jweitzel meine werkstattbeleuchtung sind alte Leuchtstoffröhren, da ist alles irgendwie.. komisch anzusehen. Aus jenem grund orientiere ich mich meist an fertigen fahrzeugen, und versuche dann heraus zu bekommen, welche farbe es ist und wie sie verarbeitet wurde um das gewünschte ergebnis zu bekommen.
GTfan sorry, hatte das bild nicht bedacht bezüglich urheberrecht. Dachte nur daran ein beispiel zu zeigen was gemeint war..
Was die farben angeht, danke für den hinweis. Beim grau habe ich mich, wie mit dem blau, an einem alten forenpost orientiert den ich irgendwo gesehen hatte: RAL5015 für blau, und 7032 für grau. Und da ich das 7032 wegen einem mähwerk sowieso hier habe.. Die vorderradfelgen sind übrigens reinweiß, nur sehr mies über gepinselt worden, die werden bald gesandstrahlt und lackiert.
Die meisten Dexta teile besorge ich derzeit nicht von sparex, sondern von Granit. Habe einen Granit Classic Parts katalog, und einen lieferant der jedes teil in max. 2 tagen da hat. bei Sparex kann es leider gerne mal eine woche oder 2 dauern.
Letztlich wird es auch das Empire Blau von Sparex werden, habe mir fotos von einem fertigen Dexta in jener farbe geben lassen, und der sieht top aus wie gewünscht. Aber dazu mehr gleich.
Ein update zum Dexta, ich hatte leider recht wenig zeit und vieles wurde nicht von mir gemacht..

Der Zylinderkopf wurde komplett von teilen befreit, die dichtfläche habe ich vom motorinstandsetzer einmal planschleifen lassen.
Das thermostat wird wahrscheinlich komplett entfernt und nicht ersetzt, das entsprechend bauteil lag seitlich im kühlwasserstutzen und nach absprache ist es den aufwand nicht wert zu ersetzen. Wir haben hier einen 58er M.A.N der ebenfalls seit 20 jahren keinen thermostat mehr hat und tadellos läuft. Das fahrzeug wird eh nicht bei extrem tiefen temperaturen genutzt.

die 3 Gesichter im zylinderkopf scheinen nicht gerade begeistert zu sein, was gleich passiert!


Originaler Anlasser und Lichtmaschine wurden bereits zu anfang lackiert. Komplett mit drahtbürste und schleifpapier entlackt, dick grundiert, und in Tiefschwarz Asinol Lack lackiert.. nur beim Anlasser hab ich mist gebaut und viele stellen übersehen, da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Schon gesehen, aber was solls. Hier wurde der trecker provisorisch zusammen gebaut und gewaschen. Etliche jahre schmutz und öl überall, mit fettlöser, spülmittel und hochdruckreiniger entfernt so gut es ging. Ausserdem kamen die dichtungsringe des Lenkgetriebes neu. Den Motorblock haben wir mit packfolie abgeschirmt damit keine feuchtigkeit, bzw. möglichst wenig, in die Zylinder gelangen kann..
Zwischenzeitlich gab es ein problem mit der schaltung, bei dem das getriebe im 2. oder 3. gang festsaß.. der hebel ließ sich einfach nicht wieder zurück ziehen, er saß komplett fest, unbekannte ursache. Wir mussten die schalthebel demontieren um das getriebe wieder frei zu bekommen..

Dann gings ihm richtig an den kragen. Räder ab, alles an anbauten runter, und vorbereitet zum grundieren. Wie ich mit dem Vorderachsträger, welcher ja bereits RAL5015 gepinselt wurde, vorgehe weiß ich noch nicht.

Die Bremstrommeln mussten mit viel gewalt entfernt werden. Beide saßen extrem fest auf den Belägen fest, und bevor wir ihn zusammen setzen und er nicht bremsen kann, macht es sinn die bremsen zu kontrollieren. Material ist gut, nur recht viel staub und spinnweben.

Beim grundieren gab es ja noch das problem mit den streifen durchs pinseln. Wir haben vorerst nur unter dem trecker grundiert, da ich dort mit der pistole nicht ran komme. Dabei habe ich festgestellt dass tupfen mit dem pinsel eine sehr schöne textur auf dem material ergeben.
Morgen soll voraussichtlich grundiert werden, kommendes wochenende soll dann der antriebsstrang lackiert werden. mal sehen wie das ganze läuft.