2.35 Kolben und Zylinder verbauen .
Ursprünglich wollte ich die alten Kolben und Zylinder verbauen , aber da sie inzwischen Preislich günstiger geworden sind , bei Delegro.nl 180 Euro pro Stück , habe ich entschieden neue zu verbauen . Ein gebrauchten Satz verwende ich bei einen Versuch ein Motor vom Type F1L712 auf 812D umzurüsten , dazu schreibe ich irgendwann vielleicht mal was .
Im Bild 309 ( Nur zu Darstellungszweck ) sieht man den Aufbau vom Kolben und Zylinder . 2 Spaltmaßscheiben , Roten O-Ring ( Rot = 812 , Schwarz = 712/612 aus Oberdichtsatz 712/812 ) auf dem Motorblock montiert . Im Bild 310 sieht man wie die Spaltmaßscheiben auf dem Block liegen . Im Block ist eine Vertiefung vorhanden . Falls diese beschädigt ist , gab / gibt es ein Werkzeug diese Oberfläche nachzuarbeiten .
Im Bild 311 sieht man wie auf dem Zylinder zuerst eine Ausgleichsscheibe mit 0,1 mm und dann eine mit 0,2 mm verbaut . Warum ? Auf den Originalen Zylinder waren Ausgleichsscheiben von 0,2 mm verbaut . Da aber die Zylinderköpfe überholt worden sind und die Dichtfläche geplant wurde habe ich mich dafür entschieden zur Scheibe mit 0,2 mm , eine mit 0,1 mm zu verbauen . Es gibt Oberdichtsätze für 712 / 812 mit Ausgleichsscheibe oder ohne . Hier genauer hinschauen bzw. die Beschreibung lesen . Im Bild 312 sieht man den roten O-Ring auf dem Zylinder in der dafür vorgesehenen Nut .
Im nächsten Schritt werden die Kolben vorbereitet . Es wird der Sprengring auf einer Seite des Kolbens montiert so das die Öffnung nach oben oder unten zeigt . Laut WHB könnte sich unter Umständen wenn die Öffnung seitlich ist , der Sprengring lösen . Hierzu Bild 313 . Beim mittleren Kolben spielt die Seite keine Rolle . Beim Kolben Richtung Kupplung wird der Sprengring Richtung mittleren Kolben eingesetzt , das gleiche mit den Kolben Richtung Stirndeckel . Hierbei die Einbaurichtung des Kolben beachten . Im Bild 315 sieht man den Kolben von Oben . Die Kennung DBL zeigt Richtung ESP . Den verstärkten Kolbenbolzen ( der normale 812 und S haben leichtere Kolbenbolzen ) soweit im Kolben stecken so das ein Pleuelauge noch leicht rein geht , vorher gut einölen . Hierzu das Bild 314 . Nun setzt man den mittleren Kolben auf den Pleuel auf und steckt den Kolbenbolzen durch . Ein Holzhammer und ein alter Kolbenbolzen erleichtern das teilweise . Hierbei ist es von Vorteil die Kurbelwelle so zu drehen das das Pleuel wo der Kolben montiert werden soll nach oben zu drehen . Den zweiten Sprengring montieren . Im nächsten Schritt wird der O-Ring und die Dichtfläche am Motor mit Motorenöl behandelt sowie die Kolbenringe und Zylinder von innen . Nun steckt man den Zylinder auf den Kolben bis zum ersten Kolbenring . Ich konnte die Kolbenringe so zusammendrücken das der Zylinder Ring für Ring nach unten glitt . Ich habe halt etwas mehr Kraft in den Fingern als die meisten . Ein Kolbenringband ist eine alternative .
Das macht man bei allen 3 Kolbensätzen . Um sicher zu gehen das ich alle Sprengringe montiert habe , stelle ich immer alle Teile die ich montieren muss auf weißes Papier . So vergesse ich keine Teile . Im Bild 316 ( Nur zu Dastellungszweck ) sieht man wie der Kolben im Zylinder steckt bevor man die Kolbenringe zusammen drückt . Im Bild 317 sieht man die montierten Zylindersätze , hierbei beachten das man die Schlitze in den Kühlrippen sehen kann .
Werkzeuge bei mir : Sprengringzange , Holzhammer und alten Kolbenbolzen , Motorenöl
Ersatzteile bei mir : Gewichtete Kolbel mit Bolzen und Sprengringe . O-Ringe aus Oberdichtsatz 812 . Ausgleichsscheiben 0,2mm und 0,1mm . Zylinder 812D aus Satz .