Beiträge von F20GH

    Hallo Gerd,


    das klingt für mich so, als wären da zwei Zahnradpaare im Eingriff, anstatt nur eins ... .

    Das kann an der verschlissenen Mechanik von Schalthebel und Schaltgabel liegen.


    Ich vermute, dass bei Deinem Schlepper ein Gang drin ist, obwohl der Schalthebel

    scheinbar in Neutralstellung steht, kann das evtl sein?


    Nimm mal den Gehäusedeckel samt Schaltknauf ab, ggfs. siehst Du dann schon, was Sache ist.

    Falls nicht, mach mal ein Bild und stelle es hier ein oder verlinke es, dann können wir Dir u.U.

    sagen, was Sache ist.


    Gruß, Jörg.

    Ich schließe mich Eckard an - meine erste Vermutung war auch, dass bei der Tanksanierung mehr versiegelt wurde,

    als ursprünglich geplant ... .

    Wie läuft denn der Diesel VOR dem Kraftstofffilter aus der Leitung? Oder tropft es da schon nur noch?

    Falls da noch alles i.O., wie sieht es am Eingang zur ESP aus?

    Haben Förderpumpe und ESP noch separate Filtereinsätze, und die sind auch neu (-wertig)?


    Gruß, Jörg.

    Hallo Landbastler,


    bei den Hydraulikkupplungen im landtechnischen Bereich gibt es eigentlich nur

    die Baugrößen 1, 2, 3 und 4. Du hast Stecker und Muffe der Baugröße 1.


    Du musst die Kupplungen aber auf jeden Fall mal trennen, die unterscheiden sich

    auch noch nach flachdichtend und mit Kegel dichtend, selbst sperrend oder nicht.


    Gruß, Jörg.

    Hallo Willi,


    willkommen hier im Traktorhof.

    Ich bin kein Güldner-Experte und ein Blick in die Ersatzteilliste würde Dir sicher Deine Frage auch beantworten (wäre eine

    lohnenswerte Anschaffung ...!) aber so wie das aussieht wirst Du den Simmerring einfach nach ober heraushebeln und einen

    neunen einsetzen können. Ich denke nicht, dass der Zylinder oder weitere Teile der Heckhydraulik dazu zerlegt werden müssen.


    Gruß, Jörg.

    Hallo Stefan,

    willkommen hier im Traktorhof.


    Am besten besorgst Du Dir eine Anleitung für den Schlepper und / oder den Motor.

    Da stehen noch weitere wertvolle Ratschläge drin, die Du benötigen könntest.


    Der Motor bekommt nach meinem Unterlagen genau 5 l Motoröl.

    Getriebeöl weiß ich nicht - im Regelfall haben aber Motor und Getriebe auch einen Peilstab mit

    entsprechenden Markierungen.


    Gruß, Jörg.

    Hallo Raguz,


    wo wohnst Du denn, dass Du momentan minus 10 Grad hast? Und woher weißt Du, dass vermeintlicher Sommerdiesel

    im Tank die Ursache für den missglückten Motorstart ist?


    Viel weißer Rauch kann ja auch von unverbranntem Kraftstoff kommen ... demnach würde ja Diesel gefördert.

    Es kommen also auch andere Ursachen infrage.


    Welche Leitungen hast Du denn alle gelöst um zu gucken, ob Diesel austritt?


    Gruß, Jörg.

    Hallo Kris,


    das kann noch andere Ursachen haben, dass der nicht anspringt:


    - kommt denn auch genug Diesel an, vielleicht ist es zu wenig

    - Einspritzdüsen defekt (in der Werkstatt oder einer Firma für Einspritzpumpen kontrollieren lassen)

    - Kompression mal messen, wieviel bar hat der noch

    - Anlasser dreht schnell genug

    - Glühkerzen und Glüh-Überwacher funktionieren noch?


    Gruß, Jörg.

    Hallo Tom,


    ob man dafür einen Pavillon um den Schlepper bauen muss, glaube ich nicht. Der Diesel im Tank und allen Leitungen inkl. Pumpe muss halt etwas wärmer werden.

    Ab wann das Paraffin sich löst und wieder mit dem Diesel verbindet weiß ich nicht - ich glaube ungefähr bei minus 7° ist das der Fall.


    Nach dem Erwärmen kannst Du den Schlepper ganz normal nutzen - aber wenn es kalt bleibt, flockt das Paraffin trotzdem wieder aus,

    auch wenn der Motor läuft - irgendwann wird er ausgehen.

    Fraglich auch, ob sich die Ausflockungen aus dem Filtermaterial des Kraftstofffilters lösen (lassen) ...


    Gruß, Jörg.

    Hallo Philipp,


    um "die Kälte" als Ursache auszuschließen mach doch einfach vor dem nächsten Start den Bereich um den Zylinderkopf mit einem Fön oder

    Propangas-Strahler mal warm.

    Und beim Starten hältst Du den Fön vor den Luftfilter, damit vorgewärmte Luft angesaugt wird.

    Es würde mich zwar wundern, wenn es hilft, und er dann einwandfrei läuft, aber wenn doch, weißt Du zumindest, dass es nicht die Kraftstoffversorgung ist.


    Gruß, Jörg.

    Hallo Jonslow,


    ja, die R16 knallen schon ganz ordentlich, ein Kumpel von mir hat auch einen - ich glaube aber, dass das auch daran

    liegt, dass das Ende vom Auspuffrohr quasi direkt auf "Ohrhöhe" ist.

    Ja - Schall breitet sich kugelförmig aus, aber ich habe den R16 (mit Original-Schalldämpfer) auch immer als sehr

    laut empfunden.

    Steck doch probeweise einfach nochmal einen halben Meter Rohr provisorisch oben drauf und guck, wie es sich

    dann verhält.


    Ich fahre auch ohne Gehörschutz - ist ja auch im öffentlichen Verkehrsraum verboten, aber wenn unser

    Sohn mitfährt bekommt der immer einen verpasst! Hängen griffbereit am Umsturzbügel.

    Sehen so aus, wie diese hier, und die halten echt was ab!


    Gruß, Jörg.

    Hallo Karl-Heinz,


    ich verkaufe zwar grundsätzlich nichts bei Ebay direkt, sondern nur bei Ebay-Kleinanzeigen, oder früher auch über

    oldtimer-plus (heißt jetzt anders und ist seit der Namensänderung meiner Meinung nach für Landtechnik nicht mehr soooo interessant).

    Bei Ebay finde ich die Provision viel zu hoch, die sich Ebay einstreicht.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Angaben zum Preis besser sind, als wenn man VHB schreibt - da weiß man ja gar nicht, wo man dran ist.

    Ich bin immer für ein Spiel mit offenen Karten - wenn ich was verkaufen will, dann habe ich dazu ja auch eine Preisvorstellung,

    und die kann ich dann ja auch nennen - dementsprechend weiß auch jeder Interessent, wo er dran ist und ob es sich bei dem

    aufgerufenen Preis überhaupt lohnt, mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten.


    Aussagekräftige Bilder sind das "A und O"!


    Gruß, Jörg.

    Zitat

    Hochnehmen und etwas dran schütteln oder klappern wird man die Teile ja wohl nicht.

    Nein, so nicht!


    Zitat

    Hochnehmen und etwas dran schütteln oder klappern wird man die Teile ja wohl nicht.

    So aber schon!

    Hast Du noch nie drauf geachtet, wie bei der HU am Traktor Radlager- und Achsschenkel-Spiel geprüft werden?


    Gruß, Jörg.

    Wie kann ein geschlossenes Lager nach außen hin öldicht sein?

    Das Öl kann doch sowohl zwischen Gehäuse und Lageraußenring und zwischen

    Welle und Lagerinnenring durch ... .


    Gruß, Jörg.

    Hallo Thompson,


    bist Du sicher, dass da Öl reinkommt?

    Vermutlich kann (muss) da auch Fließfett rein, wurde früher häufig (original) so gemacht.

    Das würde auch das Lager ohne Wedi davor erklären.


    Füllmenge sollte ja irgendwo im Internet zu finden sein ...


    Gruß, Jörg.

    Hallo Namenloser,


    der 01.07.1956 war ein Sonntag, da wurde der mit Sicherheit nicht zugelassen.

    Dieses Datum wird immer eingetragen, wenn der Brief mal verloren gegangen und ein neuer beantragt wurde.

    Da dann niemand mehr den tatsächlichen Tag der Erstzulassung weiß, nimmt man den 01.07.

    (Mein Fahr D90H hat auch Tag der ersten Zulassung am Sonntag 01.07.1956)


    Was steht denn als Baujahr auf dem Typenschild am Traktor? Vielleicht hat sich bei der Erstellung des Fahrzeugbriefes

    auch jemand um zwei Jahre vertippt - sind ja auch "nur" Menschen in der Zulassungsstelle.


    Was sagt der der derzeitige Besitzer / Eigentümer zu dem Thema?


    Gruß, Jörg.

    Hallo Karl-Heinz,


    den Preis kannst Du nur in der Werkstatt erfragen, denn der Preis richtet sich ja bekanntlich nach dem Aufwand.

    Einen O-Ring in einem 0815-Steuergerät zu tauschen, bzw. einen kompletten Dichtsatz zu verbauen ist vermutlich in einer

    Stunde Arbeit erledigt - was mag der Dichtsatz kosten, vielleicht 50 Euro, dann hättest Du für 120 bis 150 Euro alles wieder dicht.

    ABER Du hast ja ein Steuergerät, wo noch keiner weiß, was damit los ist, und ob es dafür überhaupt einen Dichtsatz gibt.

    Und wenn die aufeinander eingeschliffenen Metallteile verschlissen sind, dann hilft kein Dichtsatz der Welt.


    Bei den alten Dingern hast Du immer eine Wundertüte, daher kann Dir auch keiner hier ernsthaft sagen, was Deine Wundertüte kostet.

    Das kann nur derjenige, der die Wundertüte in der Hand hält, sie öffnet und dann sieht, welche Bonbons alle fehlen, und welche

    Lollis schon verdorben sind. ;)


    Gruß, Jörg.