Beiträge von Holzwurm

    Servus,

    18m3 Ladevolumen würde ich als Maximum ansehen...denke im Bereich 14-16m3 wärst du am besten aufgehoben. Eigentlich kannst du jeden nehmen, der technisch in Ordnung ist und in der Nähe angeboten wird. Persönlich würde ich darauf schauen das die Achse des Ladewagens weiter hinten ist um mehr Gewicht auf der Traktor Hinterachse zu haben und eine geschobene Pickup (wie beim Köla z.B.) wäre mir auch lieber. Der fluss des Ladeguts ist meiner Meinung nach besser und man sieht vom Schlepper aus einfach besser drauf.

    VG Günther

    Hallo,

    nein, denke das es der richtige ist. Bei meinen Motoren sind immer 3 Zahlen drauf, muß aber nicht zwingend so sein. Dein Messstab kann noch vom Vorgänger P111 stammen, da gabs noch nicht die Typenvielfalt, sondern nur je einen Motortyp mit 1, 2, 3 oder 4 Zylindern.

    Zu deiner Beruhigung hänge ich dir ein Foto von meinem Peilstab an.

    Wenn der identisch ist würde ich den Ölstand zwischen MIN und MAX korrigieren und gut ist es. Weis nicht mehr genau wieviel ich meinem Junior beim letzten Ölwechsel eingefüllt habe. Erfahrungsgemäß nehme ich die Angaben aber eher als Maximalwert, ich kippe immer 2/3 bis 3/4 der Menge so hinein, dann schaue ich auf den Peilstab und nähere mich in kleinen Schritten bis etwas unter MAX. Nach ein paar Betriebsstunden nochmal kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.

    Zum Ölfilter:

    Standardmäßig hat der Junior nur ein feines Metallsieb am Ansaugrohr der Ölpumpe, manche Versionen oder auf Wunsch einen Spaltfilter ( Suchmaschine:lol:). Ein kleiner runder Behälter mit Drehknebel am Motorblock Fahrrichtung links.

    Etwas abseits vom Thema: Dem Typenschild nach hast du die seltenere Langversion des Junior...

    Schöne Grüße

    Günther


    Gesamte Messlänge ohne Dichtung 15 cm.

    Servus,

    zum Messen den Peilstab ganz einstecken.

    Auf dem Peilstab sind 3 Zahlen eingeschlagen, die sollten dem Baumuster des Motors entsprechen, dann ist es der richtige.

    Der Junior hat entweder nur ein Ölsieb oder Spaltfilter, da geht nicht viel Öl rein. Über Maximum würde ich nicht gehen, wie genau du den Ölstand reduzierst bleibt dir überlassen.

    Schöne Grüße

    Günther

    Hydrokupplung dürfte er haben, da sich am Schwung eine Ölschraube befindet.

    Hab ich da was falsch verstanden?


    Offenbar hast du dir da was, damit es läuft, aus verschiedenen Teilen zusammengewürfeltes, nach Hause geholt :wink:.

    Die Teile sind ja aus einem Baukastenprinzip, daher kann einiges untereinander getauscht werden, aber nicht alles.

    Die Köpfe haben unterschiedliche Einpassungen oder anders gesagt der Zylinder an der Dichtfläche einen anderen Außendurchmesser, daher auch unterschiedliche Nummern. Einfach mal nachmessen.

    Gruß Günther

    Servus,

    die Kontrollöffnung für die Hydrokupplung sieht man auf einem Bild. Die haben aber auch beide Typen, und Öl wird da sicher drin sein, sonst fährt er gar nicht. Der 217 leistet 20PS, Bohrung 90mm. Beim 238 Bohrung 98mm und 26 PS, der Hub ist bei beiden gleich. Wenn ohnehin aufgrund der dürftigen Kompression Arbeiten anstehen, lassen sich die Zylindermaße gleich genau feststellen.

    habe gestern das Typschild vom Hydraulikblock freigemacht. Motorseitig lässt sich nichts finden.

    Motornummer und Fahrgestellnummer müssen eingeschlagen sein.

    Motornummer meist beim Anlasser, Fahrgestellnummer nicht weit entfernt am Motorblock oder Kupplungsglocke.

    Gruß Günther

    Hallo,

    mit der Nummer allein kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Das kann die Herstellernummer aber auch die Porsche Teilenummer sein.

    Teilelisten von den in Frage kommenden Typen habe ich nicht (mehr). Da müssten aber noch mehr Nummern drauf stehen, auch ein Herstellerzeichen. Die Gangzahl stimmt für beide Typen.

    Kraftheber von ZF, wo steht das drauf (Foto?), der Kraftheber ist mir dem Bild nach nicht geläufig.

    Ich würde auch empfehlen am Motorblock nach der Motor und Fahrgestellnummer zu suchen, bei manchen ist der Fahrgestellnummer das Baumuster vorangestellt. Wenn der Traktor wieder in den Verkehr soll wirst du die ohnehin brauchen.

    Die Eckdaten für den 217 und 238 suche ich noch raus.

    Gruß Günther

    Servus,

    möchte Wikibooks nicht schlecht reden aber die technischen Daten sind da nicht immer vollständig.

    So auch hier. Laut meiner Bosch Serviceliste gab es insgesamt vier verschiedene Pumpen. In dieser Liste steht die von mir genannte Pumpe bis zum Februar 1959 verbaut drin. Erfahrungsgemäß ist die BS 85/2 eine der meist verwendeten Einzelpumpen bei Porsche und sollte bei deinem Baujahr die richtige sein.

    Gruß Günther

    Servus,

    die 540er Normzapfwelle ist für den Antrieb einer Seilwinde die richtige. Für Winden im Bereich 3-4 Tonnen Zugkraft reicht die Motorleistung bei beiden Schleppern, wie groß der Unterschied im Eigengewicht ist weißt du wohl besser. Sollte an einem Schlepper ein Frontlader sein würde ich den vorziehen.

    Gruß Günther

    Hallo,

    speziell zu diesem Wagen kann ich dir nichts sagen. Habe in meinen Prospekten geschaut und vergleichbare gefunden: Pöttinger 15, Mengele LW 16 und Fella Peggy, bei allen liegt das Leergewicht zwischen 950 und 1050kg mit Aufbau. Denke deiner bewegt sich auch in dem Bereich, der fehlende Aufbau macht aber nicht die große Masse aus.

    Gruß Günther

    Hallo,

    also ein Überraschungspaket mit langer Standzeit^^.

    Genau, die Einstellung des Fb war nur ein Hinweis...

    Wenn du sicher bist das genug Diesel bei der Pumpe ankommt wirds wohl eher an dieser liegen.

    Ist die Regelstange leichtgängig? Druckventil in Ordnung?

    Von selbst verstellt sich der Pumpenkolben nicht, aber wenn die Pumpe evtl. schon mal zerlegt wurde könnte er um 180 Grad verdreht eingesetzt worden sein, etwas unwahrscheinlich, aber wer weis...

    Gruß Günther

    Servus,

    was war die Ursache weshalb du die Förderung überprüft hast?

    Natürlich kann das Pumpenelement verschlissen sein, würde aber auf jeden Fall kontrollieren ob die Dieselzufuhr passt.

    Ist die Verbindung der Regelstangen zwischen den Pumpen in Ordnung bzw richtig eingestellt?

    Und wenn die Pumpen schon runter sind würde ich den Förderbeginn gleich richtig kontrollieren oder einstellen und nicht einfach die Angabe auf der Pumpe nehmen, das passt nicht immer...

    Gruß Günther

    Hallo zusammen,

    habe aus einer Werkstattauflösung einen Posten Porsche Getriebeteile gekauft. Nachdem ich jetzt alles durchgesehen und geordnet habe blieben einige Zahnräder übrig.

    Sie haben fast alle den ZF Stempel und eine Nummer drauf. Hätte vielleicht ein Getriebeexperte hier eine Vergleichsliste, wo man mit der Teilenummer den Getriebetyp bestimmen könnte. Habe eine vom A4, hierzu gehören die Teile aber nicht.

    Währe super wenn mir da jemand helfen könnte:thumbs:. Danke.

    Gruß Günther