Beiträge von Hinnerk

    Schlütersim,


    deine Erklärung zur Identifizierung einer Ein- bzw. Zweikreis-Blinkanlage finde ich irreführend. Allein schon deshalb, weil Dreikammer-Rückleuchten bei Oldtimertraktoren unüblich sind und werksseitig nicht verbaut wurden. Die kamen erst Ende der 1960er Jahre auf. Zweikammer-Rückleuchten waren fast überall verbaut, egal ob mit Bremslicht oder ohne.

    Wichtiger ist vielmehr zu klären, ob der betreffende Schlepper überhaupt einen Bremslichtschalter besitzt.

    Wenn ja, ist beim Porsche von einer Zweikreis-Blink-Bremsanlage auszugehen.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Micha,


    den Ausbau erleichterst du, wenn du den hinteren Haltebügel des Anlassers abnimmst.

    Den Spaltfilter selbst brauchst du nach dem Ausbau nicht zerlegen o.ä., sondern am besten einfach in Diesel auswaschen und gründlich mit Druckluft ausblasen.

    Unten am Spaltfiltergehäuse sitzt eine Ablassschraube. Diese solltest du öffnen und das Gehäuse reinigen.

    Eventuell überlebt die Papierdichtung unter dem Spaltfilter den Ausbau nicht. Diese musst du dir dann neu selbst schnippeln. Man kann sie aber auch neu kaufen.


    Gruß, Hendrik

    Moin Micha,


    der R324 besitzt einen Spaltfilter, den du nicht wechseln brauchst. Einfach mal vorsichtig ausbauen und auswaschen. Er sitzt unterhalb des Anlassers. Die Ratsche wird durch das Kupplungspedal betätigt.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Kai,


    den oben genannten, teilweise nun schon mehr als 15 Jahre alten Beiträgen kann ich nicht vollumfänglich zustimmen.

    Richtig ist, dass beim R22 mit seinem besonderen Dreizylindermotor konstruktionsbedingt ein Luftstrom erheblich stärker bemerkbar ist als bei den Zwei- und Vierzylindern oder auch bei den späteren Dreizylindern.

    Aus eigener Erfahrung möchte ich behaupten, dass ein starker Ölauswurf in Verbindung mit Dampf/Qualmentwicklung aus der Kurbelgehäuseentlüftung ein Zeichen für verschlissene Kolbenringe und/oder Zylinder sind. Ein wenig tropft da schon mal raus, auch bei guterhaltenem Motor.

    Aus der Entfernung ist es wohl schwer zu beurteilen, wie groß der Verschleiß bei deinen R22 ist.


    Gruß, Hendrik

    Instandsetzungen von Einspritzpumpen sind auch nicht gerade fürn schmalen Taler zu haben. Hier kannst du mit einem deutlich vierstelligen Betrag kalkulieren.

    Das gilt sicherlich für Eicher-Motoren. Nicht jedoch für die Belarus. Dort kostet eine nagelneue Einspritzpumpe zwischen 399 und 480 Euro. Eine Instandsetzung lohnt sich also nicht wirklich.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Joel,

    ich hatte den Farmall H komplett gemäß StvZO aufgebaut, sodass er problemlos die TÜV-Hürde genommen hätte.

    "Hätte", weil er bereits vor TÜV-Abnahme und Zulassung verkauft wurde. Ich kann dir somit leider nicht mit z.B. einer Fahrzeugscheinkopie dienen.


    Gruß, Hendrik

    Die kleinen Perkins-Motoren haben Kontrollbohrungen, das ist schon richtig benannt worden.

    Wenn aus diesen Kontrollbohrungen Wasser austritt, ist das ein Zeichen für eine beginnende Durchrostung der Zylinderlaufbuchsen und/oder der O-Ringe.


    Näheres zu diesem Thema findest du im Massey-Ferguson-Forum.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Remy,


    die Ursache liegt am Motor. Der läuft und heiße Abgase gelangen in das Auspuffrohr.

    Soll heißen: Das ist ganz normal. Vor allem beim Ferguson TEA, der ja bekanntermaßen einen Benzinmotor hat.

    Bei Benzinmotoren wird ein weitaus größerer Teil der Energie in Form von Wärme ausgestoßen als bei Dieselmotoren. Deshalb sind Dieselmotoren effizienter und sparsamer als Benziner.


    Gruß, Hendrik

    ...In den 1950er Jahren begann Hanomag auch mit der Produktion von Personenkraftwagen. Der Hanomag Sturm wurde als erstes Modell vorgestellt, aber das bekannteste Modell war der Hanomag Rekord, der von 1954 bis 1958 produziert wurde.

    ...

    Und das, lieber Horst, ist leider so falsch wie es nur sein kann. Weder begann Hanomag in den 1950er Jahren mit dem Bau von PKW, noch war der Sturm das erste Modell, und der Rekord wurde auch nicht von 1954 bis 1958 produziert.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Michael,


    der Kühlergrill stammt von einem Hanomag RL20 oder SS20. Vielleicht auch noch die Spritzwand mit der Lenksäule. Mehr kann man auf deinen Bildern leider nicht erkennen. Somit kann man also auch nicht sagen, ob der Schlepper nach seinem bewegten Leben (noch) irgendwelche anderen Hanomag-Teile besitzt oder in DDR-Zeiten aus allem, was man damals zur Verfügung hatte, zusammengeschustert wurde.

    Gruß, Hendrik

    Hallo Laurin,


    da ich meinen R22 mit rotem 07er-Kennzeichen bewege, kann ich dir in diesem Punkt leider nicht helfen.

    Ich wundere mich aber, dass dein Tüff-Onkel keinen R22 in seiner Datenbank findet...


    Gruß, Hendrik

    Kramer KL 400, Baujahr 1962


    Schnee und Sonnenschein... eine seltene Kombination bei uns im Nordwesten. Schnell mal mein aktuelles Projekt, den Kramer KL400, anwerfen und ein paar Bilder knipsen!


    Gruß, Hendrik