Ja, sehr gut recherchiert.
Könnte aber auch ein M215 sein.
Dieses hat ebenfalls eine stark gerundete Scheibe.
MfG Wolfgang E.
Ja, sehr gut recherchiert.
Könnte aber auch ein M215 sein.
Dieses hat ebenfalls eine stark gerundete Scheibe.
MfG Wolfgang E.
Hallo würde mich mal interessieren was die Teile dort gekostet haben. Habe an meinem Granit 501 E auch den Sitz restauriert, hab aber als Neuteil nur den Dämpfer und ein zwei Kleinteile wie Gummipuffer und Kunstoffbüchsen ersetzt. Alles andere habe ich überarbeitet, grundiert, lackiert und wieder verwendet. Nur den Bezug habe ich nach meinen Vorstellungen und nach Vorlage der Sitzschale neu anfertigen lassen da der originale irgendwann - verschleißtechnisch entfernt wurde.
Gruß Wolfgang E.
Hallo Jörg,
hab mir vor Jahren einen Bowell EFGC 155 zugelegt. Ein Chinamulcher an dem ich bis jetzt nichts auszusetzen habe, von der Leistung sollte der auch bei Deinem Ford 2000 passend sein.
Läuft bei mir vor einem Granit 501 E mit 48 PS, kam aber auch schon problemlos vor einem Fendt Farmer 2 oder einem Güldner G35 beide mit 35 PS zum Einsatz.
Gruß Womag
Hab ich auch nicht behauptet. Abgesehen davon hast Du das Thema garnicht gestartet.
Ich hab das Ganze genau so schon selbst durch, was das gestartete Thema von Fordsonkalle angeht.
Wollte mit meinem Beitrag nur zum besseren Verständnis des Warum und Weshalb beitragen...
Kannst Dich ja gerne weiter aufregen. Außer Ärger würde die von Dir empfohlene Vorgehensweise eh nichts einbringen.
Wenn Du ein Fahrzeug besitzt das keine Papiere hat. Dann kommt es darauf an ob Du am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen willst. (StVO)
Wenn nicht und der Traktor wird nur auf deinem Grundstück, ohne auch nur einen Meter auf öffentlichen Straßen bewegt zu werden, ist das als eine Sache (der Traktor) anzusehen die sich in Deinem besitz befindet und es wird als solches behandelt. Weil nicht davon ausgegangen werden muss das andere durch die Benutzung beeinträchtigt werden können.(Nutzung auf deinem privaten Grund oder Besitz)
Im Fall das Du Dich im öffentlichen Straßenverkehr bewegst, bist Du Aufgrund der StVO dazu verpflichtet mindestens eine Hatfpflichtversicherung und bei Fahrzeugen die schneller als 6km/h sind ein amtl. Kennzeichen am Fahrzeug zu haben. (Kennzeichnungspflicht StVO)
Es muss nämlich im Schadensfall eine eindeutige Feststellung der Besitz und Versicherungsverhältnisse erfolgen können wer in so einem Fall verantwortlich ist.
Stell Dir nur vor:
Wer bezahlt Dir einen Schaden wenn der Verursacher, a) nicht versichert ist, b) Sich nicht eindeutig klären lässt wer der eigentliche Verursacher oder der Besitzer ist ?
Dann bleibst Du auf Deinen Kosten sitzen...
Wie Jens schon sagt, wenn der Traktor sich schon in deinem Besitz befand, hättest Du letztendlich selbst eine eidesstattlich Versicherung beurkunden können.
Die Besitzverhältnisse spielen nur dann eine Rolle wenn Du den Schlepper zulassen willst. Weil nur dann die Zulassungstelle als verantwortliche Behörde ins Spiel kommt.
Um die Papiere bei komplettem Verlust neu zu erhalten, musst Du vorher eine eidesstattliche Versicherung dort abgeben und die Zulassungsstelle beantragt eine Aufbietung bei der zentralen Bundesbehörde der Zulassungsämter. Der Vorgang ist Kostenplichtig, auch für die eidesstattliche Erklärung (beurkundung erforderlich) musst Du ebenfalls was bezahlen.
Nach Ablauf einer 3-4 wöchigen Frist. Kannst Du dann eine Abnahme beim TÜV/ Dekra nach §21, im ungünstigeren Fall nach §29 machen lassen. (nur bei Zulassung des Fahrzeugs) und Du kannst im Anschluß mit dem Gutachten von TÜV7 Dekra die Zulassung beantragen.
Sollten die Besitzverhältnisse unklar sein und es meldet sich in der Zwischenzeit, innerhalb der Frist, aber auch noch danach ein Besitzer mit nachweislichen originalen Dokumenten. Kannst Du davon ausgehen das dies strafrechtlich verfolgt wird. (eidesstattliche Versicherung Deinerseits)
Schöne Grüße Wolfgang E.
Ist es überhaupt die Aufgabe der Zulassungsstelle die Eigentumsverhältnisse zu prüfen? Brief Schreiben, paar Euro in die Hand nehmen für ein Einschreiben mit Rückschein. Nochmal die Sachlage schildern und um einen rechtsmittelfähigen Bescheid bitten. Theoretisch könntest Du jetzt schon Einspruch einlegen, da ja schon ein Verwaltungsakt besteht aber mit dem Bescheid bekommt man schriftlich auf was die Zulassungsstelle beruft. Alternativ wenn Rechtschutz vorhanden einfach mal nachfragen zumindest die Erstberatung bei einem Anwalt ist in der Regel Kostenfrei.
Die Zulassungsstelle ist berechtigt wenn es wie in diesem Fall um die Neuausstellung bei komplettem Verlust der Fahrzeugpapiere (Schein und Brief) geht. Wer sonst und wie soll eindeutig klar sein wer der rechtmäßige Besitzer ist? (immer der Fall das das Fahrzeug zugelassen ist, oder werden soll.)
Gruß Wolfgang E.
Ja, das ist mir auch aufgefallen (fehlende Rückzugsfeder und dadurch scheinbar nicht zurückgestellter Abstellhebel) genau wie das der Stoppzug doch etwas zu lose in seiner Aufnahme geklemmt ist.
Allgemein haben überlackierte Einspritzpumpen zum Teil genau damit ein Problem das danach die eigentliche Funktion der Hebel eingeschränkt bis garnicht mehr gegeben ist. Kommt dann noch eine verölte Schmutzschicht in Form von Sand und grobem Staub hinzu macht sich das meist in so einer Situation unangenehm bemerkbar ohne das man gleich die eigentliche Ursache erkennt.
Wär schön wenn dem so ist? Kannst ja mal schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang E.
Hier noch ein Link
vielleicht hilft Dir ja eine Betriebsanleitung weiter da steht zumindest Wartungstechnisch was alles zu berücksichtigen ist.
Bei Angerer Fachliteratur Versand kannst Du auch nachfragen. Der hat meist originale fachspezifische Literatur - ist aber nicht ganz billig.
Viel Glück...
Das ist sehr schade. Hab immer mal als Besucher reingeschaut. Bei uns im Ort, lief bis vor Corona noch ein Kornett II bei einem der damit sein Kaminholz heimholte. Hat den jetzt an einen Sammler abgegeben.
Gruß Wolfgang E.
Hi Michael ist ein wirklich grundsolider Schlepper ohne viel Schnickschnack. Bei den Hanomags muss man Wartungstechnisch nur dafür sorgen das sie regelmässig einen Motor-Ölwechsel bekommen (steht aber auch in der Betr.anleitung).
Für das das solche Fahrzeuge schon 60 Jahre auf dem Buckel haben immer noch mit einem relativ hohen Gebrauchswert für Brennholzerwerber oder zur Heuernte.
Viele Grüsse Wolfgang E.
Alles anzeigenHallo Wolfgang. Vielen Dank für deine Unterstützung hier.
Ein Rundhauber ist es. Der Perfekt 300. Baujahr 1962 mit 25 PS und sagenhaften 1790 Kilo 😏👍
Mittlerweile habe ich schon viele Freundliche Menschen treffen können die mir weiter geholfen haben.
Hoffe sehr das alle fehlenden Unterlagen bald geliefert werden und ich endlich losschrauben kann.
Beste Grüße vom Michael
Ja, sehr schön! Sogar mit Fritzmeier-Verdeck. Hat den D14CR Zweizylindermotor, oder?
Wenn dem so ist hast Du keine Probleme mit der Ersatzteilversorgung.
Das Nachfolgemodell hat den Vierzylinder Borgward-Motor ist von der laufruhe des Motors etwas angenehmer, aber das kommt auch auf das Auge bzw. das Gehör des Betrachters an.
Gruß Wolfgang E.
Oha, das ist aber ein saftiges grün.
Sieht aus als ob der im Deutzgrün ab 1974 mal überlackiert wurde?!
Alles anzeigenMoin moin und ei guude wie.
Sorry wenn ich "hier" herum tippe, aber irgendwie kann ich nirgends ein Thema erstellen bezüglich meines kürzlich erworbenen Hanomag Perfekt 300.
Ich suche eine Betriebsanleitung für ihn und, im Netz ist doch viel dubioses unterwegs.
Ich würde mich wie Bolle freuen einen guten Tipp zu bekommen.
Beste Grüße vom Michael
Hi Michael,
schön das Du einen Hanomag 300 Dein eigen nennen kannst. Ist Dein Perfekt ein Rundhauber oder die nächste Version als eckige Variante?
Stell doch mal ein, zwei Bilder davon hier rein! Dann ist es einfacher Dir einen Tip zu geben welche davon Du benötigst.
Im Hanomag forum, bei Traktor Müller gibts solche Betriebsanleitungen Ersatzteilliste etc. zu erwerben.
Wenn Du bei kleinanzeigen öfters reinschaust und weist welche Betriebanleitung Du brauchst, findest Du manchmal auch eine passende, originale Betriebsanleitung für wenig Geld.
MfG Wolfgang E.
Hallo Leon,
ich würde auch einen Fachmann anfragen, der Dir augenscheinlich Auskunft geben kann, was darüber hinaus noch zu beachten und in Betracht zu ziehen ist . Das summiert sich nämlich meist in ungeahnte Größen
. Das eine was Du tust - bedingt dann zwangsläufig alles Weitere.
Ich denke Du hast sicher jemanden in Deinem Bekanntenkreis einen LaMa oder einen trakorafinen KfZler der Dich dabei unterstützen kann.
Mit Ferndiagnosen kommt man da nicht weit.
LG Wolfgang E.
Hallo Leon,
wie lange ist das schon her mit der Tachowelle? Da kann man ja nur vemuten was der Motor wirklich geleistet hat.
Ich würde mich da an die harten Fakten halten. Das Ergebnis liegt Dir ja in Form der Kompressionswerte vor. Mit den gemessenen ca. 20 Bar ist der Motor am unteren Ende seines Leistungsfähigkeit angelangt und schreit nach einer Überholung.
Wenn Du Glück hast liegt es vielleicht nur an der Kopfdichtung das müsste man aber auch bei der Kompressionsmessung festgestellt haben.
Im Fall das das so ist würde ich mir auch die Ventile und den Kopf anschauen wenn der eh ab ist. Auch die Kolben und Büchsen kann man da mal unter Augenschein nehmen.
Wenn nicht, wirst Du wohl den Motor überholen müssen, wenn er Dir noch weitere Dienste leisten soll.
Bei meinem Hanomag war das auch der Anfang und da helfen auch keine "kleinen Dinge" wie ESP-Einstellung oder Glühkerzen wechsel. Ob das für dich eine Option ist musst Du selbst entscheiden.
Liebe GrüßeWolfgang E.
Ist der Renault Luftgekühlt oder Wassergekühlt? Bin bei Renault was die Typisierung angeht nicht so orientiert.
Gruß Wolfgang E.
Ja das sind wirklich Maschinen die in der Übergangszeit vom Ackergaul zum Ackerschlepper vertrieben wurden. Schwer ausfindig zu machen und wahrscheinlich auch nur reginal begrenzt zu finden auf irgendwelchen abgelegenen Grundstücken abgestellt.
Hab mal recherchiert und unter dem folgenden Link was gefunden
Die Fa. Carl Wolf gab es recht lange und hat sich aus der ursprünglichen Landmaschinenproduktion, zum Produzenten von Kippanhängern entwickelt bevor sie 2006 die Produktion stillegte.
Leider kenn ich keinen der solche Gerätschaften noch besitzt oder verwendet. Möglich das auf kleinanzeigen im Netz das ein oder ander Teil mal angeboten wird, aber ob das dann passend zu dem Hersteller ist, ist eher fraglich.
Weiterhin viel Glück bei der Suche. Vielleicht auch öfters mal die Augen auf, bei Spaziergängen in der Natur im ländlichen Raum. Da hab ich auch schon so manches entdeckt was mein Interesse geweckt hat.
MfG Wolfgang Ellerwald
Stell mal Bilder ein von dem vorhandenen Gerät. Der Hersteller ist mir bis jetzt nicht bekannt gewesen.
MfG
Hallo Julian es gibt allgemeine Literatur die sich mit dem Thema befasst. Aus dem Motorbuchverlag gibt es einschlägige Literatur die sich mit dem Thema befasst. Es gibt aber auch Schulliteratur des Ulmer verlags die ist zum Teil auch Bestandteil der Landmaschinenmechanikerausbildung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang E.
Bei Hanomag gibt es für den von dir aufgeführten Typ Granit 501E keine RAL Nummer was die Farbe des Schleppers angeht.
Lediglich die Felgen in RAL 3000 oder 3001 haben eine RAL Nr.
Bei den einschlägigen Farblieferanten wie Erbedol, Wilckens etc. wird diese Farbe als Brillantgrün bezeichnet und ist eine Mischfarbe.
MfG Wolfgang E.