Beiträge von Dr.Eckert

    Hallo Josef, vielen Dank!


    Dann versuche ich es doch erst mal mit dem Aufschweißen.

    Zur Info, das wäre dieses Gestänge bei mir:

    Bei dem Flacheisen dachte ich eben an Hülsen oder so, um das Aufschweißen zu vermeiden. Aber vielleicht klappt es ja.

    Hier würde sich zwar auch so ein Winkelgelenk anbieten, aber ist schon sehr kurz das Ganze...


    Danke und schönen Gruß,

    Julian

    Hallo zusammen,

    bei meinem Bungartz+Peschke T8DA gibt es viele Gestänge wie z.B. Gas-, Kupplung-, Einzelradbremsengestänge.

    Diese sind alle zwar noch gut funktionsfähig, jedoch auch alle mehr oder weniger stark ausgeschlagen.

    Oft sind es einfache Gestänge aus Flacheisen mit Loch und darin eine Rundstange mit Sicherungssplint.


    Meine Frage ist, was hier wohl die langlebigste und "sauberste" Variante einer Instandsetzung ist.

    Am Beispiel oben könnte man ja z.B. die Rundstange aufschweißen und abdrehen und das Flacheisen mit Loch ebenso aufschweißen und aufbohren.

    Ist es alternativ möglich, dort Gleitlagerbuchsen einzusetzen? Und wenn ja, wie werden diese im weiblichen Teil befestigt? Werden die irgendwie eingepresst?

    Und erhält dann der männliche Teil der Verbindung, also das Rundeisen gem. Beispiel oben, auch eine Buchse?

    Was ist hier die "Musterlösung"?


    Vielen Dank Euch schon jetzt!

    Schönen Gruß,

    Julian

    Hallo nochmals, ich habe jetzt eine Explosionszeichnung zu meinem Kraftheber bekommen.

    Leider habe ich dort nur die Zahlen aber nicht die Bezeichnungen.

    Es geht um den gelb markierten Entlüfter.

    Bild wurde entfernt

    ACHTUNG! Bilder aus ET Listen oder dergleichen dürfen hier im Forum aufgrund des Urheberrechts nicht veröffentlicht werden.

    Ich denke dass er so länglich aussieht ist, weil noch ein Ölmessstab mit dran ist - kann das sein? Oder habt Ihr andere Ideen?

    Vielen Dank!

    Schönen Gruß,

    Julian

    Hallo zusammen,


    ich habe einen Bungartz+Peschke T8DA Baujahr 79 und möchte diesen restaurieren.

    Mein Opa hat damals, zum Anbau eines Frontladers und zur Erweiterung der Hydraulikölmenge, einen alten Feuerlöscher als Zusatztank angebracht (s. Bilder).

    Diesen möchte ich rückbauen und den Originalzustand herstellen. Bloß diesen Zustand kenne ich nicht.

    Ich vermute, wenn der Schlauch zum Feuerlöscher abgebaut wird, muss an den Anschluss wieder ein Entlüftungsventil, oder?

    Wenn ich nach solchen Ventile suche, gibt es viele verschiedene. Kann mir jemand sagen, was da am ehesten hin müsste?

    Ich kann mal noch nach dem Hersteller o.ä. der Hydraulikanlage schauen, finde aber dazu bisher nichts auf den ersten Blick.


    Vielen Dank Euch schon jetzt!

    Schönen Gruß,

    Julian

    Das ist ja interessant. Wenn ich ganz simpel den F2L912 google, gibt es da immer diese anthrazitgrau-lackierten "Neumotoren". Oder halt Fotos von Altmotoren und immer scheint es, als wären sie alle komplett einmal in Farbe getunkt worden.

    Es macht aber natürlich Sinn, da nichts zu lackieren.

    Heißt es wird dann erst wieder der Rumpf und evtl. noch die Ventildeckel lackiert, oder?

    Gruß Julian

    Hallo, ich möchte mich hier mal ranhängen.

    Mein Traktor wurde vor ca. 20 Jahren schon einmal so halb-professionell neu lackiert.

    Der Motorblock wurde damals einfach so mit Kunstharzfarbe überlackiert. Also auch die Zylinder und Köpfe.

    Dort blättert der Lack ganz schön ab...


    Für eine neue Lackierung frage ich mich nun, welcher Lack dafür der Beste wäre. Da ich Zylinder und Köpfe neu mache, habe ich diese in der reinen Rohfassung hier. Also gute Voraussetzungen.

    Muss es ein Hitzelack sein? Wie macht ihr das?

    Es ist ein luftgekühlter Deutz Motor F2L912.


    Vielen Dank!

    Gruß Julian

    Hallo,

    ich möchte langfristig meinen Schmalspurtraktor Bungartz+Peschke T8Da restaurieren. Also immer Stück für Stück. Ab und zu wird er noch sporadisch gefahren, auch wenn es nur die monatliche Ortskontrollfahrt ist.

    Akutell möchte ich die Allradwelle instandsetzen lassen.

    Meine Frage ist, ob ich die Allradwelle ausbauen und dann trotzdem noch damit fahren kann?

    Rein logisch spricht meiner Meinung nach nichts dagegen aber ich wollte lieber noch einmal nachfragen vielleicht habe ich ja irgend etwas übersehen.

    Vielen Dank schon jetzt,

    schönen Gruß,

    Julian

    Verkaufe einen Frontlader für Schmalspurtraktoren. Fabrikat Schanzlin.

    Der Frontlader wurde vor einigen Jahren selbst an einen Bungartz+Peschke T8DA angepasst, d.h. die Konsolen sind ein Eigenbau, der aber jetzt viele Jahre ohne Probleme funktioniert hat.

    Dabei ist eine Schaufel original Schanzlin und zwei Palettengabeln.

    Die (Eigenbau)Aufnahme für die Palettengabeln habe ich leider anderweitig verwendet, da das für den Traktor eine Art Multifunktionsaufnahme ist. Aber hier können gerne die Maße übernommen werden, wenn sich jemand an einen Nachbau heran wagt.

    Dabei sind auch div. Bolzen, zum Einen zur Montage Frontlader an Traktor und zur Montage Schaufel an Frontlader.

    Ich schätze die Hubkraft auf ca. 300 kg (Mit der Pumpe vom Bungartz), vielleicht können da andere Traktoren ja mehr.


    Ich musste den Frontlader zum Schluss zurück bauen, da die Schläuche langsam rissig sind und da ein Zylinder etwas das Schwitzen begonnen hat. Ich denke für einen Bastler kein Thema.

    Es können auch die Konsolen mit abgegeben werden, hier wurden aber zur Demontage jeweils zwei Schnitte mit der Flex gemacht, da die Konsolen um die ganzen Traktoranbauten (Auspufftopf, Lenkstange, Trittbrett) herum gebaut wurden. Am Traktor fixiert sind sie aber ausschließlich über vorgesehene Schraublöcher im Motor- und Getriebeblock.

    Preisvorstellung VB für Frontlader + Schaufel + Konsolen + Bolzen + Palettengabeln = 650 Euro.

    Abholung in 91590 Bruckberg.


    Schönen Gruß,

    Julian

    Hallo zusammen,

    ich habe für einen Bungartz+Peschke T8DA Schmalspurtraktor ein Verdeck bzw. Dach zu verkaufen.

    Die Scheibe wurde zuletzt gegen eine Plexiglasscheibe getauscht.

    Scheibenwischer funktioniert.

    Befestigung über Laschen am Überrollbügel und Konsolen am Motorblock. Soweit es geht, könnte ich die Konsolen mitgeben, jedoch wird man nicht daran vorbei kommen, selbst ein bisschen was zu basteln. Schätze ich aber minimal ein.

    Preisvorstellung 150 € VB.

    Abholung Raum Ansbach

    Hallo, ich wollte nochmal wegen dem Lack fragen.


    Du meintest zum Grundieren 2k epoxy primer und zum Lackieren normaler schwarzer Lack und dann Alufelgenklarlack.


    Wie sind deine Erfahrungen nun nach vielen Jahren? Hält das so?

    Wenn ich mir vorstelle auf einer lackierten Oberfläche ständig zu greifen/reiben müsste das doch schnell runter sein, oder?


    Danke + Gruß

    Julian

    Dürfte ich nochmal fragen, wie Ihr das mit freiliegenden Gestängen mit Gewinde (Also z.B. Bremsen oder Gasgestänge) macht. Lackiert ihr die und wenn nachgestellt wird, lackiert man halt den "freigedrehten" Bereich nochmal nach?

    Das müsste doch so auch die werksseitige Vorgehensweise gewesen sein, oder?

    Besten Dank!

    Gruß Julian

    Hallo zusammen, eine Frage ist mir noch gekommen...

    Bei meinem Schlepper gibt es am Getriebe- und Motorblock einige Grundlöcher, an die man für verschiedene Anwendungen div. Anbauteile anbringen kann. In der Regel sind diese Löcher aber offen.

    Wie kann man solche Löcher (Gewinde) schützen, wenn sie offen bleiben? Einfach Lack reinpusten wollte ich jetzt nicht...oder wäre das die Lösung?

    Schrauben reindrehen einfach so wollte ich eigentlich auch nicht..

    Vielen Dank!

    Hallo,

    ich wollte mal fragen wie ihr eigentlich Schrauben (Das Gewinde) vor dem Einbau behandelt?

    Ich habe schon gehört:

    - Im Hitzebereich wie Auspuff oder Bremsen werden die Schrauben mit Kupferpaste vor dem Eindrehen bepinselt

    - Im Normalbereich mit Fett oder Öl

    - Im außenliegenden Bereich, also wenn das Gewinde sichtbar ist und Zugang zur Umgebung hat (z.B. Bremsgestänge etc. mit Einstellmuttern) werden sie überlackiert


    Macht ihr das auch so oder stimmt ihr bestimmten Punkten so gar nicht zu?


    Vielen Dank!

    Gruß Julian