Beiträge von andreasw

    Blinklichtbirnen sind doch Sofitten mit Polen links und rechts. Das sind doch Sockelleuchten. Bei meinen Holder B12 ist nur das Abblendlicht da, also ohne Fernlicht. Der passende Sockel müsste der BA15 sein. Zumindest ist es so bei meinem Holder, es waren da auch 20 Watt. Ich schau nochmal nach!

    Gruß Andreas

    @Alex,

    Bremslicht auf Blinker bekommst du mit einem der Billigteile garantiert nicht hin, das geht nur (meines Wissens) mit Hella oder Bosch Warnblinkgeber zudem ist zwingend der Zweikreisblinkschalter nötig.

    Wenn man dann den Bosch Nachbau Warnblinker nimmt mit einem Hella Relais ist das immer noch günstiger als das Schmidtteil!

    Gruß Andreas

    Hab gerade nochmal bei Köser "Porsche Traktoren restaurieren und reparieren" nachgeschaut. Dabei wird auf die Zapfwelle die Schaltmuffe, Seegering, Stahlscheibe und Lager aufgeschoben, lose auf der Welle hängend! Die Welle wird dann erstmal durch das Achstricherloch eingeführt und dann von innen nach außen durch das Zapfwellenloch etwas nach außen geschoben. Anschließend wird die Zapfwelle in die eingeölte Lagerbuchse der Vorgelegewelle eingeführt. Dabei Schiebemuffe und Schaltfinger einfädeln. Ein Helfer soll dann das Lager ins Gehäuse klopfen und mit dem Seegering auf der Welle sichern.

    Gruß Andreas

    Die Belegung der Anhängerleuchte ist dann identisch zu deinen Rückleuchten,heißt: Rücklicht auf die 58 , Blinker links hinten und Blinker rechts hinten. dann noch Masse (31).

    Zum Blinkhebel: vlt hast du ja schon einen Zweikreishebel, das erkennst du an den "Pins" HL HR oder 54L 54R, und an der 54f fürs Bremslicht.

    So einen Blinkschalter bekommst du bei vielen Teilehändlern, z.B. https://www.oldtimer-jehle.de/shopping/de/Er…e-im-Griff.html

    Gruß Andreas

    Ok,

    ich meinte natürlich die herkömmliche Verdrahtung bei Zweikammerrückleuchten. Dabei wird das Bremslicht über den Warnblinker nur hinten auf die Blinkleuchte mit dazu geschaltet. Vorne ist dann kein Bremslicht. Dafür brauchst du dann auch einen Zweikreis Blinkschalter. Dann hast du hinten auf den Zweikammerleuchten Blinker und Bremslicht auf derselben Leuchte. So wurde das eigentlich immer früher gemacht und ist am originalsten. Die Schaltungen sind dann etwas komplizierter (Kassels-Bauern.de). Sieht aber zehnmal besser aus als riesige Dreikammerleuchten oder der Krampf mit noch extra Blinkern.

    Zudem wirst du eh die gesamte Elektrik neu machen müssen und dann ärgerst dich, wenn es nicht gleich anständig gemacht wird!

    Also: Am Schlepper insgesamt nur 4 Blinker, 2 vorn 2 hinten. Hinten kommt das Bremslicht mit drauf! da der Schlepper 4 und die Anhänger 2 Blinker haben , kenn ich die Relais bezeichnung 4 + 2 + 2, oder auch einfach nur 8 für die Gesamtzahl der Leuchten. Dein TÜV-Prüfer hat anscheinend keine Ahnung von alter Schlepperelektrik!

    Gruß Andreas

    Da wirst du wohl mal den Gertriebedeckel aufmachen müssen und um rein zu schauen. Am besten auch das Öl ablassen damit man alle Zahnräder sieht. Ist denn überhaupt genug Getriebeöl drin, wie sieht es aus und hast du es schon einmal gewechselt?

    Gruß Andreas

    Hallo Husky109,

    Baujahr '56 müsste die 95er Kolben drin haben und somit 22PS leisten.

    Was für einen Anhänger willst du denn ziehen, 3t, 8t, KFZ-Anhängerchen? Mein AP16 schafft es locker unseren Wohnwagen mit ca. 1,5t Gesamtmasse auf der Ebene zu ziehen. Nun kommt es natürlich auch auf den gewählten Gang an. Bevor du den Motor auf machst, solltest du zumindest vorher die Kompression prüfen oder besser eine Druckverlustmessung machen. Oft sind die Zylinderköpfe gerissen, Ventile undicht etc. es muss nicht unbedingt an den Laufbüchsen oder Kolben liegen. Entscheidend ist auch der Öldruck bei warmgefahrenem Motor. So können die Kurbelwellenlagerschalen oder Pleuellager verschlissen oder kapput sein. Also besser erst prüfen, dann handeln.

    Mein AP16 fährt im 5 Gang auch an einer mittleren Steigung ohne Probleme an und fällt auch an einem steilen Berg (Mittelgebirge!) ohne Anhänger aber mit Kotflügelbegleitung nur wenig ab in der Leistung. Nach kurzem Vorglühen sollte der Motor nach 2-3 Umdrehungen anspringen!

    Sollte dies bei dir anders sein, ist der Motor nicht mehr der beste!

    Gruß Andreas

    Der Drehzahlmesser wird meist bei Motorsägen verwendet. Dabei wickelt man ein Kabel mehrmals um das Zündkabel um so den „Funken“ zu zählen. So erhält man die Umdrehungen.

    Ich denke, dass der Drehzalmesser an dem alten Teil nicht richtig funktioniert!

    Gruß Andreas

    Bremslichtleuchten haben zwischen 2 - 4 Watt. Blinkleuchten alt 18, neu 21 Watt. Du hast einfach dein Netzteil überlastet. Einfach die Birnen auf einen Pol der Batterie drücken und vom anderen ein Kabel an die Seite der Leuchte. Dann siehst du ob sie noch geht.

    Gruß Andreas

    Zu den Wedis ist alles gesagt, nun zum Wechseln:

    Entweder Getriebeöl ablassen oder hinten hoch stellen (schiefe Ebene). Ich wäre für Variante 1.

    Mit dem Akkuschrauber kleine Löcher in den Wedi bohren (4 Stück, oben, unten, links und rechts).

    Passende Spax eindrehen (nicht zuweit und am besten mit dem Schraubendreher wegen des Gefühls).

    Nun mit einer passenden Zange (ich nehm immer eine Rödelzange vom Baustahlbinden) den Wedi vorsichtig (!) über die Außenseite heraushebeln.

    Evtl. mit einer Latte unter der Zange etwas unterstützen.

    Also: Bsp rechte Schraube: Schraube mit linker Zangen Seite klemmen, Auf dem Gehäuse rechte Zangen Seite z.B. mit einem Dachlattenstück auf dem Gehäuse abstützen und dann die Zange vorsichtig nach rechts gegen die Latte drücken. Dabei darfst du nicht zu fest ziehen, sonst ziehst du die Schraube aus dem Loch.

    So mit allen vier Schrauben Stück für Stück fortfahren, bis der Ring draußen ist.

    NIEMALS versuchen am Gehäuse mit dem Schraubendreher zu Hebeln!!!!!!!!!!!!!!!!

    Beim Einbau ist es am einfachsten, wenn du ein Rohr mit dem selben Außendurchmesser wie dem Wedi nimmst, sonst kannst du ihn leicht zerstören.

    Gruß Andreas

    Was genau ist jetzt die Frage?

    1. Motor

    2. Verdeck

    - Bezugsquellen für Seitenplanen
    - soll dir jemand welche verkaufen

    Kühlwasser im Öl können auch durchgerostete Buchsen sein, so ist es zumindest bei den JDL der 0er Serie.

    Gruß Andreas