Beiträge von D-326

    Hallo würde mich mal interessieren was die Teile dort gekostet haben. [...]

    Hallo Wolfgang,

    die weißen Rollen 2,89€ das Stück, die schwarzen Lager 0,79€/Stück, der Stoßdämpfer 30€, die Gummistopfen 1,33€/Stück und die Bolzen ca. 3€/Stück. Neue Hohlspannstifte hab ich in der Werkstatt liegen, was die mal gekostet haben, weiß ich nicht mehr.

    Außerdem gabs auch neue Federn für 15,90€/Stück:

    Der zweite Sitz ist jetzt komplett auseinander, der Zustand ist stellenweise deutlich besser als der vom ersten. Als nächstes werde ich jetzt die besten Teile raussuchen und damit einen Sitz vervollständigen.

    Hallo zusammen,

    im folgenden werde ich einen kleinen Restaurierungsbericht zu einem Sitz für meinen D-326 anfertigen. Durch Zufall bin ich an eine originale, neue und noch nie verbaute Sitzschale gekommen. Sie stammt vom IHC Sitz De-Luxe "Grammer". Der Sitz mit der Teilenummer 3 058 132 R91 wurde auf der CM-Serie (323, 423, 523, usw. verbaut und ähnelt dem DS20, hat aber etwas andere Maße an der Aufnahme der Sitzschale und im Bereich der Führung der Federung. Dies konnte ich an einem 323 mit diesem Sitz nachmessen. Da die Federung dieses Sitzes nochmal erheblich besser ist, als die vom Fritzmeier-Gesundheitssitz, könnte der restaurierte Sitz den anderen ersetzen.

    Inzwischen wurde die Sitzschale ordentlich gereinigt und sieht nochmal deutlich besser aus.

    Jegliche Verschleißteile gibt es noch bei Grammer (für den DS20) oder bei CNH zu kaufen, natürlich habe ich alles bestellt:

    Bisher habe ich einen "kompletten" Grammer De-Luxe Sitz gekauft, dieser ist vom Zustand her jedoch sehr schlecht, aus diesem Grund wurde er für Ersatzteile, wie die Gewichtseinstellung, ausgeschlachtet. Im Moment ist daher ein zweiter Sitzträger auf dem Weg zu mir. Sobald dieser eingetroffen ist, werde ich wohl aus zwei einen machen und hier weiter berichten.

    Wie oben bereits angekündigt, nun ein paar „ordentliche“ Bilder der neuen Reifen.

    Immer wieder interessant sind die farblichen Unterschiede des Alpenblau, je nach Lichtverhältnissen..

    Echt interessant, wie stark die Felge das Aussehen beeinflusst. Meine 5.50-16er waren auf 4.00Ex16" Felgen montiert, das sind wahrscheinlich schmalere und der Reifen wird direkt etwas runder auf der Lauffläche. Zumindest aus diesem Blinkwinkel.

    Die Petlas sehen, unabhängig von der Felge insgesamt viel besser aus als die BKTs die irgendwie fast jeder montiert.

    In der Nähe von Köln finde ich bei Kleinanzeigen nur einen einzigen D133N mit Frontlader und Mähwerk in der Preisklasse. Der sieht aber aus wie eine übergeduschte Bastelbude mit eingenieteten Blechen in den Kotflügeln, Rost unterm Lack an den Kotflügeln, Öllecks an Hydraulik und Motor und einem verbastelten Amaturenbrett inklusiver wilder Kabelführung usw. Wenn es der ist, würde ich mir das genau überlegen. Das ist meiner Meinung nach ein Blender in dem sehr, sehr viel Arbeit steckt. Wenn du dann auch noch ein bisschen arbeiten willst, fehlt außerdem ein Überrollbügel. Stutzig machen mich beim Fahr auch die ganzen Spanngurte an der Heckhydraulik, sieht fast so aus, als ob da was nicht stimmt.

    Beim McCormick finde ich den hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/trak…124448-276-1732

    Der optische Zustand ist natürlich nicht der beste, aber immerhin ehrlich. Keine Überlackierungen usw. Wenn der mal ordentlich abgekärchert ist, sieht er auch nicht mehr so schlimm aus. Der Fahr sieht auf den ersten Blick vielleicht besser aus, wenn man genauer hinschaut hat er aber auch mehr als genug Baustellen.

    Die Motoren der D Serie sind heute oftmals nur schwer dicht zu bekommen.

    Das Hauptproblem ist die hintere Kurbelwellenabdichtung mit einem Graphitring. Dafür gibts aber inzwischen Umbausätze auf Simmerring. Damit bekommt man die Modelle auch trocken. Letztendlich sind die Teile auch nicht besser oder schlechter als andere Großserienschlepper anderer Hersteller zu dieser Zeit. Inzwischen sind es alles alte Maschinen die hart für ihr Geld arbeiten mussten.

    Die Ersatzteilkosten waren für mich ein Faktor. IHCs finden sich überall und durch hohe Produktionszahlen gibts auch heute noch genügend Ersatzteile zu annehmbaren Preisen. Ersatzteile für den Güldnermotor und das ZP-Getriebe wird es vermutlich auch noch geben, die Preise bei Fahr kenne ich nicht.

    Am Ende würde ich mir Gedanken drüber machen, was du mit dem Traktor machen willst. Reichen dir 25 PS dafür?

    Außerdem wäre es interessant zu erfahren wie genau die Zustände sind. Ist der Fahr extrem billig im Vergleich zum Cormick? Dann vielleicht mal genauer hinschauen. Oder ist der Cormick im Vergleich zum Fahr überteuert? Dann besteht ja vielleicht auch Handlungsspielraum.

    Hallo Julian,

    das Lenkrad sieht immer noch aus wie neu 8) Hier ein Bild von vor ein paar Wochen:

    Außerdem hab ich in der Zwischenzeit das ein oder andere Lenkrad restauriert, auch da überhaupt keine Probleme.

    Wenn man sich NOS-Teile anschaut, sieht man, dass die Teile bei Petri im Werk auch lackiert wurden, jedoch ganz ohne Grundierung und Klarlack. Dementsprechend ging der Lack da schnell ab und man bekommt vom Anfassen schwarze Hände. Das was ich gemacht habe, ist natürlich viel aufwändiger, hält aber auch länger als die Lackierung ab Werk.

    Hallo zusammen,

    bin durch Zufall an ein paar Hupenknöpfe gekommen.

    Alles sind unbenutzte Neuteile aus den 60ern in den Packungen des Herstellers Petri, wie sie an die Traktor-Hersteller geliefert wurden. Kleinere Lagerspuren sind vorhanden. Die Hupenknöpfe sind ohne Maserung und wurde ab Werk bis in die 70er Jahre bei allen Oldtimertraktoren verbaut, die auch glatte Lenkräder mit Metallspeichen oder in komplett Kunststoff hatten. Mit der Einführung der gemaserten Lenkräder wurde dieses Modell Hupenknopf eingestellt. Seitdem sind sie nicht mehr zu bekommen. Die Teile haben kein Licht gesehen und sind nicht spröde. In Kombination mit einem Lenkrad ohne Maserung sind diese Hupenknöpfe optisch sehr ansprechend und entsprechen optisch genau dem Zustand, in dem die Traktoren damals das Werk verlassen haben. Es gibt zwei Ausführungen.

    • Hupenknopf für Lenkrad mit 50 mm Aufnahme (Standard), ohne Maserung, Anschluss kurz

      Preis: 10€ + Versandkosten

    • Hupenknopf für Lenkrad mit 50 mm Aufnahme (Standard), ohne Maserung, Anschluss lang

      Preis: 10€ + Versandkosten

    Da von allem ein paar vorhanden sind, dienen die Bilder als Beispiel. Bei Interesse bin ich über PN erreichbar. Standort aller Teile ist in der direkten Umgebung von 69168 Wiesloch. Abholung ist bevorzugt, genaue Daten dann über PN. Eine Übergabe in 69427 Mudau ist ebenfalls möglich.

    Viele Grüße

    Na dann muss ich jetzt wohl etwas mehr fahren, damit ich bald auch die Petlas montieren kann

    Ich habe nicht gewartet und die BKT Reifen direkt wieder verkauft :D Die 30€ Verlust war mir die schönere Optik wert.

    Weiss jemand ob man sich problemlos eine größere Reifengröße beim Traktor eintragen lassen kann? Vordere Schutzbleche die stören könnten habe ich nicht.

    Bei mir waren 5.00-16 eingetragen, aber schon jahrelang und vor dem Kauf 5.50-16 montiert. Mein TÜV-Gutachter hat mir für ein paar Euro einen Wisch geschrieben, dass es einen Fehler in den Papieren gibt. Damit bin ich zur Zulassungsstelle und die haben den Fehler umsonst korrigiert und einen neuen Schein mit der Reifengröße 5.50-16 gedruckt. Alternative wären Speedways SW201, die gibts in 4.50-16. So schmal würde ich aber nicht gehen.

    Hallo zusammen,

    ich hatte kurze Zeit die gleichen Reifen montiert. Sie waren extrem weich. Wenn man, wie ich, öfter auf befestigten Wegen unterwegs ist, hat man nicht lange Freude dran. Ich habe mich dann deshalb für den Petlas TD16 entschieden. Finde die machen optisch auch mehr her, da sie den alten Fulda-Reifen sehr nahe kommen. Qualität passt und langlebiger werden sie auch sein, da das Gummi ist nicht ganz so weich wie bei den BKT.

    Nichts desto trotz ein sehr schöner Schlepper.

    Hallo zusammen,

    ich suche für einen Fritzmeier S2000 Gesundheitssitz die Armlehnen rechts und links.
    Notfalls auch einen ganzen Sitz mit Armlehnen auf beiden Seiten.
    Wie auf dem Bild zu sehen:

    Der Zustand ist relativ egal solange die Armlehnen vorhanden sind. Einfach mit Bildern und Preisvorstellung anbieten. Man wird sich sicherlich einig. Im Raum Heidelberg / Sinsheim / Mosbach / Buchen / Karlsruhe / Bruchsal ist eine Abholung möglich, anderenfalls müssten die Teile versendet werden.

    Falls jemand zwei Originale hat und sie mir nachbauen kann, nehme ich auch die gerne.

    Beim Zylinderkopf sind es beim 433 (auch D-155) 40 Nm, 80 Nm, dann 150 Nm, warmlaufen lassen und auf 180Nm nachziehen. Beim 353 mit dem gleichen Motor sinds 40, 80, 120, 130. Pleuellager sind glaub ich 25 Nm + 120°, darauf aber keine Garantie.

    Hallo,

    hat der 214 einen Kraftstoffhahn zwischen Tank und Einspritzpumpe?

    Oder hat er, wie viele andere Schlepper, im Tank ein Bodenventil? Dieses soll automatisch schließen, wenn der Filter nicht richtig sitzt, damit kein Schmutz in die Pumpe gelangt. Meistens sind diese Bodenventile verdreckt und schließen nicht mehr ganz dicht. Dann sickert immer noch ein wenig Kraftstoff durch, das reicht dann zum anspringen, aber nicht zum durchlaufen.

    Ich würde mal von unten mit 6 Atü in den Tank pusten und den Filter wieder an seinen Platz setzen, dann läuft er vermutlich wieder. Und bei Gelegenheit mal den Tank und das Bodenventil ordentlich reinigen, dann läuft er auch in vielen Jahren noch.

    Gruß Reinhard

    Das was du beschreibst, war meine erste Vermutung. Ich hatte das an einem MF, da musste man aber ca. 15 Minuten warten bis genug Diesel durchgesickert ist, sofort wieder starten ging nicht.

    In der Ersatzteilliste mit Explosionszeichnungen ist so ein Ventil nicht vorhanden. Der Kraftstoff läuft, laut der Ersatzteilliste durch den Filter im Tank durch einen Absperrhahn zur ESP oder ungefiltert durch den Absperrhahn in einen außenliegenden Dieselfilter mit Kartusche und dann in die ESP. Wenn wurde das nachträglich eingebaut. Ist der Absperrhahn ganz offen?

    Video leider zu groß!

    Wenn du Facebook hast, lade es doch mal in einer der McCormick IHC Gruppen hoch, es gibt einige große Communities.