Beiträge von Michl

    Zitat von eicher110/8

    Scheint ein ziemlicher Aufwand zu sein nur damit die Bäuerin im trockenen sitzt . Mal ehrlich wie oft fährst du im Regen mit m Bulldog ?

    ..ganz ehrlich, schwer zu sagen :roll: ich hoffe nicht allzu oft.

    :lol: die Bäuerin wird's mir danken.

    Zitat von holzyarry

    Guten Morgen,

    an dieser Stelle mal herzlichen Dank für die Tipps und Links, das ebay Angebot ist leider nicht mehr aufrufbar, schade.....

    Problem beim F1L sehe ich auch in der Größe des Schleppers, optisch sollte der Zwerg nicht vom Dach erschlagen werden.

    In der Oldtimer Traktor Ausgabe 1/2015 ist ein Fahr abgebildet Seite 15 ,kommt der Sache sehr nahe, man könnte die Seiten verbreitern womit der Kotflügel Sitzbereich auch überdacht wäre.

    Nach so einigen Versuchen gib ichs auf Bilder einzustellen :weinen:
    Gruß
    Mike

    Zitat von holzyarry

    Ich habe eine Kabine passend zu einem F3l514. Wenn es hilfreich ist kann ich gerne Bilder hochladen. Das Häuschen stammt allerdings aus Griechenland soweit mir bekannt ist


    Gerne, Mario, kannst auch als PN schicken oder hier, vielleicht besteht ja noch mehr Interesse an einem solchen Dach.
    Gruß
    Mike

    Zitat von DeutzTim

    Hallo Mike.

    2 Senkrechte Verbindungen für die Scheibe? Sorry, kann dir nur bedingt folgen. Die Fritzmeier Verdecke sind in der Regel vorne (auf den hinteren Kotflügeln) mit 2 Platten und Rohren montiert (so wie Gordon es beschrieben hat) und hinten entweder in den Überrollbügel integriert oder oben aufgelegt. Zusätzlich werden noch 2 Bänder nach hinten unten gespannt. Die Frontscheibe hängt an den vorderen Holmen.

    [Blockierte Grafik: http://www.oldtimerplus.de/image/inserat/10127/DSCN6295.JPG?width=700&height=700]

    [Blockierte Grafik: http://i177.photobucket.com/albums/w205/cormickfan/423-04-2.jpg]

    (Bilder stammen von Google bzw Oldtimerplus und sollen nur veranschaulichen)

    Hi Tim,

    Fritzmeier ist zu groß für den optisch kleinen Schlepper, daher die von Dir verlinkte Version 1.
    Scheibe soll nicht an der Karosse aufliegen, daher 2 senkrechte Befestigungen im Bereich der Beine, nicht an den Kotflügeln.
    Das Dach wird an den Kotflügeln befestigt.
    Gruß
    Mike

    Zitat von DeutzTim

    Hallo Mike

    Schaue mal bei Google "F1L514 mit Dach". Da gibt es schöne Beispiele.

    Z.B.
    http://www.oldtimerplus.de/angebote/traktoren/deutz/357

    Oder http://www.mohlpage.de/Philipps_Deutz…lepper/15er.JPG

    Ich denke auch, dass Umbauen einfacher wird als neubauen.

    Servus Tim,
    danke für die Links, die 1. Version wird gerne für kleinere Schlepper verwendet und passt schon gut für den F1L, hab mir da schon einiges im Net sowie den Schleppermagazinen angeschaut.
    Problem ist aber, den Mitfahrerbereich ebenfalls zu überdachen, möglich wäre, das Dach einfach breiter zu machen.
    Da wäre die 2. Version Fritzmeier schon besser, da die Windschutzscheibe bis zu den Kotflügelkanten rausgeht.
    Hab ich mir ebenfalls schon in Betracht gezogen, finde aber dass die große Scheibe für den kleinen Schlepper zu wuchtig ausfällt.
    Wo aber befestige ich die 2 senkrechten Verbindungen für die Scheibe?
    Mit besten Grüßen
    Mike

    Servus Leute,

    ich plane für meinen 15er ein Dach zu bauen. Wichtig ist, dass die "Bäuerin" auf dem Kotflügelsitz auch im trockenen sitzt, daher werde ich jeweils senkrechte Rundstangen auf den Aussenkanten der Kotflügeln befestigen.
    Die Windschutzscheibe sollte ein Stück über der Haube liegen, damit nichts scheuert.

    Problem ist die Befestigung des Scheibenrahmens mit Scheibe am Schlepper, da hab ich noch keine Lösung gefunden. Das Blech unterm Werkzeugfach ist ziemlich dünn,kommt also nicht in Frage.
    Hat jemand Tipps für mich?

    Besten Dank, einen Rutsch und ein gesundes neues Jahr.

    Mike

    Zitat von Hanomag Robust 901-S

    Abend Michl,

    Die Bührer sind interessante Schlepper, mal etwas anderes. Da ich neben Hanomag auch MB Fan bin, hatte ich schon einmal die Bührer vor Augen (wegen den DB Motoren). So ein Bührer Super Six GM 29 A mit Daimler Benz OM352 Motor wäre schon was geniales. ;)

    Bührer hat ua. auch Opel Benzinmotoren verwendet in Ermangelung eigener Motoren, die UM Version mit Benz Motor wurde in ca einem Drittel der Bührer Schlepper verbaut.

    Bin eigentlich auch MB Fan, besonders MB Trak und 401 Unimog, die sind aber eine andere Preisliga.

    Gruß
    Mike

    Zitat von eicher110/8

    Servus Michl hau mal Bilder raus von Deinem Schlepper

    Also der gute Wille war da...inkl durchlesens der Beiträge in Sachen Bilder hochladen...
    PS: Im Deutz Forum hab ich welche eingestellt im Vorstellungsthread Nickname "Norre".
    Gruß
    Mike

    Servus Schlepperfreunde
    Bin neu hier aus dem Land der Eichers, Fendts, Deutz und anderen in Bayern allseits beliebten Schleppern,wohne in der Nähe von Landsberg am Lech und hab mir einen Eidgenossen in die Garage geholt, einen Bührer Spezial UM, ein echter Exot hier in meiner Ecke.
    Hat einen 4 Zyllinder luftgekühlten Daimler Benz Motor, Bj 59, 25-30 PS (steht so auf dem Typenschild), im Schweizer Brief ist auch keine genaue Angabe zu finden.
    Er ist in unrestauriertem Originalzustand, die Blechsubstanz ist ok, je öfter man ihn anschaut umso mehr entdeckt man und die Wintermonate werden wohl 12 Monate dauern.

    Vielleicht gibt's ja hier Gleichgesinnte, die über deutsche Papiere für den Schlepper verfügen und mir eine Kopie schicken könnten. Erstattung der Unkosten gibt's natürlich auch :)
    Ich stell jetzt auch mal ein paar Bilder ein,mal sehen ob das klappt.
    Schönen Sonntag wünscht
    Der Michl