess mal Öldruck und Kompression, dann hast du mal ein genauen Anhaltspunkt wie es um den Motor steht, danach kannst du fundierter entscheiden was zu tun ist.


    Gruß


    Frederik

    Guten Morgen,


    Deine Wasserpumpe ist undicht und aus dieser Bohrung kann das Wasser dann austreten. Brauchst eine neue Wasserpumpe oder Schleifdichtung für die Pumpe, aber ersteres wird günstiger sein.


    Gruß


    Ps: Fehlt da der Keilriemen? Die Lauffläche vom Keilriemen sieht so verrostet aus.

    Guten Abend miteinander,


    ich habe ein Problem mit einem Komatsu WA 65/3 Radlader, und zwar hab ich Probleme ihn dicht zu bekommen:


    1715-rohr


    1716-rohr


    Zwischen Motorblick und Wapu sitzt ein Verbindungsrohr welches nur durch O-Ringe abgedichtet wird. Leider waren bei der neuen Wapu keine entsprechenden Dichtringe dabei und die alten sind einfach verschlissen, es tropft.


    Maße der alten Ringe 36mm (innen), Stärke 3,5 mm.

    Kann ich diese hier https://www.hug-technik.com/sh…6-00-x-3-50-mm-NBR90.html bedenkenlos verwenden? Alternativ kann ich hier auch noch zusätzlich mit Dichtmasse arbeiten? Bisher war keine dran.


    Ach und wegen dem Kühlwasser: In dem Werkstatthandbuch steht leider nichts dazu drin, es war grünes drin und ich hab mich für Glysantin G48 entschieden, wobei das alte auch komplett rauskommt. Motor ist aus Guss und Kühler aus Alu. Sollte also passen?


    Gruß


    Frederik