Beiträge von Hinnerk

    Hallo Remy,


    die Ursache liegt am Motor. Der läuft und heiße Abgase gelangen in das Auspuffrohr.

    Soll heißen: Das ist ganz normal. Vor allem beim Ferguson TEA, der ja bekanntermaßen einen Benzinmotor hat.

    Bei Benzinmotoren wird ein weitaus größerer Teil der Energie in Form von Wärme ausgestoßen als bei Dieselmotoren. Deshalb sind Dieselmotoren effizienter und sparsamer als Benziner.


    Gruß, Hendrik

    ...In den 1950er Jahren begann Hanomag auch mit der Produktion von Personenkraftwagen. Der Hanomag Sturm wurde als erstes Modell vorgestellt, aber das bekannteste Modell war der Hanomag Rekord, der von 1954 bis 1958 produziert wurde.

    ...

    Und das, lieber Horst, ist leider so falsch wie es nur sein kann. Weder begann Hanomag in den 1950er Jahren mit dem Bau von PKW, noch war der Sturm das erste Modell, und der Rekord wurde auch nicht von 1954 bis 1958 produziert.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Michael,


    der Kühlergrill stammt von einem Hanomag RL20 oder SS20. Vielleicht auch noch die Spritzwand mit der Lenksäule. Mehr kann man auf deinen Bildern leider nicht erkennen. Somit kann man also auch nicht sagen, ob der Schlepper nach seinem bewegten Leben (noch) irgendwelche anderen Hanomag-Teile besitzt oder in DDR-Zeiten aus allem, was man damals zur Verfügung hatte, zusammengeschustert wurde.

    Gruß, Hendrik

    Hallo Laurin,


    da ich meinen R22 mit rotem 07er-Kennzeichen bewege, kann ich dir in diesem Punkt leider nicht helfen.

    Ich wundere mich aber, dass dein Tüff-Onkel keinen R22 in seiner Datenbank findet...


    Gruß, Hendrik

    Kramer KL 400, Baujahr 1962


    Schnee und Sonnenschein... eine seltene Kombination bei uns im Nordwesten. Schnell mal mein aktuelles Projekt, den Kramer KL400, anwerfen und ein paar Bilder knipsen!


    Gruß, Hendrik

    Hallo Laurin,


    nein, das Gussdatum ist nicht die Motornummer. Die Motornummer steht weiter oben im Bereich der Einspritzpumpe, auf einer Planfläche eingeschlagen.


    Wenn deiner die Fahrgestellnummer 601451 hat, ist es der 1451ste R22. Die von dir genannte Nummer 611451 dürfte im R22-Nummernkreis nicht existieren.


    Nur am Rande: zur Zeit wird bei ebay Kleinanzeigen der mir älteste bekannte R22 angeboten... Fahrgestellnummer 600088.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Laurin,

    das Baujahr deines R22 lässt sich recht leicht eingrenzen, insofern dein R22 noch im Originalzustand ist. An der rechten Seite des Motors ist z.B. das Gussdatum eingegossen.

    Zudem war in allen Felgen das Herstellungsjahr eingeschlagen.


    Den neuen Kühlergrill ohne Querstreben gab es ab 1953.


    Der erste R22 wurde im Sommer 1951 mit der Fahrgestellnummer 600001 gebaut. Insgesamt wurden bis 1957 knapp über 6.000 Stück produziert.


    Gruß, Hendrik

    Moin Jörg,

    dein E27N (nochmal: E27N!) hat vier Öleinfüllstellen:


    Motoröl: SAE40 unlegiert, ca. 11,3 Liter.

    Schaltgetriebe: SAE90 GL3 oder GL4, ca. 12,5 Liter.

    Differentialgehäuse: SAE90 GL3 oder GL4, ca. 41 Liter.

    Hydraulik (in diesem Fall die Smith-Hydraulik, erkennbar am einzelnen Bedienhebel): Motoröl SAE40, ca. 9 Liter.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Jörg,


    jederzeit gerne. Da es seinerzeit noch kein RAL-Farbsystem gab, musst du dich ein wenig herantasten. Laut Google sol RAL 5233 dem Fordson-blau entsprechen. Das Blau und das Orange für die Räder gibt es aber fertig gemischt zu kaufen.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Jörg,

    Glückwunsch zum Schlepper. Um entsprechende Unterlagen und Ersatzteile finden zu können, solltest du deinen Major schon richtig benennen: Die korrekte Typenbezeichnung lautet "E27N".


    Ersatzteile sind recht problemlos erhältlich... hauptsächlich in England, dem Hauptabsatzmarkt. Das mit dem Brexit ist dabei eine üble Sache, da es die Ersatzteilbeschaffung erschwert. Da der E27N auch in die Niederlande exportiert wurde, gibt es dort aber das ein oder andere Teil zu bekommen.


    Dokumentationen zum E27N gibt es in Hülle und Fülle, sogar kostenlos. Es gibt eine Facebook-Gruppe unter der Federführung von Allan T. Condie, der diverse Fachbücher zum Thema geschrieben hat und alle seine Quellen und Dokumente öffentlich zugänglich macht.


    Bis vor kurzem habe ich selbst einen 1946er E27N besessen, welcher nunmehr im Besitz eines Forenmitglieds ist. Bei mir steht aber noch ein 1931er Fordson N. Du siehst, dir kann geholfen werden.


    Gruß, Hendrik

    Hallo,


    das, was ihr da gefunden habt, ist eine Stockwinde, in manchen Regionen auch "Dumkraft" genannt. Es ist eine Art universell einsetzbarer Wagenheber und gehört nicht speziell zu einem Schlepper.

    Diese Stockwinden waren früher auf jedem Bauernhof anzutreffen und wurden häufig bei Ackerwagen und Dreschmaschinen verwendet.

    Auf jeden Fall ist eine solche Winde erhaltenswert, vor allem, wenn sie noch komplett und noch nicht wurmstichig ist.


    Gruß, Hendrik

    Hallo Peter,


    die von Dir genannten Bezeichnungen wirst du auf dem Getriebe nicht finden, da es kein ZF-Getriebe ist. Vielmehr hat IHC die Getriebe selbst hergestellt.

    Du wirst auf dem Getriebe eine eingegossene Ersatzteilnummer finden, vielleicht auch einen Code, der das genaue Gussdatum verrät. Den Rest verrät dir eine Ersatzteilliste oder ein Werkstatthandbuch.


    Gruß, Hendrik