Beiträge von grambamboli

    Nabend zusammen,

    Hat (zu) lange gedauert aber heute kann ich "Vollzug" melden; d.h.

    Mein Heckkraftheber funktioniert ab jetzt doppeltwirkend & mit MHR, je nach dem was ich benötige. Zusätzlich hab ich neben dem Hebel der MHR, ja wie angekündigt meinen Kreuzsteuerhebel aufgebaut mit dem ich die Funktionen:

    -HKH auf/ab/Schwimmstellung

    - hydraul. Oberlenker vor/zurück

    - 3. & 4. Steuerkreis (dw) mit Taster umschalten kann.

    Zusätzlich kann ich an meinem Steuerpult die Funktion des HKH zw. DW und MHR umstellen. bzw. den 4. Steuerkreis (z.B. für Heckstapler auf/ab) umschalten während der HKH blockiert wird. Keine Gefahr das das Teil nach vorne kippt. Die ganze Hydraulik ist noch für den HKH mit einer einstellbaren Senkdrossel, Absperrhahn und zuschaltbaren Druckspeichern (Druck-/Zugseite) sowie einem Stromregelventil für den Joystick ausgestattet damit Ich den Volumenstrom vom Kreuzsteuerhebelsteuergerät meinen Bedürfnissen anpassen kann.

    Zusätzlich gibt's noch ein normales mech. SB7 Steuergerät (DW o. EW umstellbar, Endabschaltung und Schwimmstellung) für z.B. Kipper, Hydraulikmotoren, etc.

    Alles mit 12V Relais , Tastern, Kontroll-LEDs realisiert, sodass (fast) keine Fehlbedienung stattfinden kann (Warnton/Rote LED/ elektrische & mech. Verriegelung) ). So sollte auch jeder halbwegs versierte Kfz-ler mit meinem Stromlaufplan in der Lage sein auch mal die ganze Kiste zu reparieren, falls was nicht geht.

    D.h. in Summe sind das im Heck (2x2) + 1 DW Steuergeräte im Heck.

    Vorne sollen es dann später 3x DW sein. (Fronthydraulik steht noch aus.)

    Hab alles an meinem Heckstapler ausprobiert (Stapler auf/ab, Mast neigen vor/zurück, Seitenschieber links/rechts, Mast neigen links/rechts), Umschaltung HKH/ Mast auf/ab und Umschaltun HKH DW auf MHR was soll ich sagen: "Der geht!" 😁

    Falls ich dazu komme gibt's noch Bilder und ggf. ein Video.


    Grüße aus der Rhön


    Andy

    Nabend Zusammen,

    Das Rätsel konnte gelößt werden. Es war wie Treckerdoktor schrieb. Der "Sprengring" am unteren Ende musste durch das Loch vom Einschrauber aus der Nut rausgehebelt werden, dann ging die Kolbenstange raus.

    Grüße

    Nabend zusammen,

    Kann mir jemand nen Tipp geben, wie diese Zylinder zerlegt werden?

    Diese haben keine Mutter zum öffnen und auch keine Öffnung für ne Drahtsicherung.

    Allerdings habe die Zylinder dieses M6er Schraube mit einer Bohrung etwa in der Mitte des Zylinders. Durch diese Bohrung kann ich den Kolben (Plungerzylinder) sehen. Jetzt ist es so, das am Kolbenboden 2 "Schlitze" sind, die um 180° versetzt und (nach unten hin offen sind) angebracht sind, d.h. wenn ich nen Splintentreiber, Dorn oder ähnliches durch die Bohrung stecke, lässt sich der Kolben insofern blockieren, dass er sich nicht mehr verdrehen lässt.

    Kann den Kolben aber einfach nach oben ziehen, sodass die Schlitze nicht mehr im "Eingriff" sind.

    Hab bis jetzt keine Idee, wie die Teile zu öffnen sind.


    Grüße aus der Rhön

    Andy

    Nabend,


    Nee hab leider kein Bild von oben. Die Fanghaken sind in einem Winkel von ca. 30-35° angeschnitten, was bei Schmalspur Traktoren aber durch die gekröpften Unterlenker üblich ist.

    Das die Teile vom Dorfschmied sein sollen, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

    Auch wenn man sich die Teile genau anschaut, sind diese genau "umgekehrt" konstruiert, als die standard Fanghaken bzw. Kugeln. D.h. diese Fanghaken haben ein konvexes Profil, & die Schalen sind konkav.

    Aktuell wird damit eine Bodenfräse gefahren.

    Auf die Frage ob ich Schnellfanghaken schon mal gesehen habe, kann sich jeder selber eine Antwort geben.:lol:


    Grüße aus der Rhön

    Andy


    angeschnitten

    Bzw. angeschweißt


    So, nur der Vollständigkeit halber:

    Mir waren bislang 3 Typen von Schnellfanghaken bekannt ( gibt ja offensichtlich noch mehr :lol:...)

    1. Standart mit Kugeln

    2. System "Fendt" ohne Kugeln zum aufschieben und anschrauben (quer am Unterlenker verstellbar)

    3. System (ich nenn's mal) "Auswärts": auch ohne Kugeln aber wie die europäische Standartversion zum Anschweißen an die Unterlenker. Hab ich eher bei US oder asiatischen Herstellern gesehen.


    Nabend Zusammen,

    Kann mir jemand sagen wekche Fanghaken das sind? KAT1 & KAT2 sind es schon mal nicht. Ist an einem Dexheimer 360 verbaut und habe das auch schon das ein oder andere mal bei anderen Schmalspurtraktoren gesehen. Dazu gehört auch die passende Gegnschale ähnlich wie bei den Standard "Kugeln".Gruß aus der Rhön

    Andy

    Mahlzeit,

    Ja du hast absolut recht. Bin bei den Zahlen die Einheit verwechselt. Natürlich sind die Zahlen in PS angegeben. Sorry dafür!

    Bei den Turbos waren die Hintergründe für ungeregelte und Wastegate Lader auch eine Frage der Dimensionierungen (gewünschter Ladedruck, inkl. Ansprechverhalten, etc.)

    Ich gebe dir auch recht, das mit der Drehzahlanhebung + Änderungen der ESP auch höhere Leistungen generiert werden.

    Schönen Feiertag


    Andy

    Nabend zusammen,


    Danke dir Johannes für die Infos.

    Ich bab mal versucht in meinen Unterlagen mal nachzuvollziehen, was die unterschiedlichen Einstellungen bedeuten könnten.

    Also das für die Sauger andere Werte gelten, kann ich wegen der Kolbenform und der nötigen Innenkühlung nachvollziehen. Wir reden hier von (ganz grob) ca. 18kW pro Zylinder bzw. pro Liter Hubraum. (z.B. Saugerfahrzeuge Eicher 635 = 2Zylinder, oder 656 = 3 Zylinder, 3075 = 4 Zylinder, 3105 = 6 Zylinder)

    Jetzt wirds spannend.

    Warum gibt es dann innerhalb der Turbomodelle (z.B. 3088, 3066, 566, ,648, 666) Unterschiede bei der Ventilstellung, wenn wir bei den genannten Fahrzeugen alle gemeinsam die gleiche spezifische Leistung ( 22kW pro Zylinder bzw. pro l Hubraum) haben?

    Ich denke nicht, dass die Luft weiß in welchem Motor sie sich befindet...... :wink:


    Die weiteren EDL Turbos wie der 3072 mit 18 kW und der 3125 mit 20,8kw passen so gar nicht in die Reihe und der 3145 hat mit 25kw pro Zylinder bzw. Pro l Hubraum die höchste spezifische Leistung von allen EDL's.

    Die max. Drehzahlen (speziell beim 3125, 3145) hab ich erst mal außer Acht gelassen, da diese soweit ich gehört habe hauptsächlich wegen Vmax angehoben wurden, um mit den Mittbewerbern am Markt mithalten zu können (Stichwort 40 km/h!)

    ...oder gibt es bei den Fahrzeugtypen motorspezifisch noch andere Unterschiede?

    Grüße aus der Rhön

    Andy


    Sorry hab nen Fehler entdeckt. Hab den 648 mit dem 642 vertauscht.

    648 = 3 Zylinder Sauger

    642 = 2 Zylinder Turbo

    Nabend zusammen,

    Eine Frage an die Eicher EDL Motorenspezialisten.

    Warum gibt es bei den Unterschiedlichen EDL Motoren unterschiedliche Einstell-/Positionswerte für die Schirmventile (Einlass)?

    Die generelle Funktion der Schirmventile ist mir schon klar, jedoch bin ich am rätseln warum es für die div. Motoren (2,3,4,6 Zylinder, Sauger, Turbo) unterschiedliche Positionen gibt?

    Einen Unterschied zwischen Sauger und Turbo, wäre noch erklärbar durch die anderen Kolben, aber der Rest....?


    Grüße aus der Rhön

    Andy

    ....Hintergrund der Frage ist: Angenommen ein Zapfwellengerät (z.B. Ballenpresse, Ladewagen, Mähwerk benötigt kurzzeitig mehr Zeit zum Verarbeiten des zu verarbeitenden Materials ( ja man kann auch langsamer fahren), kann ich ja dann mittels der 1.Stufe am Fahrpedal den Fahrantrieb auskuppeln bzw. Unterbrechen, während die Zapfwelle weiterläuft. ....Ok, läuft so wie früher bei den anderen Schleppern.

    Wenn ich jetzt am Vorgewende die ganze Fuhre umdrehen möchte und ich aufgrund der Platzverhältnisse relativ stark einschlagen und rangieren muss, sollte ja die Zapfwelle ausgeschaltet werden, jedoch nicht der Fahrantrieb. d.h. in dem Fall müsste ich den Zapfwellenschalthebel benutzen oder? Bei den mir bis jetzt bekannten Systemen hab ich kurz am Hebel für die Zapfwellenkupplung gezogen und wenn die Fuhre wieder in der richtigen Richtung war, ...Hebel bzw. Kupplung wieder rein.

    Frag nur deshalb, da es speziell mit dem "System IHC", Fendt, oder hydraulischen Lamellenkupplungen ein kurzzeitigen Auschalten der Zapfwelle relativ easy mit nem einfachen Hebel zu bewerkstelligen war/ist. --》"Kupplung auf & Kupplung zu" ohne schalten zu müssen.

    Na mal schauen wie sich das mit dem System an meinem Eicher mit Hurth Getriebe angeht.

    Grüße

    Guten Morgen,

    Danke dir Johannes. Ja, den Teil der BTA kenn ich auch. Allerdings stellt sich jetzt für mich die Frage, warum dann noch ein paar Seiten weiter die Funktion des Kupplungspedals dahingehend erklärt wird, daß das Pedal über 3 Stellungen verfügt. 1. Kupplung geschlossen (Pedal nicht betätigt), 2. Fahrkupplung geöffnet (bis zum ersten Widerstand) , 3. Fahr- und Zapfwellenantrieb ausgekuppelt!

    Kann es sein, dass dort die Fahrkupplung bzw. das Ausrücklager die Zapfwellen kupplung "überlagert" und dadurch trennt?

    Guten Abend Freunde des Altmetall's,

    Wer kann mir die genaue Funktion der Doppelkupplung an den Eicher Schmalspurtraktoren erklären?

    Bislang kannte ich nur die Versionen mit Zuschaltung der Zapfwelle im Getriebe und dann Kupplung via Handhebel alla IHC oder via hyd. Lamellenkupplung.

    Wie das ganze bei meinem Eicher mit dem 2-Stufenpedal (oder anderen Schleppern) bedient wird, ist mir schon klar. Zapwellenkupplung trennen über das normale Kupplungspedal in Stufe 2 ( nach der Fahrkupplung) und die grundsätzliche Zuschaltung der Zapfwelle über den Hebel links am Kotflügel. (Die Kinematik hat sich auch jemand ausgedacht, getreu der Meinung: " Warum einfach wenn's auch kompliziert geht!") . Jedoch bin ich mir speziell über die Zuschaltung bzw. Kupplung der Zapfwelle nicht ganz im klaren. (Hab den Schlepper noch nicht trennen müssen)

    Bei Eicher gab es ja anscheinend div. Doppelkupplungsversionen. Mal mit separatem Fußpedal mal integriert in ein 2-Stufen Pedal, etc.

    Soweit ich weiß, gibt es üblicherweise 2 Versionen der Doppelkupplungen. Einmal mit und einmal ohne Sicherheitszapfwelle siehe Link https://www.prillinger.at/de/sortiment/w…ei%C3%9Freserve

    Was trifft jetzt für die Schmalspurschlepper zu? ....nachdem bei mir am Schlepper 2 Hebel in die Kupplungsglocke gehen (einmal Fahr-/Zapfwellenkupllung und einmal Zu-/Einschaltung Zapfwelle), müsste es ja eine Doppelkupplung mit Sicherheitszapfwelle sein oder?

    Wie funktioniert dann aber der eigentliche Kuppelvorgang der Zapfwelle mit dem Fußpedal, wenn die Zuschaltung der Kupplung auch über die Doppelkupplung funktioniert?????

    Lt. ETK sind 2 Ausrücklager mit verschiedenen Durchmessern verbaut....

    Grüße aus der Rhön

    Nabend,

    Hab heute bei Eicher angerufen. Leider konnten die mir zumindest ein bisschen weiterhelfen.

    Es scheint so das die Schwungscheibe schon dafür zumindest von den Bohrungen vorbereitet ist. Allerdings sagt die ETL das neben der besagten Keilriehmenscheibe auch noch eine andere Zentralschraube mit Tellerfeder, Dichtring, Druckstück, Spannelement, etc. verbaut werden soll.

    Für was das gut sein soll konnte mir leider keiner sagen.

    So ganz Sicher bin ich mir nicht, aber normalerweise werden solche Spannelemente als Welle-Nabe Verbindung verwendet.

    Mein theoretischer Ansatz:

    Wenn die Frontzapfwelle verbaut, ist reicht die Verbindung Keilriehmenscheibe mit der Passfeder(Halbmond) auf der KW nicht mehr aus, um die nötigen Drehmomente zu übertragen, deswegen das Spannelement. ( Wie hoch ist eigentlich das Anzugsmoment der Schraube für die Keilriehmenscheibe? -> Finde ich nicht im Rep.Leitfaden).

    Glücklicherweise konnte ich auch ein paar Details zur Antriebswelle zw. Zapfwellenkupplung und Reduziergetriebe bekommen.

    @Uwe: Ja, ich denke ernsthaft darüber nach eine FZW nachzurüsten ( hab eine originale Fronthydraulik der 1.Generation mit den horizontalen Zylindern organsiert), auch wenn noch die ein oder andere "Nuss" geknackt werden muss. ;) Ich sag nur "Lamellenkupplung"! :hammer:

    P.S. Lt. Eicher in Ganacker sind die Schmalspurschlepper etwas speziell, da auch während der Bauzeiträume der sehr viel geändert wurde und leider nicht alles 100%ig dokumentiert wurde.

    Grüße aus der Rhön

    Andy

    Nabend in die Runde,

    Hab mal ne Frage and die Eicherspezialisten.

    Warum wurde bei den Eicher Schmalspur Schleppern (600er Serie) mit FrontZw lt. Ersatzteilliste eine andere Kurbelwellenriemenscheibe verbaut?

    Normalerweise denk ich mir, dass dort ein Schwingungstilger verbaut wird oder weil die Bohrungen für die Kupplung fehlen, etc.

    ....nur keine Spur von einem Schwingungstilger lt. ETL?

    Leider kann ich nur sehen, dass die andere Keilriemenscheibe durch eine andere Zentralschraube mit Tellefeder, Druckstück, Dichtscheibe verbaut wird?

    Die Kupplung soll dann mit 4 Schrauben an der Keilriemenscheibe befestigt werden, wobei in der ETL 6 Bohrungen zu sehen sind?

    ...auch die 2 unterschiedlichen Muttern auf der Welle zum Reduziergetriebe machen für mich in der gezeigten Reihenfolge in der ETL keinen Sinn?.....

    Hat jemand so ein Teil schon mal zerlegt?

    Grüße aus der Rhön

    Andy

    So sieht meine aktuelle Riemenscheibe aus.....

    Mahlzeit in die Runde! :-o

    Ich suche Unterlagen zu einem Dexheimer 360 SC Schlepper. Leider hat auch die Firma Eicher keinerlei Unterlagen davon, obwohl die den Ersatzteilvertrieb von Dexheimer übernommen haben. Prinzipiell ist eine Bedienungsanleitung vorhanden, jedoch ohne Bilder, etc.

    z.B. Suche ich die Füllstandsschraube des Getriebes (8+4 Fa. Devon).

    Evtl. Hat jemand ne Idee oder nen Tipp💡?

    Und Ja, wir haben schon "Alles" abgesucht, aber bis auf die Einfüllschraube leider nix gefunden......

    In der Anleitung steht auch was von nem Speziellen Adapter der benötigt wird, wenn eine "erhöhte Füllstandskontrolle" nicht vorhanden ist um dann noch weitere 2 Liter aufzufüllen..... :help:

    Bis dahin,

    Herbstliche Grüße aus der Rhön