An Sara07,
was meiner Ansicht nach gut möglich und auch zulassungstechnisch absolut problemlos wäre, wäre der Umbau auf Elektro.
Ja ihr werdet jetzt lachen, aber das geht wirklich gut und unproblematisch.
Falls du sowas in die Richtung vor haben solltest, melde dich ich hab da einen im Bekanntenkreis der das professionell macht und auch schon öfters gemacht hat.
Ansonsten, wenn du bei einem Diesel bleiben möchtest würde ich mich nach einem Motor umsehen der sehr viel gebaut wurde und der für Problemlosigkeit bekannt ist.
Von den technischen Daten her was Hubraum und Drehzahl angeht würde ich hier zu einem Perkins AD3.152 greifen, OK der hat effektiv ein paar kleine Pferdchen mehr, das sollte aber wenn man mit Hirn fährt/arbeitet das Getriebe abkönnen. Die Motoren sind zuverlässig und problemlos, auch die Teileversorgung ist herrvorragend. Anpassungstechnisch muss man sich das ganze zuerst zeichnerisch lösen, Zuerst alle Kerndaten von der Getriebeglocke und Abtrieb aufnehmen, dann vom Wunschmotor und das ganze dann zeichnerisch zusammenfügen.
Ich habe sowas an meinem Wohnmobil hinter mir und kann dir sagen, das bereitet einem für einige Tage graue Haare.
Was natürlich ganz wichtig ist, kläre bitte das ganze Vorhaben vorher mit einem Graukittelträger ab der das dann danach auch abnehmen darf/kann, nicht das du da dann einen wuntertollen Umbau hast aber keinen Segen bekommst. Es hat sich nämlich mehrfach bestätigt das es besser ist den "Abnehmer" vorher ins Boot zu holen als dannach.
Grüße
Josef