Beiträge von 3085

    Moin,


    es tut mir leid, aus diesem Beitrag werde ich nicht schlau. Kannst du das mal vernünftig erklären sodass man auch als Außenstehender weiß wann er ausgeht?

    Hallo,
    danke für Eure Antworten schonmal!
    Messen: M.E. geht das kaum, oder man hat Profi-Ausrüstung. Ist ja unterschied mit Spitzenstrom und Strom.


    Was ich nicht verstehe, wenn 0,256 Ah richtig sind, warum ist eine Batterie nach 5-6 Versuchen schon deutlich schwächer?
    Bei einer 100 Ah Batterie kann man ca. 50% ansetzen als Kapazität. 5 Versuche wären gerade mal 1,3 Ah.... ist ja nix in Relation zu 50 Ah.

    Irgendwas stimmt da nicht.

    In einer perfekten Welt wäre das so. Aber es gibt nunmal Theorie und Praxis: Du hast Übergangswiderstände, Nebenverbraucher, Batteriealterung und vor allem Anlaufstrom.

    An sich sollte es Warnblinkschalter auf dem ET-Markt geben. Es sei denn, Du benötigst einen 8-poligen, wie ich. Den suche ich auch für meinen 3351 händeringend. An besten, das Teil mal ausbauen und gucken, ob es mit dem originalen Stromlaufplan übereinstimmt.



    Grüße von Johannes

    ...und ich hab bis Heute nicht verstanden warum da ein Achtpoliger her muss. Der Sechspolige tut es auch ;)

    Machst du uns bitte mal ein Bild? Aufgrund deiner Beschreibung lässt sich das nicht auf Handpumpe oder Vorförderpumpe eingrenzen.


    Der Öldruck-Messwert ist nutzlos. Diesen kannst du nur bei betriebswarmem Motor messen.

    Moin,

    an der Vorförderpumpe gibt es nicht viel abzudichten. Selbige ist mit einer Papierdichtung am Motorgehäuse befestigt, zudem sind alle Anschlüsse mit Kupferringen abgedichtet. Diese gibt es alle bei Eicher oder auch im Zubehör. Einzig einen Reparatursatz gibt es nicht mehr weil eine neue Pumpe billiger ist.

    Das ist jetzt alles kein Hexenwerk, deswegen frage ich mich das da bei dir aussergewöhnliches undicht sein soll.


    Öldruck hat der Motor 3,4bar im Leerlauf. Hätte ihn jetzt erst mal nicht zerlegt.

    Das sagt so rein gar nichts, die entscheidende Info ist die Öltemperatur.

    Guten Morgen,


    mit diesem Anliegen musst du beim TÜV vorstellig werden, alle anderen Prüforganisationen scheiden aus. Nur der TÜV selbst hat Zugriff auf alle in Deutschland erteilten ABE´s. Ob man da telefonisch was erreicht bezweifle ich - du wirst einen Termin buchen müssen und kannst dem Prüfer dein Problem beschreiben.

    Habs doch direkt gesagt: Schaut nach Lage/Zugkraftregelung. Alles andere ist eben typisch für Schlütersim viel zu weit gedacht. Mit Diagnosen fängt man immer beim einfachsten an.


    Bevor ihr den Karren jetzt grundlos zerpflückt: Die Lageregelung funktioniert im unteren Drittel des Bediensegments nicht. Heisst konkret dass sich die Ackerschiene erst im ab ca. 1/3 Hebelweg aus Schwimmstellung heraus anhebt.

    Das ist vollkommen normal und wird auch durch eine (korrekte) Überholung des Steuergeräts nicht anders. Der untere Bereich des Bediensegments ist nur bei Zugkraftregelung von Bedeutung. Ist übrigens bis heute bei jeder modernen EHR so.



    Die Begrifflichkeiten musst du googlen und dir vorallem ganz dringend eine Betriebsanleitung anschaffen. Die gibts kostengünstig in bester Quali bei den Eicher Freunden Schwarzwald: http://www.eicherfreunde-schwarzwald.de (anrufen!!!).

    Zum Förderbeginn habe ich eine Frage . Hast du den tatsächlichen

    Förderbeginn geprüft oder nur Markierungen geprüft .

    Ich kenne dein Model nicht , daher die Frage dazu .

    Mit deinem Förderbeginn bist du mir schon ein paar mal aufgefallen. Wenn der TE hier nichts gemacht hat, wie um allerwelt soll sich der Förderbeginn von selbst verstellen? Der Schlepper lief ja. Und jetzt, wohlgemerkt ohne dass etwas gemacht wurde, nicht mehr.


    Also: Kompression messen, alles andere ist Irrsinn.

    Moin,


    da gehen uns langsam die Möglichkeiten aus. Entweder hast du keine Kompression wie Uwe schon schrieb oder es liegt ein Problem mit Pumpe oder Düse vor, was meiner Meinung nach auch eher unwahrscheinlich ist. Du könntest den Motor mal versuchen mit "Gewalt" zu starten: Luftfilter ab, Heißluftfön in den Ansaugtrakt halten (nur wenn nichts schmelzen kann!) und nach 20 bis 40 Sekunden starten.


    Für eine korrekte Diagnose steht sonst ein Kompressionstest, nach Möglichkeit auch Druckverlusttest, an.

    Moin,


    das ist zu wenig Information:

    Wurde sonst etwas verändert oder an anderen Bauteilen geschraubt? Auch ohne Startpilot qualmt er nicht weiß? ESP korrekt entlüftet oder nur die Filter? Winterdiesel drin? Glühanlage i.O.? Anlassdrehzahl hoch genug? Ventilspiel korrekt?


    So ein bisschen Futter bräuchte man schon, sonst antworten dir nur Quacksalber.

    Kannst du mir vielleicht auch einen Grund nennen? Ich habe gerade mit Eicher (Herr Bauer) Telefoniert und der hat es mir empfohlen 🤷

    Die Empfehlung stammt von einem Eicher-Werksmonteur, der bis zum Schluss dabei war. Das Ganze muss sich minimal bewegen können, deswegen kommt auch eine Korkdichtung rein und keine Dichtmasse oder Papierdichtung.

    Wenn das ordentlich gemacht ist wird es auch dicht.