Pedalwelle , die Zweite . Habe das gute Stück samt Kupplungspedal noch einmal zum bearbeiten gegeben, da das Pedal immer noch wackelt , und somit nicht auf den Anschlag trifft. Mein Gestänge vom Gaspedal ist auch nicht mehr das Beste gewesen. Die Kunststoffgelenke sind komplett brüchig, also musste Ersatz her. Die einfachste, billigste und stabilste Lösung sind passende Gabelköpfe. Funktioniert einwandfrei und kostet ein Bruxhteil von den Originalgelenken. Eine Frage habe ich an euch. Wollte meinen Fernfühler anschließen damit er im Fall eines gerissenen Riemens anfängt zu hupen. Kann mir jemand erklären wie ich diesen anschliessen muss. Habe schon recherchiert bin aber noch nicht ganz schlau draus geworden. Würde mich über eine Antwort freuen.
Beiträge von eicher110/8
-
-
So ich wollte mal wieder ein paar Zeilen schreiben. Momentan geht nicht viel, da ich ein paar Teile zum bearbeiten gegeben habe. Die Pedalwelle und das Kupplungspedal ist eingelaufen. Hab das ganze ausbuchsen lassen, hat aber nicht ganz so funktioniert wie gewünscht. Werde die Teile noch einmal bearbeiten lassen. Welle abdrehen und in das Pedal eine stärkere Buchse einsetzen lassen. Die Hydraulikleitung wurde wieder montiert ebenso die Lenkung und die Blechverkleidung. Ich hoffe das ich bald wieder mehr schaffen werde.
-
Manchmal braucht man auch Glück.
Da mein Deutz Händler die Unterlegscheiben für die Einstellschraube nicht bekommen konnte , gab er mir ein Tipp welch ein Deutz Händler noch welche lagernd hat. Also Telefon in die Hand genommen und bei Wagner Agrartechnik angerufen. Dieser hatte noch 5 Scheiben mit je 0,6mm liegen. Laut meiner ersten Messung benötige ich 1,2mm um ein Nockenwellenspiel von 0,3mm zu erreichen. Diese Scheiben sind anscheinend bei Deutz nicht mehr zu bekommen , glück gehabt. Am Wochenende geht es weiter. Der Rundstahl wird benötigt als Führungsstift für meinen Schalthebel.
Lg Wastl
-
Muss mich mal wieder zu Wort melden. Habe heute meine bestellten Ersatzteile für meine Eingangshohlwelle bekommen. Als erstes habe ich das Nadellager mit Sicherungsring montiert. Danach noch den Wedi. Alles lief soweit ziemlich leicht , auch das montieren der Antriebswelle mit der Platte für das Ausrücklager war leicht zu bewältigen. Der nächste Schritt hat mich etwas Zeit gekostet bis der Motor und die Getriebeglocke schlüpfen wollte. Habe die Kupplung zwar zentriert aber bis der Motor und das Getriebe in einer Flucht waren, vergingen ein paar Minuten vor allem wenn man alleine ist. Die kommenden Tage geht's weiter mit der Montage.
-
-
So heute ging es an der Lichtmaschine weiter. Habe mir einen Rep Satz dafür bestellt. Dieser beinhaltet 2 Kugellager, zwei Kohlen, einen Rotor und 2 Wicklungen. Als erstes habe ich die alten Wicklungen demontiert und durch neue ersetzt. Die beiden Schrauben gingen nicht so einfach auf bzw musste ich aufbohren und durch neue tauschen.
Als nächstes habe ich die Feldwicklungen montiert und an die Anschlüsse montiert. Dann habe ich auf den Rotor am hinteren Ende die Scheibe und das Lager montiert. Ebenso bekam das Lagerschild wieder sein neues Innenleben eingebaut.
-
Servus Eckard.
Die Lim zu überholen stellt nicht das Problem dar. Ist recht überschaubar. Den Rep Satz hab ich im Netz bei DMT gekauft. Werde, wenn der Rep Satz da ist einen kleinen Bericht dazu schreiben.
Lg Wastl
-
Servus Eckard.
Danke für deine Einschätzung in Sachen Lima. Ich habe mich für die goldene Mitte entschieden und einen kompletten Rep Satz bestellt. Wollte sie erst bei mir in der Nähe überholen lassen, aber nach dem Angebot für die Überholung der Lima (ab 180 Euro) habe ich mir lieber den Rep satz bestellt. Grund dafür ist auch das ich mir bereits vorher schon einen neuen Regler besorgt habe. Das Zerlegen ist j nicht wirklich schwer. Gestern und heute habe ich das ein oder andere Teil wieder montiert und ein paar Blechteile etwas auf Vorderman gebracht. Jetz heisst es wieder mal abwarten.
-
Heute hing es wieder etwas weiter. Habe das Lüftergehäuse komplett gereinigt. Die neuen Lager kamen auch mit der Post und somit konnte ich alles wieder zusammen bauen. Als nächsten Schritt wollte ich die Lichtmaschine montieren. Als ich das gute Stück in die Hand nahm, viel mir auf, das die Lager ich ziemlich hinüber sind. Also zerlegte ich das Ganze. Bin am überlegen ob ich mir einen Rep. Satz besorge oder gleich eine neue Lichtmaschine. Anbei noch ein paar Bilder.
-
Hatte heute Nachmittag mal wieder etwas Zeit um an meinem Projekt weiter zu machen. Habe zwischen den Zylinder die Luftleitbleche demontiert, um eventuell vorhandenen Schmutz und sonstige Ablagerungen zu entfernen. Zu meinem Erstaunen kam nur ein geringe Menge an Staub und Stroh zum Vorschein. Danach habe ich die Ventile eingestellt und die Ventildeckel sowie den Abgaskrümmer montiert. Anschließend wollte ich das Lüfterrad montieren , dabei ist mir aufgefallen, das die Lager des Lüfters nicht mehr so gut laufen. Also das ganze mal geschwind zerlegt. Morgen wird der Lüfter gereinigt und dann heisst es warten auf die Lager. Das solls mal wieder gewesen sein für heute.
Lg Wastl
-
Hab alle Markierungen so eingestellt wie sie sein sollen. Hab alles zweimal kontrolliert lässt sich alles ganz leicht drehen. Ich denke das sollte so passen.
-
Gut und was soll ich jetzt genau machen, alle Räder auf die zueinander passenden Markierungen stellen und dann sollte es passen ? Oder soll ich jetz solange drehen bis die Markierungen von alleine überein stimmen und dann die Nockenwelle mit den vorgesehenen Markierungen montieren ?
-
Danke für deine Info. Zum Glück habe ich noch keins der Zähnräder angelangt. Das Einzige ist das ich die Nockenwelle getauscht habe und diese genau so eingesetzt habe wie die Alte. Meine Frage wäre jetz wie die korrekte Einstellung der Stirnräder von statten geht. Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruss Wastl
-
Servus Eckard.
Danke für deine Nachricht. Dann werde ich alle Zahnräder auf die richtigen Markierungen setzen. Warum diese nicht stimmen kann ich nicht sagen. Wird aber bestimmt klappen. Woher würde ich dann den richtigen Wedi bekommen und auch die Anlaufscheiben für die Nockenwelle und hast du evtl Teilenummern dafür ? Woher weiß ich welche Markierung am Zwischenrad die richtige ist ? Wenn du mir den gefallen tun würdest welche Nadellager das sind wäre ich dir echt dankbar.
Lg Wastl
-
Heute habe ich mich mal an den Einbau der Nockenwelle gemacht. Leider stimmen die Markierungen nicht so wirklich über ein. Habe die Nockenwelle wieder so eingebaut wie die alte gewesen ist. Das Zwischenrad und die kurbelwelle sowie die Einspritzpumpe habe ich nicht verändert. Ich werde irgendwie aus den Beschreibungen wie man die Stirnräder zueinander einstellt nicht schlau. Vielleicht kann mir jemand das einmal erklären. Auf dem zwischenrad sind nämlich mehrere körnerpunkte zu sehen.
-
Servus Eckard . Die Frage zu dem Dichtring kann ich dir leider nicht beantworten. Hab jetzt einfach ein mit den passenden Maßen genommen. Soviel Unterschied kann ja da nicht sein. Mir ist aufgefallen das das Nadellager , also das Grössere auf der Welle auch kaputt ist. Hat jemand die Maß dafür? Ich bin auf 35x30x17 gekommen laut Messschieber . Das Lager RNU 207 macht Geräusche , mal schauen ob ich das noch auftreiben kann. Das Gehäuse vom Ausrücklager habe ich auch mit der Welle und neuem Lager versehen. So das war es für heute mal wieder. Schönes Wochenende an Alle.
Lg Wastl
-
Okay alles klar . Hab schon recherchiert und etliche Wedi in der Grösse gefunden.
Danke
-
Servus Eckard.
Ja den Schmiernippel habe ich selber verbaut. Dachte mir das ab und zu etwas Schmierung auf der Führungshülse nicht schaden kann. Habe jetz so ziemlich alles zerlegt und bin dabei es neu abzudichten. Hast du einen Tipp für mich wo ich den kleinen Wedi in der Antriebshohlwelle bekomme ? Hoffe das ich bald alles zusammen habe und mit dem Zusammenbau beginnen kann.
-
Die Vorderachse hat in Fahrtrichtung auch etwas Spiel . Also habe ich mir ein paar verschieden starke Anlaufscheiben besorgt und die passende dann einfach zwischen Achse und Achsträger geschoben . Natürlich vorne und nicht hinter der Achse .Das Ergebnis ist soweit ich es beurteilen kann, okay. Sieht man dann wenn wieder alles an seinem Platz ist .
Lg Wastl
-
So als erstes wünsche ich allen Vätern einen schön Vatertag.
Ich hab den Tag heute gleich mal für mich genutzt und mich in der Werkstatt verzogen . Die erste Amtshandlung war das ich das neue Ausrücklager montiert habe . Dieses rutschte mit ein paar zärtlichen Hammerschlägen auf die Führungshülse.
Als nächstes habe ich das Lager aus der Kurbelwelle gezogen. Dazu habe ich mir IM Internet einen Auszieher für das Lager gekauft . Ich muss sagen die Investition hat sich gelohnt . Die zweite Baustelle die es zu erledigen gab ist die Antriebshohlwelle. Diese ließ sich mit etwas Überredungskunst aus dem Getriebe entfernen . Auf dwe Werkbank gelandet , ging es gleich ans zerlegen . Das Ganze ließ sich problemlos zerlegen . Jetz geht s ans Teile suchen . Zum Schluss noch ein paar Bilder.